Du planst den nächsten großen Schritt im E-Commerce und stehst vor der Wahl zwischen Shopify Plus und Magento? Dann geht es jetzt um eine Entscheidung, die deine Skalierung, technische Ressourcen und Time-to-Market direkt beeinflusst.
Beide Plattformen versprechen Enterprise-Level-Funktionalität. Doch der Weg dorthin unterscheidet sich deutlich. In diesem Artikel erfährst du, wie sich Shopify Plus und Magento in 15 konkreten Vergleichskategorien unterscheiden. Du bekommst eine klare Einschätzung, welche Plattform sich für welchen Use Case eignet und worauf es bei der Migration ankommt.
Was ist Shopify Plus und was ist Magento?::/H2
Wenn du einen skalierbaren E-Commerce-Shop aufbauen willst, führt kein Weg an den beiden Enterprise-Plattformen Shopify Plus und Magento (Adobe Commerce) vorbei.
Beide Systeme bedienen ambitionierte Geschäftsmodelle, unterscheiden sich jedoch grundlegend im technischen Aufbau, in der operativen Verantwortung und in der strategischen Ausrichtung.
Shopify Plus ist eine vollständig gehostete SaaS-Plattform, die darauf ausgelegt ist, dir den technischen Overhead abzunehmen. Hosting, Sicherheitsupdates, Wartung und Skalierung werden zentral übernommen, ohne dass du dich darum kümmern musst.
Die Infrastruktur ist auf hohe Lasten ausgelegt, optimiert für Conversion und dauerhaft wartungsarm. Als Händler bekommst du eine performante, skalierbare Lösung, die dir erlaubt, dich auf das Business zu konzentrieren, statt dich mit Infrastruktur, DevOps oder Server-Konfigurationen aufzuhalten.
Besonders D2C-Marken und wachsende B2B-Unternehmen profitieren davon, da sie ihre Zeit in Produktentwicklung, Marketing und Community-Aufbau investieren können.
Magento, heute als Adobe Commerce vermarktet, verfolgt ein anderes Konzept. Die Plattform ist Open Source und erfordert eigenes Hosting sowie ein erfahrenes Entwicklerteam. Das gibt dir maximale Flexibilität und Kontrolle über jeden Aspekt deines Shops – von der Datenstruktur bis zur Checkout-Logik.
Diese technische Freiheit verlangt hohe Anforderungen an Wartung, Weiterentwicklung und Betrieb. Sicherheitsupdates, Servermanagement, Performance und Skalierung liegen in deiner Verantwortung oder der deines Partners. Die Plattform erlaubt viel, gibt wenig vor und fordert technisches Know-how.
Der Unterschied liegt im Systemansatz: Shopify bietet dir eine standardisierte, aber leistungsfähige Enterprise-Plattform, die modular erweitert und angepasst werden kann, innerhalb klar definierter technologischer Grenzen.
Magento hingegen ist ein Framework für maßgeschneiderte E-Commerce-Architekturen, das nahezu unbegrenzte Individualisierungen erlaubt, aber auch höhere laufende Aufwände verursacht.
Wenn du auf schnelle Time-to-Market, geringe IT-Abhängigkeit und eine klare Skalierungsstrategie setzt, ist Shopify die bessere Wahl.
Wenn dein Unternehmen hingegen auf eigene Systemlandschaften, Sonderprozesse und vollständige technologische Kontrolle setzt, kann Magento der passendere Weg sein. Vorausgesetzt, du bist bereit, das technische Fundament dauerhaft mitzutragen.
Die 15 wichtigsten Vergleichspunkte im Überblick::/H3
Welche Plattform besser zu deinem Geschäftsmodell passt, zeigt sich im direkten Vergleich der Systeme. In den nächsten Punkten siehst du, wie stark sich die Plattformen in Technik, Aufwand und Wachstumspotenzial unterscheiden. Du bekommst klare Kriterien, die dir bei der Entscheidung helfen.

