Shopify bietet verschiedene Tarife, die darauf ausgelegt sind, mit deinem Wachstum Schritt zu halten. Aber sobald du über das Standardniveau hinausgehen möchtest, stehst du vor einer klaren Entscheidung: Shopify Advanced oder Shopify Plus? Die meisten vergleichen die beiden ausschließlich über den Preis, aber das reicht nicht aus.
Es geht nicht um monatliche Gebühren, sondern darum, wie viel Kontrolle, Skalierbarkeit und Automatisierung dein Geschäftsmodell wirklich benötigt. Advanced deckt die soliden Grundlagen ab. Plus hingegen verschiebt die technischen Grenzen, mit dedizierter B2B-Unterstützung, Multi-Store-Optionen und vollem Zugriff auf den Checkout.
Genau hier liegen die wichtigsten Shopify Plus Vorteile, die für viele wachsende Marken den Unterschied machen. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterschiede tatsächlich entscheidend sind und welcher Tarif dein Wachstum wirklich unterstützt.
Shopify Preispläne: Von Starter bis Plus
Die Plattform bietet fünf verschiedene Tarife, basierend auf der Größe und Komplexität deines Unternehmens: Starter, Basic, Shopify, Advanced und Plus. Jeder Plan erweitert die Funktionen und passt sich so an die schrittweise steigenden Anforderungen an, von Einstiegslösungen bis hin zu komplexen E-Commerce-Setups.
Die Unterschiede zwischen den unteren Plänen sind überschaubar: mehr Mitarbeiter, bessere Berichte, geringere Transaktionsgebühren. Aber erst beim Wechsel von Shopify Advanced zu Shopify Plus verändert sich die Plattform grundlegend (technisch, strategisch und operativ).
Hier findest du eine Übersicht der aktuellen Tarife:
Tarif |
Preis (monatlich) |
Transaktionsgebühren |
Zielgruppe |
Besondere Merkmale |
Starter |
ca. 5 $/Monat |
5 % |
Social Selling, Einsteiger |
Nur Link-Verkäufe, kein eigener Shop |
Basic |
ca. 39 $/Monat |
2,0 % |
Startups, kleine Marken |
Basisfunktionen, 2 Mitarbeiter |
Shopify |
ca. 109 $/Monat |
1,8 % |
Wachsende D2C-Shops |
Standardberichte, 5 Mitarbeiter |
Advanced |
ca. 399 $/Monat |
2,5 % + 0,30 $ pro Transaktion (mit Shopify Payments) |
Skalierende Marken |
Professionelle Berichte, individuelle Versandzonen |
Plus |
ab 2.300 $/Monat |
2,15 % + 0,30 $ (Visa/Mastercard), 3,15 % + 0,30 $ (Amex/international) |
Enterprise, internationale Shops |
Eigener Checkout, B2B, Launch Engine |
1. Zielgruppe: Für wen ist jeder Tarif gedacht?
Advanced richtet sich an ambitionierte D2C-Marken, die bereits mehr als 30.000 $ pro Monat umsetzen und skalieren wollen, aber noch keine komplexe Systemlandschaft benötigen. Der Fokus liegt auf Performance, Optimierung und Datenkontrolle. Für viele wachsende Marken ist dieser Tarif der logische nächste Schritt nach der Standardoption.
Plus hingegen ist für Marken gedacht, die bereits das Enterprise-Segment erreicht haben. Beispielsweise Unternehmen mit einem Jahresumsatz von rund 900.000 $ oder mehr, einem internationalen Fokus und Anforderungen, die über die Standardfunktionen hinausgehen. Hier geht es nicht mehr nur um mehr Funktionen, sondern um technische Kontrolle, Automatisierung und strategisches Skalieren.
Während das Basissetup nur einen einzelnen Storefront unterstützt, erlaubt der höherwertige Plan den Betrieb von bis zu 10 Shops gleichzeitig, jeweils mit eigener Domain, Sprache und Katalog.
Das ist entscheidend für Marken, die global tätig sind und lokal verkaufen wollen. B2B-Setups mit separaten Preislisten, Login-Bereichen oder Bestellprozessen lassen sich nur mit einer höherwertigen Lösung sinnvoll abbilden.
2. Preisübersicht: Shopify Advanced vs. Plus
Der niedrigere Tarif kostet rund 299 $ pro Monat bei jährlicher Zahlung und rund 399 $ pro Monat bei monatlicher Abrechnung. Für viele wachsende Marken ist dies ein fester und vorhersehbarer Preis, der sich leicht in die Marge integrieren lässt. Die Transaktionsgebühren betragen 2,5 % plus 0,30 $ pro Transaktion.
Die höherwertige Option beginnt bei rund 2.300 $ pro Monat; der tatsächliche Betrag hängt vom Umsatzvolumen ab. Sobald dein monatlicher Umsatz über 960.000 $ steigt, wird automatisch ein transaktionsbasierter Satz von 2,15 % plus 0,30 $ (Visa/Mastercard) oder 3,15 % plus 0,30 $ (Amex/internationale Karten) angewendet.
