Kontakt
Inhaltsverzeichnis

Wenn Onlineshops eine gewisse Größe erreichen, wird die Wahl der Plattform mehr als nur ein technisches Detail. Es ist eine strategische Entscheidung, die Performance, Flexibilität und Wachstum prägt. Enterprise-E-Commerce-Tools sind dafür ausgelegt, Komplexität zu bewältigen, von Multichannel-Vertrieb und Automatisierung bis hin zu individuellen Workflows und internationaler Skalierung.

Dieser Vergleich beleuchtet zwei der bekanntesten Lösungen in diesem Bereich: BigCommerce Enterprise vs Shopify Plus. Beide wollen ambitionierte Marken mit stabiler Infrastruktur und maßgeschneiderten Funktionen unterstützen. Doch je nach Geschäftsziel ist die bessere Wahl nicht unbedingt die mit der längsten Feature-Liste, sondern die, die Reibungspunkte dort beseitigt, wo es wirklich zählt.

In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten Faktoren:

  • für wen jede Plattform wirklich gemacht ist,
  • wie sie Individualisierung und Integrationen handhaben,
  • welche Tools das Skalieren über Kanäle und Grenzen hinweg unterstützen,
  • welches Checkout-Erlebnis und welche B2B-Features du erwarten kannst,
  • und wie die Preisstrukturen hinter den Marketing-Versprechen tatsächlich aussehen.

Wenn du während der Entscheidungs- oder Implementierungsphase professionelle Unterstützung suchst, begleitet dich unsere Shopify Plus Agentur durch jeden Schritt, vom technischen Setup bis zur langfristigen Skalierung.

Shopify Plus vs. BigCommerce Enterprise im Überblick

Key Features

BigCommerce

Shopify Plus

Kostenlose Testversion

Ja

Ja

24/7 Support

Ja (gestaffelt)

Ja (Prioritätszugang)

Online & In-Store Verkauf

Erfordert POS-Add-on

Integriertes POS-Ökosystem

Business Capital

Eingeschränkt verfügbar

Shopify Capital verfügbar

Eigene Domain

Inklusive

Inklusive

SEO-Funktionen

Solide

Erweitert + SEO-Apps

Hosting

Cloud-basiert

Vollständig gemanagte Cloud

Weltweit verkaufen

Unterstützt

Starke globale Reichweite

Multi-Currency-Support

Ja

Ja (nativ & flexibel)

Mobile-Friendly

Ja

Standardmäßig optimiert

Betrugsschutz

Basis

Shopify Protect (nur USA)

Integrierter Checkout

Anpassbar

Blitzschnell & sicher

Fulfillment-Netzwerk

Drittanbieter-abhängig

Shopify Fulfillment (USA)

E-Mail-Marketing-Tools

Über Integrationen

Shopify Email integriert

App Store

1.000+ Apps

6.000+ Apps

Mobile App für Händler

Ja

Ja (umfangreiche Funktionen)

big commerce enterprise vs shopify plus

BigCommerce Enterprise vs. Shopify Plus: 10 Vergleichspunkte

1. Preistransparenz & Total Cost of Ownership

Enterprise-Plattformen sind nicht nur eine Frage der Funktionen, sondern auch eine langfristige finanzielle Verpflichtung. Deshalb ist Preisklarheit entscheidend, wenn es darum geht, die tatsächlichen Kosten für den Betrieb und das Skalieren deines E-Commerce-Business zu bewerten.

Eine Lösung arbeitet mit einem Flat-Rate-Abo-Modell, das die meisten Essentials bereits out of the box enthält. Von dediziertem Support bis hin zu Checkout-Anpassungen bleibt der monatliche Betrag vorhersehbar und ermöglicht eine bessere Finanzplanung. Transaktionsgebühren lassen sich mit nativen Zahlungsoptionen vermeiden, wodurch die Kosten schlank bleiben.

Die Alternative koppelt die Preisgestaltung oft an das Gross-Merchandise-Volume (GMV). Das bedeutet, dass die Gebühren mit dem Umsatz steigen, ein Modell, das flexibel wirkt, aber mit wachsenden Verkäufen schnell teuer werden kann. Zusätzliche Kosten für erweiterte Supportstufen, Integrationen oder zusätzliche API-Calls sind üblich, insbesondere wenn deine Operationen skalieren.