1. Hosting & Infrastruktur::/H4
Ein zentraler Unterschied liegt in der Infrastruktur. Magento erfordert eigenes Hosting. Das bedeutet: Du brauchst einen performanten Server, regelmäßige Wartung, manuelle Sicherheitsupdates und ein Team, das die Infrastruktur aktiv betreut.
Gerade bei steigenden Zugriffszahlen wird das zur Belastungsprobe, sowohl technisch als auch personell. Wer hier nicht professionell aufgestellt ist, riskiert Ausfälle, Sicherheitslücken und schlechte Ladezeiten.
Shopify Plus geht einen komplett anderen Weg. Die Plattform ist vollständig cloudbasiert und als SaaS-Lösung aufgebaut. Du musst dich nicht um Hosting, Serveradministration oder Updates kümmern. Das System übernimmt alles im Hintergrund.
Das Hosting ist global skalierbar, ausgelegt für Millionen Zugriffe und durchgehend verfügbar. Ob Black Friday, TV-Ausstrahlung oder internationaler Rollout: Dein Shop bleibt stabil, schnell und sicher.
Diese Architektur bringt einen klaren Vorteil. Du kannst dich auf Wachstum, Produktentwicklung und Vertrieb konzentrieren, ohne dich um DevOps-Themen zu kümmern. Das spart Ressourcen, reduziert technische Risiken und schafft Raum für Innovation.
Gerade für D2C- und wachstumsorientierte Marken ist das ein echter Performance-Hebel. Die cloudbasierte E-Commerce-Plattform nimmt dir den IT-Overhead ab. Magento verlangt, dass du ihn dauerhaft managst.
2. Setup & Time-to-Market::/H4
Wenn du einen neuen Shop launchen willst, zählt jede Woche. Der Zeitpunkt des Go-Lives kann entscheidend dafür sein, ob du eine Marktlücke triffst, ein Produkt rechtzeitig platzierst oder auf eine saisonale Nachfrage reagieren kannst. Genau hier zeigt sich der Unterschied deutlich.
Magento erfordert umfangreiche technische Vorbereitung. Vom Server-Setup über die Theme-Entwicklung bis zur Integration externer Systeme vergeht oft ein Zeitraum von mehreren Wochen, manchmal sogar Monaten. Je nach Komplexität und Infrastruktur kann sich der Launch stark verzögern.
Hinzu kommt: Viele Magento-Projekte geraten ins Stocken, weil interne Ressourcen fehlen oder externe Dienstleister ausgelastet sind. Die Folge: verspätete Releases, verschobene Kampagnen, verpasste Umsätze.
Shopify Plus setzt auf Geschwindigkeit. Die Plattform ist so konzipiert, dass du in wenigen Tagen live gehen kannst, selbst mit einem komplexeren Setup. Standardfunktionen, Templates und Integrationen stehen sofort zur Verfügung.
Du kannst sofort starten, Funktionen modular erweitern und später vertiefen. Dank des cloudbasierten Modells entfallen technische Hürden fast vollständig.
Dieser Time-to-Market ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Du kannst schneller testen, schneller skalieren und schneller Umsätze generieren. Während Magento noch in der Entwicklung steckt, ist dein Shopify Plus Shop bereits im Markt präsent und sammelt Daten, Kundenfeedback und Umsatz.
Wer strategisch denkt, wird mit der E-Commerce-Plattform deutlich effizienter unterwegs sein. Gerade wenn du ein Performance-getriebenes Setup suchst, das mit deinem Tempo mithalten kann.
3. Benutzerfreundlichkeit::/H4
Wie effizient dein Team mit dem Shopsystem arbeiten kann, hängt direkt von der Benutzeroberfläche ab. Bei Magento liegt der Fokus klar auf Entwicklerfreundlichkeit.