Das mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, ist aber ab bestimmten Schwellenwerten günstiger als die prozentuale Transaktionsgebühr im niedrigeren Tarif.
Hier ein Vergleich der effektiven Kosten in Abhängigkeit vom Umsatz:
Monatlicher Umsatz |
Advanced (299 $ + 2,5 % + 0,30 $/Transaktion) |
Plus (ab 2.300 $ oder Transaktionsgebühr) |
---|---|---|
100.000 $ |
ca. 2.799 $ |
2.300 $ (Festpreis) |
250.000 $ |
ca. 6.545 $ |
2.300 $ (Festpreis) |
500.000 $ |
ca. 12.045 $ |
2.300 $ (Festpreis) |
1.000.000 $ |
ca. 25.295 $ |
2.575 $ (2,15 % + 0,30 $/Transaktion) |

3. Individualisierung: Checkout-Kontrolle & Entwicklerzugriff
Mit Advanced kannst du den Checkout nur innerhalb vordefinierter Themes gestalten. Du kannst Farben, Layouts und Texte anpassen, aber keine Logik oder Funktionalität verändern. Besonders bei Upsells, individuellen Zahlungsprozessen oder dynamischen Inhalten stößt du hier schnell an Grenzen.
Plus eröffnet dagegen eine völlig neue Ebene: Du erhältst vollen Zugriff auf den Checkout-Code über checkout.liquid, kannst eigene Validierungslogik schreiben, dynamische Inhalte einbinden und externe Systeme direkt integrieren. In Kombination mit dem Script Editor und erweiterten APIs lässt sich ein Checkout entwickeln, der perfekt zu deinem Branding und deiner Conversion-Strategie passt.
Das ist ein echter Game Changer für Marken, die auf Performance setzen und ihre Kunden entlang des gesamten Funnels steuern wollen. Du gewinnst nicht nur kreative Freiheit, sondern auch die Möglichkeit, den Checkout in einen skalierbaren Conversion-Treiber zu verwandeln.
4. Multistore, Mehrsprachigkeit & Währungsunterstützung
Mit Advanced verwaltest du genau einen Shop pro Vertrag. Lokalisierung ist nur in begrenztem Umfang möglich, über Sprachumschaltung, eingeschränkte Währungsoptionen und manuelle Steuerung. Sobald du mehrere Märkte gleichzeitig bedienen möchtest, stößt du an diese Grenzen.
Die höherwertige Option hebt diese Einschränkung auf: Du kannst bis zu 10 individuelle Storefronts betreiben, jeweils mit eigenen Domains, Sprachen, Katalogen und Preisstrukturen. So kannst du das Kundenerlebnis in der EU, den USA oder der MENA-Region präzise an die lokalen Erwartungen anpassen. Währungen, Steuersätze oder Versandlogik, alles lässt sich für jeden Markt individuell konfigurieren.
Das ist besonders wichtig für Marken mit internationaler Reichweite. Du behältst die zentrale Kontrolle über deine Marke und bleibst gleichzeitig regional relevant.
5. B2B-Funktionen: Was nur Shopify Plus bietet::/H3
Der niedrigere Tarif deckt klassische D2C-Prozesse ab, es fehlen jedoch zentrale Funktionen für den B2B-Bereich. Wenn du Händler, Großkunden oder Distributoren bedienen möchtest, stößt du mit den Standardfunktionen schnell an deine Grenzen.
Plus bietet hier eine eigene B2B-Suite: Du kannst individuelle Preise, Bestelllimits, Nettoanzeigen und Zahlungsoptionen festlegen, alles direkt im System, ohne externe Tools. Über B2B-Portale mit Login-Funktion erhalten Geschäftskunden Zugang zu personalisierten Katalogen, können Sammelbestellungen aufgeben oder zu festen Konditionen einkaufen.
Das ist ein echter Vorteil für Marken, die sowohl D2C als auch B2B bedienen. Du musst keinen separaten Shop pflegen oder auf Drittanbieter-Integrationen zurückgreifen, sondern steuerst alles zentral über die bestehende Plattform.
6. Automatisierung & operative Tools
Advanced bietet dir grundlegende Funktionen, doch bei der Automatisierung bist du eingeschränkt. Aufgaben wie Preisänderungen, Rabattaktionen oder Massenbearbeitungen lassen sich nur manuell oder über zusätzliche Apps abbilden.
Mit Plus erhältst du exklusive Tools, die genau hier ansetzen. Shopify Flow ermöglicht es, wiederkehrende Prozesse zu automatisieren, etwa die automatische Kategorisierung neuer Kunden oder Warnungen bei niedrigem Lagerbestand.
Launchpad übernimmt die vollständige Steuerung zeitkritischer Aktionen: Produktverfügbarkeit, Preisänderungen oder Kampagnenstarts, alles planbar und automatisiert. Shopify Scripts ergänzt deinen Checkout um individuelle Logik, z. B. Mengenrabatte, dynamische Versandkosten oder gezielte Promotions direkt im Warenkorb.
Diese Funktionen reduzieren den manuellen Aufwand und erhöhen die Effizienz deiner Prozesse. Für Marken, die wachsen wollen, sind sie ein klarer Vorteil im Tagesgeschäft.