Was oft übersehen wird, sind die versteckten Kosten: Onboarding, Drittanbieter-Tools, Entwicklerstunden und Lizenzgebühren für Module. Diese Extras können den Total Cost of Ownership weit über die ursprünglichen Schätzungen treiben, besonders bei schnell wachsenden Marken.

Um Überraschungen zu vermeiden und dein Tech-Budget mit den Business-Zielen abzustimmen, kann die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern entscheidend sein. Unser Shopify Plus Consulting Service hilft dir, die exakten Kosten von Anfang an zu kalkulieren und dein Setup optimal auszurichten.

2. Einrichtungszeit, Benutzerfreundlichkeit & Admin-UX

Einer der größten Unterschiede zwischen Shopify Plus und BigCommerce Enterprise liegt darin, wie schnell Teams starten können und wie intuitiv sich die tägliche Admin-Erfahrung anfühlt.

Shopify Plus ist bekannt für sein schnelles Onboarding und ein benutzerfreundliches Backend. Dank visueller Editoren, No-Code-Tools und einer konsistenten UI können auch nicht-technische Teams Produkte verwalten, Kampagnen starten und Storefronts aktualisieren, ganz ohne Entwickler. Das ermöglicht es Marketing und Operations, schnell und unabhängig zu agieren.

Im Gegensatz dazu bietet BigCommerce Enterprise mehr native Anpassungsoptionen, geht jedoch mit einer steileren Lernkurve einher. Zwar profitieren technische Teams von der Flexibilität, doch alltägliche Aufgaben erfordern häufig die Einbindung von Entwicklern, besonders beim Setup oder bei Anpassungen von Templates und Workflows.

Wenn dein Team schnell starten oder den internen Schulungsaufwand minimieren muss, hat Shopify Plus klar die Nase vorn. Agenturen wie wir bieten Shopify Plus Development Services, die dir helfen, schneller zu launchen und das Backend optimal an deine Geschäftsanforderungen anzupassen ohne die üblichen Verzögerungen.

big commerce vs plus

3. Skalierbarkeit & globale Expansion

Wenn es um Wachstum geht, brauchen Enterprise-Plattformen mehr als nur Uptime. Entscheidend ist eine Infrastruktur, die internationale Aktivitäten, mehrere Storefronts und lokalisierte Einkaufserlebnisse unterstützt.

BigCommerce Enterprise ist mit einer nativen Multi-Storefront-Funktionalität ausgestattet, die es Unternehmen ermöglicht, mehrere Marken oder regionale Shops unter einem Account zu verwalten. Allerdings hängt die Implementierung hier oft von Entwickler-Support und individueller Logik ab.

Shopify Plus unterstützt Expansion über Expansion Stores und das Feature Markets, das speziell dafür entwickelt wurde, grenzüberschreitenden Verkauf mit einer geringeren technischen Einstiegshürde zu vereinfachen. So können sowohl DTC-Marken als auch hybride Modelle schnell skalieren.

Vergleich zentraler Skalierbarkeits-Features:

  • Multi-Store-Management
    • Shopify Plus: Expansion Stores mit gemeinsam genutzter Backend-Logik
    • BigCommerce Enterprise: Native Multi-Storefronts innerhalb einer Umgebung
  • Lokalisierungs-Tools
    • Shopify Plus: Integrierte Unterstützung für mehrere Sprachen, Währungen und Regionen via Shopify Markets
    • BigCommerce Enterprise: Starke Steuerung über APIs, jedoch mit höherem Entwickleraufwand
  • Steuer- & Compliance-Handling
    • Shopify Plus: Automatische Steuerrichtlinien für wichtige Märkte
    • BigCommerce Enterprise: Hochgradig anpassbar, erfordert jedoch meist zusätzliche Integrationen
  • Performance & Zuverlässigkeit
    • Beide Plattformen bieten 99,9 % Uptime und eine globale CDN-Infrastruktur. Shopify Plus profitiert zusätzlich von einer riesigen Händlerbasis und nachgewiesener Enterprise-Stabilität bei Lastspitzen.

4. Individualisierung, APIs & Headless Commerce

Moderne Commerce-Plattformen müssen mehr bieten als nur Standard-Templates. Sie brauchen flexible Architekturen, die sich an individuelle Business-Logik, Drittanbieter-Systeme und die wachsenden Kundenerwartungen anpassen lassen.