Das Backend bietet viele Einstellmöglichkeiten, ist aber komplex aufgebaut und wirkt auf Nichttechniker schnell überfordernd. Viele Funktionen sind verschachtelt, Workflows wenig intuitiv, und für einfache Anpassungen braucht es oft ein Entwicklerteam.
Gerade im Tagesgeschäft wird das zur Belastung. Marketingteams, Shopmanager oder Kundenservice-Abteilungen sind ständig auf externe Unterstützung angewiesen. Sei es beim Anlegen neuer Produkte, beim Einpflegen von Landingpages oder bei der Anpassung von Rabattaktionen. Das bremst Prozesse und schafft Abhängigkeiten.
Shopify Plus geht einen anderen Weg. Die gesamte Plattform ist auf intuitive Bedienung optimiert. Das Backend ist klar strukturiert, die Navigation logisch aufgebaut und Funktionen wie das Anlegen von Produkten, das Erstellen von Seiten oder das Auswerten von Kennzahlen sind ohne technische Kenntnisse umsetzbar.
Ihr könnt autark arbeiten, ohne auf Entwickler zu warten und das beschleunigt alle Abläufe vom Produktlaunch bis zur Kampagnensteuerung.
Diese Autonomie macht im operativen Alltag einen enormen Unterschied. Du kannst schneller reagieren, einfacher skalieren und neue Ideen direkt im Shop umsetzen. Für wachstumsorientierte Unternehmen, die Geschwindigkeit und Eigenständigkeit schätzen, ist das ein klarer Vorteil.
Magento bietet dir zwar volle Kontrolle, aber zu dem Preis, dass dein Team mehr Know-how und externe Unterstützung braucht. Shopify Plus hingegen ermöglicht es, dass deine Mitarbeitenden eigenständig und effizient arbeiten, ohne sich durch ein technisches System kämpfen zu müssen.

4. Erweiterbarkeit / App-Ökosystem::/H4
Die Anforderungen an deinen Shop entwickeln sich ständig weiter. Neue Features, Integrationen oder Marketing-Funktionen müssen schnell umgesetzt werden. Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Magento bietet theoretisch eine enorme Flexibilität durch eine große Auswahl an Plug-ins. Doch die Praxis sieht oft anders aus. Viele Erweiterungen im Magento-Marketplace sind veraltet, schlecht dokumentiert oder inkompatibel mit anderen Modulen.
Updates führen regelmäßig zu Konflikten, Performance-Problemen oder Sicherheitslücken. Wer hier nachrüstet, geht häufig ein technisches Risiko ein und bindet dauerhaft Ressourcen zur Fehlerbehebung und Pflege.
Shopify Plus verfolgt einen anderen Ansatz. Der Shopify App Store bietet über 8.000 geprüfte Anwendungen, die alle nach klaren Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt wurden.
Jede App ist einzeln validiert, viele stammen von offiziell zertifizierten Partnern. Das reduziert nicht nur das Risiko bei der Integration, sondern beschleunigt auch den gesamten Prozess. Funktionen wie Abo-Commerce, internationale Steuersätze oder Loyalty-Programme lassen sich mit wenigen Klicks hinzufügen.
Für spezifische Anforderungen stehen dir bei Shopify Plus zusätzlich erweiterte Schnittstellen zur Verfügung. Mit den Shopify-APIs kannst du individuelle Funktionen entwickeln oder externe Systeme anbinden. Auch interne Prozesse lassen sich mit eigenen Apps oder Automatisierungen (zum Beispiel über Shopify Flow) effizient abbilden.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Du kannst flexibel skalieren, neue Features schnell testen und dabei sicher sein, dass dein System stabil bleibt. Magento bietet mehr Rohmaterial, Shopify liefert den effizienteren Werkzeugkasten. Für die meisten wachstumsorientierten Marken ist das die bessere Basis für nachhaltige Weiterentwicklung.