7. App-Ökosystem & individuelle Funktionen::/H3
Der niedrigere Tarif stützt sich stark auf Drittanbieter-Apps. Viele zentrale Funktionen wie B2B-Logik, Rabattsteuerung oder Versandregeln müssen über zusätzliche Tools integriert werden, oft mit monatlichen Abogebühren. Das macht dein Setup nicht nur komplexer, sondern auf lange Sicht auch teurer.
Die höherwertige Option verschafft dir Zugang zu einem exklusiven App-Ökosystem mit zertifizierten Enterprise-Lösungen. Noch wichtiger: Du kannst eigene Funktionen entwickeln lassen, die genau auf deine Anforderungen zugeschnitten sind. Ob Produktkonfigurator, spezieller Checkout oder individuelle Logik im Warenkorb, du arbeitest direkt mit Entwicklern und musst keine externen Tools einsetzen.
Langfristig reduziert das nicht nur die laufenden Kosten, sondern erhöht auch die Stabilität und Kontrolle über deine Shop-Architektur.

8. Support & Skalierungs-Infrastruktur
Mit Advanced erhältst du Zugang zum regulären Support: per Chat oder E-Mail, jedoch ohne persönlichen Ansprechpartner. Für einfache Fragen ist das ausreichend. Doch sobald du mit mehreren Teams arbeitest oder komplexere Prozesse abstimmen musst, stößt dieser Support schnell an seine Grenzen.
Shopify Plus stellt dir ein eigenes Launch-Team zur Verfügung. Du erhältst einen dedizierten Ansprechpartner, der technische Fragen klärt, Releases begleitet und individuelle Anforderungen mit dir plant. Außerdem profitierst du von priorisiertem Support, rund um die Uhr und mit schnellen Reaktionszeiten.
Auch die Infrastruktur selbst ist auf Skalierung ausgelegt: Der erweiterte Tarif verarbeitet bis zu 80.000 Anfragen pro Sekunde, bleibt selbst bei Spitzenlasten stabil und lässt sich ohne technische Einschränkungen erweitern. Das ist ein entscheidender Vorteil, besonders bei Launches, Drops oder Kampagnen.

Ist es Zeit für ein Upgrade?
Der Wechsel zu Plus hängt nicht nur vom Umsatz ab, sondern vor allem davon, wie komplex dein Setup inzwischen geworden ist. Wenn du immer häufiger über Umwege arbeitest, externe Tools einsetzt oder an Systemgrenzen stößt, ist es Zeit für eine Neubewertung.
Diese Punkte helfen dir bei der Entscheidung:
- Benötigst du mehr als einen Shop mit eigenen Domains, Sprachen oder Katalogen?
- Verkaufst du B2B mit individuellen Preisen, Login-Portalen und festen Konditionen?
- Möchtest du den Checkout vollständig anpassen, ohne Einschränkungen durch das Theme?
- Sind deine monatlichen App-Kosten bereits höher als die Grundgebühr des Abos?
Wenn du mehr als zwei dieser Fragen mit „Ja“ beantwortest, ist der niedrigere Tarif auf lange Sicht nicht mehr kosteneffizient. In diesem Fall bietet dir die nächsthöhere Plattform die technische Basis für ein effektives Skalieren.
Fazit: Advanced oder Plus - Was liefert langfristig ROI?
Der niedrigere Tarif bietet dir eine stabile Grundlage für den Einstieg in skalierbares E-Commerce. Du erhältst solide Funktionen, erzielst deine ersten Umsatzsprünge durch optimierte Prozesse und kannst dein Geschäftsmodell effizient weiterentwickeln.
Mit wachsendem Volumen ändern sich jedoch die Anforderungen: Du benötigst mehr Kontrolle, stärkere Automatisierung und flexiblere Strukturen. Genau an diesem Punkt stößt du mit dem Standard-Tarif an Grenzen.
Wenn Standard-Tarife nicht mehr mithalten können, wird die erweiterte Option notwendig. Du kannst deinen Checkout individuell anpassen, zentrale Prozesse automatisieren und internationale Storefronts zentral aus einem System steuern.
Das verschafft dir nicht nur einen operativen Vorteil, sondern reduziert langfristig auch die Abhängigkeit von Drittanbietern und senkt die laufenden Kosten. Das Ergebnis ist ein Setup, das nicht nur funktional, sondern auch wirtschaftlich tragfähig ist.
Wenn dein Shop wächst, deine Zielgruppen vielfältiger werden oder du unterschiedliche Märkte ansprechen möchtest, ist Shopify Plus mehr als nur ein Upgrade. Es ist die logische Antwort auf komplexe Strukturen.
Sprich mit Datora über individuelle Shopify-Plus-Anpassungen.
Möchtest du tiefer in andere Optionen eintauchen? Diese Vergleiche könnten dich ebenfalls interessieren:
- Shopify Plus vs. Magento
- Zoey vs. Shopify Plus
- Shopify Plus vs. Netsuite
- BigCommerce Enterprise vs. Shopify Plus
- Scayle vs. Shopify Plus