Shopify Plus ermöglicht umfassende Anpassungen über das Hydrogen-Framework, die Liquid-Template-Engine sowie den Zugriff auf erweiterte APIs. Mit nativem GraphQL-Support, Metafeldern und flexiblem Content-Management können Teams maßgeschneiderte Erlebnisse entwickeln, sowohl über klassische Frontends als auch über Headless-Builds.

Die Hydrogen- und Oxygen-Umgebung (Shopifys eigener Headless-Stack) bietet Entwicklern einen klaren, effizienten Weg ohne die Infrastruktur von Grund auf neu aufsetzen zu müssen.

BigCommerce Enterprise ist von Beginn an API-First konzipiert und bietet daher mehr Backend-Kontrolle out of the box. Entwickler können in jeder Programmiersprache oder jedem Framework arbeiten, dank offener REST- und GraphQL-APIs. Allerdings sind bestimmte erweiterte Features weiterhin von Drittanbieter-Apps oder individuellem Code abhängig.

Zentrale Vergleichspunkte:

  • GraphQL- & REST-APIs
    • Shopify Plus: Starker GraphQL-Support mit wachsendem Funktionsumfang
    • BigCommerce Enterprise: Ausgereifte REST-APIs, jedoch begrenzte GraphQL-Tiefe
  • Headless-Commerce-Support
    • Shopify Plus: Hydrogen + Oxygen = vollständiger End-to-End-Stack
    • BigCommerce Enterprise: Vollständig entkoppelt & flexibel, aber mit höherem Setup-Aufwand
  • Anpassungsfreundlichkeit
    • Shopify Plus: Ideal für Marken, die strukturierte Flexibilität suchen
    • BigCommerce Enterprise: Besser geeignet für Teams mit Inhouse-Entwicklern

5. Ökosystem & App-Marktplatz

Eine Enterprise-Plattform ist nur so stark, wie ihr umgebendes Ökosystem. Von Drittanbieter-Integrationen bis hin zu Community-Innovationen kann die Breite der Unterstützung über die Skalierbarkeit entscheiden.

Shopify Plus überzeugt mit einem riesigen App-Store und einem schnell wachsenden Partner-Ökosystem. Mit über 8.000 Apps, viele davon kostenlos oder speziell entwickelt, können Händler ihren Shop in jede gewünschte Richtung erweitern. Die Community ist lebendig, und die Innovationszyklen sind schnell.

BigCommerce Enterprise setzt stärker auf native Features, um die Abhängigkeit von externen Apps zu reduzieren. Das verringert zwar die Komplexität, kann aber die Agilität einschränken, wenn individuelle Funktionen oder Nischenlösungen benötigt werden.

Ökosystem im Vergleich:

  • App-Store-Größe & Vielfalt
    • Shopify Plus: 8.000+ Apps, viele Enterprise-ready
    • BigCommerce Enterprise: Kleinerer App-Store, fokussiert auf Kernfunktionen
  • Native Tools vs. Integrationen
    • Shopify Plus: Nutzt Best-in-Class-Tools von Drittanbietern
    • BigCommerce Enterprise: Baut mehr Funktionen nativ ein
  • Community & Innovationsgeschwindigkeit
    • Shopify Plus: Starke Entwickler-Community, häufige Updates
    • BigCommerce Enterprise: Kleineres Ökosystem, langsamere Iteration

Neugierig, wie sich das erweiterte Funktionsspektrum von Shopify im Vergleich zu anderen Tarifstufen schlägt? Lies unseren Artikel Shopify Advanced vs. Shopify Plus, um klarer zu sehen, welche Version am besten zu deinem Business passt.

shopify plus vs enterprise

6. Checkout-Erlebnis & Conversion-Optimierung

Der Checkout ist der Moment, in dem Kaufabsicht zu Umsatz wird. Besonders auf mobilen Endgeräten muss der Prozess schnell, intuitiv und vertrauenswürdig sein.

Eine Plattform ermöglicht es Händlern, die Checkout-Logik serverseitig zu erweitern, etwa bei Rabatten, Versandbedingungen oder Zahlungsmethoden, ohne aufwändiges Coding. Eine andere bietet vollen Code-Zugriff, was zwar maximale Kontrolle, aber auch höheren Entwicklungsaufwand bedeutet.