5. Themes & Design-Anpassung::/H4
Ein professionelles Design ist nicht nur eine Frage des Looks, sondern ein entscheidender Faktor für Conversion, Markenwahrnehmung und Vertrauen. Wer ein konsistentes, performantes und CI-konformes Frontend braucht, steht bei der Wahl des Shopsystems schnell vor praktischen Herausforderungen.
Magento bietet grundsätzlich volle Designfreiheit – theoretisch. In der Praxis ist die Anpassung von Templates jedoch aufwendig und oft veraltet. Viele der verfügbaren Themes stammen noch aus der Magento-1-Zeit, sind technisch überholt oder nicht responsiv.
Selbst kleinere Anpassungen im Layout erfordern tiefere Eingriffe in den Code, was wiederum technisches Know-how und Zeit kostet. Gerade für Marken mit hohem Anspruch an die Außendarstellung wird das zum Problem, vor allem dann, wenn Launches, Kampagnen oder saisonale Anpassungen kurzfristig umgesetzt werden müssen.
Shopify löst dieses Problem deutlich eleganter. Im Theme Store stehen über 200 moderne, Responsive Designs zur Auswahl, optimiert für Conversion, Ladezeit und mobile Nutzung.
Die Themes lassen sich über den visuellen Editor anpassen, ganz ohne Programmierkenntnisse. Farben, Schriftarten, Module und Layouts können direkt im Backend geändert werden, sodass dein Team flexibel auf Design-Anforderungen reagieren kann.
Wenn du eigene Anforderungen hast, kannst du das Design über Liquid, die hauseigene Template-Sprache, individuell erweitern. Für komplexere Projekte stehen spezialisierte Shopify-Partner bereit, die deine Markenvision schnell und effizient umsetzen. Das bedeutet: Du kannst ohne Abstriche bei Qualität und Performance deine CI umsetzen, ohne dass du auf ein internes Dev-Team angewiesen bist.
Das Ergebnis ist ein schnelleres Time-to-Market für neue Layouts, Landingpages und Brand-Kampagnen. Während Magento dir gestalterisch theoretisch alles erlaubt, punktet Shopify Plus mit Geschwindigkeit, Stabilität und Bedienbarkeit.
6. B2B-Funktionalität::/H4
Wenn du im B2B-Bereich verkaufst, brauchst du mehr als nur ein ansprechendes Frontend. Komplexe Preislogiken, individuelle Freigabeprozesse, differenzierte Login-Bereiche und ERP-Anbindungen sind oft Mindestanforderung. Hier zeigt sich, wie leistungsfähig ein Shopsystem wirklich ist.
Magento war lange Zeit die erste Wahl im B2B-Commerce. Die Plattform bringt viele Funktionen mit, etwa kundenspezifische Preisregeln, Angebote auf Anfrage oder rollenbasierte Benutzerrechte.
Doch diese Features sind nicht standardmäßig einsatzbereit. Sie müssen erst aktiviert, konfiguriert und oft tiefgreifend angepasst werden. Gerade bei komplexeren Geschäftsmodellen führt das zu langen Projektlaufzeiten, aufwendigen Testphasen und zusätzlicher IT-Abhängigkeit.
Shopify Plus verfolgt einen deutlich pragmatischeren Ansatz. Mit dem B2B-Modul kannst du direkt loslegen. Kundenkonten, individuelle Preislisten, firmenspezifische Sortimente und angepasste Bestellprozesse lassen sich ohne tiefen Code-Eingriff einrichten. Das bedeutet: Du bist schneller am Markt, reduzierst die Komplexität und behältst trotzdem die Kontrolle über wichtige Abläufe.
Zusätzlich kannst du deine Prozesse über APIs und Apps erweitern, etwa zur Anbindung deines ERP-Systems, zur Umsetzung von Genehmigungsworkflows oder zur Abbildung mehrstufiger Preislogiken. Damit wird die Plattforn auch für anspruchsvolle B2B-Setups zur echten Alternative.