Wichtige Bewertungspunkte sind:

  • Anpassbarkeit ohne Performance-Einbußen
  • Mobile-First-Performance zur Senkung von Absprungraten
  • Integrierte Unterstützung für A/B-Tests und Conversion-Tracking

7. B2B- & DTC-Fähigkeiten im Vergleich

B2B-Commerce bringt völlig andere Anforderungen mit sich als DTC. Von dynamischer Preisgestaltung und Kundenrollen bis zu Freigabe-Workflows, hier ist Flexibilität entscheidend.

Einige Plattformen punkten mit erweiterten Katalogkontrollen, gestaffelten Rabatten und dedizierten Käuferportalen. Andere setzen auf einen einheitlichen Backend-Ansatz, bei dem du Großhandel und Retail über eine Oberfläche verwalten kannst.

Dazu gehören Funktionen wie:

  • Zahlungsbedingungen
  • Geschäftskonten
  • Bestelllimits

Zentrale Überlegungen:

  • Wie flexibel sind Preisgestaltung, Katalog- und Rollenmanagement?
  • Lassen sich B2B und DTC im selben System abbilden oder existieren sie getrennt?
  • Welcher Grad an Individualisierung ist nötig, um Enterprise-Wholesale-Anforderungen zu erfüllen?

Für einen tieferen Einblick in B2B-orientierte Plattformen, sieh dir unseren Vergleich Zoey vs. Shopify Plus an.

shopify plus vs bigcommerce enterprise

8. Integrations-Tiefe: ERP, CRM & Analytics

Enterprise-Commerce erfordert einen nahtlosen Datenfluss, von Inventar und Fulfillment bis hin zu Customer Insights. Deshalb sind die Integrationsfähigkeiten oft ausschlaggebend bei der Wahl einer Plattform.

Manche Systeme bieten Plug-and-Play-Setups mit wichtigen ERPs und CRMs, während andere auf Middleware oder individuelle APIs setzen. Entscheidend ist, wie gut sich jede Lösung in deinen bestehenden Tech-Stack einfügt.

Wichtige Fragen:

  • Kann dein Finanzteam problemlos mit SAP oder NetSuite arbeiten?
  • Funktionieren HubSpot oder Salesforce bidirektional, ohne Ausfälle?
  • Sind Analytics-Tools bereits integriert oder erfordern sie Drittanbieter-Apps?

Für eine detaillierte Analyse der ERP-Kompatibilität, insbesondere mit Oracle NetSuite, findest du alle Details in unserem Shopify Plus vs. NetSuite Guide.

9. SEO- & Marketing-Funktionen

Starke technische SEO und intelligente Marketing-Tools sind essenziell für Enterprise-Wachstum. Beide Plattformen decken diese Bereiche ab, aber nicht in gleichem Maße.

Beide Systeme ermöglichen URL-Anpassung, Meta-Tag-Bearbeitung und automatisierte Sitemaps, doch der Grad an Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit unterscheidet sich. Shopify Plus verfügt über eine native Blogging-Engine und eine starke Unterstützung für strukturierte Daten, während BigCommerce Enterprise bei erweiterten SEO-Setups stärker auf entwicklerabhängige Lösungen setzt.

Auch bei den Marketing-Funktionen zeigt sich ein ähnlicher Unterschied: Eingebaute Features wie E-Mail-Marketing oder Warenkorbabbruch-Erinnerungen sind im Shopify-Ökosystem intuitiver und besser integriert. BigCommerce ist zwar flexibel, erfordert jedoch oft Drittanbieter-Tools, um Aufgaben zu erfüllen, die Shopify bereits nativ abdeckt.

Vergleich auf einen Blick:

  • Content & Blogging:
    • Shopify: Robuste Blog-Funktionalität out of the box
    • BigCommerce: Erfordert oft Workarounds für redaktionelles SEO
  • Technische SEO:
    • Beide: Unterstützung für Schema, Redirects und Sitemaps
    • Shopify: Mehr Low-Code-Optionen für Anwender
  • Marketing-Tools:
    • Shopify: Native Lösungen wie Shopify Email, automatisierte Kampagnen & Integrationen
    • BigCommerce: Benötigt zusätzliche Tools, um mitzuhalten

Wenn Content eine zentrale Rolle in deiner Wachstumsstrategie spielt, lohnt sich ein Blick darauf, wie sich Plattformen wie Scayle im Vergleich zu Shopify schlagen. Sieh dir dazu unseren Guide Scayle vs. Shopify Plus an.

what are the pros and cons of shopify plus vs bigcommerce

10. Sicherheit, Compliance & Support

Enterprise-Commerce verlangt mehr als nur Performance, es geht um Vertrauen. Deshalb sind Sicherheit, Compliance und verlässlicher Support nicht verhandelbar.