Du musst nicht bei null starten. Shopify bringt viele Funktionen von Haus aus mit und lässt sich flexibel anpassen. Für Unternehmen, die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und eine starke B2B-Performance suchen, ohne eine vollständige Eigenentwicklung stemmen zu wollen, ist das ein klarer Vorteil gegenüber Magento.

7. Multichannel- und Omnichannel-Fähigkeit::/H4
Kund:innen erwarten heute, dass sie Produkte dort finden, wo sie sich gerade aufhalten, ob auf Instagram, TikTok, Amazon oder im eigenen Webshop. Wer nur einen Kanal bespielt, verliert Reichweite und Umsatzpotenzial. Multichannel ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern Pflicht für skalierende Marken.
Magento kann grundsätzlich für den Omnichannel-Handel fit gemacht werden. Doch das bedeutet meist: externe Tools, individuelle Schnittstellen und zusätzliche Entwicklungsarbeit. Es gibt keine zentrale, native Steuerung von Social-Media-Kanälen oder Marktplätzen. Wer Produkte bei Meta, Google Shopping oder Amazon listen will, braucht eigene Integrationen oder Middleware-Lösungen. Das kostet Zeit, Geld und operative Flexibilität.
Shopify Plus geht hier deutlich weiter. Die Plattform bringt über 20 Verkaufskanäle direkt mit. Produkte lassen sich zentral verwalten und gleichzeitig auf Instagram, TikTok, Pinterest, Google, Amazon oder im eigenen POS-System ausspielen.
Auch Marktplätze wie eBay oder Zalando können über zertifizierte Apps angebunden werden. Du steuerst Sichtbarkeit, Bestände und Kampagnen über ein zentrales Backend, in Echtzeit und ohne Mehraufwand für dein Team.
Du erreichst deine Zielgruppe genau dort, wo sie kauft, und kannst kanalübergreifend Kampagnen planen, steuern und skalieren. Für wachstumsorientierte Brands ist das ein klarer Wettbewerbsvorteil. Magento ist hier zwar konkurrenzfähig, aber nur mit zusätzlichem Aufwand. Shopify liefert die Tools direkt mit.
8. Internationalisierung::/H4
Wenn du in mehreren Ländern verkaufen willst, musst du mehr bieten als eine Übersetzung der Startseite. Währungen, Steuern, Zahlungsmethoden, Fulfillment und Sprache müssen nahtlos zusammenspielen, sonst verlierst du Conversion und Vertrauen. Hier zeigt sich, wie internationalisierungsfähig eine Plattform wirklich ist.
Magento bietet grundsätzlich die technischen Möglichkeiten, um internationale Shops aufzusetzen. Doch die Umsetzung ist aufwendig. Für jede Sprach- oder Währungsvariante brauchst du eigene Store Views, die separat gepflegt und verwaltet werden müssen.
Das erhöht nicht nur die Komplexität im Backend, sondern zieht sich durch alle Ebenen, von der Content-Pflege bis zur Systemwartung. Besonders bei dynamischen Märkten wird das schnell unübersichtlich.
Shopify setzt auf eine zentralisierte Lösung. Mehrsprachigkeit, Multi-Currency und länderspezifische Domains sind direkt im System integriert. Du kannst für jede Region Preise, Sprachen, Steuern und Währungen individuell definieren und trotzdem alles über ein zentrales Dashboard verwalten. Das spart Ressourcen, reduziert Fehlerquellen und ermöglicht es deinem Team, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.
Gerade für Marken, die schnell international skalieren wollen, ist dieser Vorteil entscheidend. Du musst keine zusätzliche IT-Infrastruktur aufbauen oder externe Übersetzungstools integrieren. Das System bietet die nötige Flexibilität direkt ab Werk.
Magento ist theoretisch konkurrenzfähig, braucht dafür aber deutlich mehr Setup-Aufwand, technisches Know-how und laufende Pflege. Wer auf schnelle Markteintritte in neue Länder setzt, ist mit Shopify klar im Vorteil.