Beide Plattformen erfüllen zentrale Standards wie die PCI-DSS-Compliance, die standardmäßig sichere Online-Transaktionen ermöglicht. Auch in puncto DSGVO-Readiness bieten beide Tools für Datenauskunft und -löschung, wobei die Umsetzung im Detail meist auf Händlerseite liegt.

Die Unterschiede werden bei Enterprise-spezifischem Support deutlicher:

  • Shopify Plus stellt während des Onboardings dedizierte Launch Engineers bereit, die Marken beim reibungslosen Start unterstützen. Der laufende Support ist 24/7 verfügbar, mit priorisierten Reaktionszeiten und Merchant-Success-Teams, die auf High-Growth-Umgebungen spezialisiert sind.
  • BigCommerce Enterprise bietet Support-Tiers, die sich nach der Plan-Größe richten. Zwar ist 24/7-Support in allen Plänen enthalten, doch für praktische Unterstützung bei technischen Implementierungen oder Migrationen sind oft zusätzliche Serviceverträge oder externe Berater erforderlich.

Gerade in stark regulierten Branchen oder Märkten, in denen Uptime und Compliance geschäftskritisch sind, können Klarheit und Geschwindigkeit des Supports den Ausschlag geben. Unternehmen, die diese Plattformen evaluieren, sollten deshalb auch den benötigten Support-Level beim Skalieren berücksichtigen, denn eine schnelle Reaktion kann den Unterschied zwischen einer kleinen Störung und einem Totalausfall bedeuten.

Abschließendes Fazit: Welche Plattform passt zu wem?

Die Wahl zwischen Shopify Plus und BigCommerce Enterprise geht nicht darum, einfach nur Features abzuzählen. Es geht darum, deine Prioritäten zu verstehen und die Plattform zu wählen, die Hürden abbaut, statt neue zu schaffen.

Wenn du eine schnell wachsende DTC-Marke bist und Wert auf Geschwindigkeit, Einfachheit und Skalierbarkeit legst, bietet dir Shopify Plus ein zukunftssicheres Ökosystem. Vom reibungslosen Onboarding über den nativen internationalen Verkauf bis hin zu einem dynamischen App-Marktplatz. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Wachstum zu ermöglichen, ohne dass für jede kleine Anpassung ein Entwickler benötigt wird.

Für Teams mit schlanken Tech-Ressourcen und einem klaren Fokus auf Marketing-Agilität ist dies oft der schnellste Weg zur Skalierung.

Auf der anderen Seite: Wenn dein Unternehmen komplexe B2B-Prozesse abbildet, mit detaillierten Preisregeln, individuellen Katalogen und maßgeschneiderten Käufererlebnissen, kann BigCommerce Enterprise die architektonische Flexibilität bieten, die du brauchst. Sei dir aber bewusst, dass dies mit einer steileren Lernkurve und einem höheren Bedarf an Entwickler-Ressourcen einhergeht.

Noch unsicher, ob es Zeit für ein Upgrade ist oder ob dein aktueller Tech-Stack an seine Grenzen stößt? Dann hilft dir unser Vergleich Shopify Plus vs. Magento, um den nächsten strategischen Schritt zu gehen.

Am Ende ist die beste Enterprise-Plattform nicht die mit den meisten Features, sondern die, die dein Team tatsächlich nutzen kann, skalierbar und ohne Reibungsverluste.

Der Author dieses Beitrags

Marcel Dechmann

COO | Shopify Expert

Als Gründer der Datora GmbH, mit über 20 Jahre Erfahrung in der WebEntwicklung und dem Aufbau von More Nutrition vor 5 Jahren, hat er alle Szenarien erlebt, denen man beim Wachstum mit Shopify über den Weg laufen kann. Diese Learnings konnte er bereits bei 100en weiteren Shops anwenden und ist somit einer der führenden Shopify Plus Berater in Deutschland.