9. Check-out & Conversion::/H4
Der Check-out entscheidet darüber, ob ein Kauf abgeschlossen wird oder nicht. Jeder unnötige Klick, jede Ladeverzögerung und jeder technische Fehler können Conversion kosten, besonders bei mobilen Nutzer:innen. Ein performanter, stabiler Check-out ist daher kein Nice-to-have, sondern geschäftskritisch.
Magento bietet eine hohe Flexibilität im Checkout-Prozess. Du kannst nahezu jeden Ablauf individuell gestalten, Module integrieren und Felder anpassen. Doch genau diese Offenheit ist auch das Risiko.
Viele Shops arbeiten mit selbstgebauten oder veralteten Checkout-Erweiterungen, die sich gegenseitig blockieren, nicht responsiv sind oder zu langen Ladezeiten führen. Fehlerhafte Zahlungsintegrationen oder technische Bugs im Kaufprozess kosten direkt Umsatz.
Shopify Plus verfolgt einen anderen Ansatz. Der Check-out ist bewusst standardisiert, optimiert auf Geschwindigkeit, Stabilität und mobile Usability. Jeder Shopify Plus Shop profitiert von der gleichen technologischen Basis, die Millionen von Transaktionen weltweit erfolgreich abwickelt. Fehlerquellen werden zentral eliminiert, Updates laufen automatisiert.
Zudem bietet Shopify exklusive Funktionen wie den Script Editor. Damit kannst du den Check-out bewusst anpassen, zum Beispiel mit dynamischen Rabatten, angepassten Zahlungsoptionen oder B2B-spezifischen Regeln, ohne die Systemstabilität zu gefährden. Du bekommst also Individualisierung, aber innerhalb eines sicheren, erprobten Rahmens.
Das Ergebnis: schnellere Ladezeiten, weniger Abbrüche, höhere Conversion. Für performanceorientierte Marken ist das ein klares Argument für Shopify Plus, vor allem dann, wenn Skalierbarkeit und Effizienz im Vordergrund stehen.

10. Performance & Skalierbarkeit::/H4
Sobald dein Shop wächst, steigen die Anforderungen an Systemleistung und Verfügbarkeit. Besonders bei Marketingkampagnen, Product Drops oder Flash Sales entscheidet sich, ob deine Plattform mithalten kann oder einknickt. Skalierbarkeit ist nicht nur eine Frage der Serverleistung, sondern eine Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum.
Magento bietet grundsätzlich die Möglichkeit, zu skalieren. Doch diese Skalierung ist abhängig von deiner Infrastruktur, deinen Entwicklerressourcen und deiner Vorbereitung.
Jede Trafficspitze muss aktiv eingeplant, getestet und technisch abgesichert werden. Das erfordert Know-how, Monitoring-Setups, zusätzliche Serverkapazitäten und oft auch Lasttests. Wer hier nicht rechtzeitig investiert, riskiert Ladezeiten, Fehlerseiten oder sogar Systemabstürze, mit direkten Auswirkungen auf Conversion und Umsatz.
Shopify Plus nimmt dir genau diese Komplexität ab. Die Plattform ist darauf ausgelegt, auch bei starkem Traffic und gleichzeitig laufenden Kampagnen stabil zu bleiben. Ob 1.000 oder 100.000 gleichzeitige Besucher: Das System skaliert automatisch im Hintergrund, ohne dass du die Infrastruktur anpassen oder Lastverteilungen manuell konfigurieren musst.
Selbst große Marken wie Gymshark oder Allbirds fahren ihre Black-Friday-Aktionen ohne Performanceprobleme, ein Beleg für die Skalierfähigkeit des Systems.
Hinzu kommt: Mit Tools wie Launchpad und Shopify Scripts kannst du Aktionen vorbereiten, steuern und optimieren. Für wachstumsorientierte Unternehmen ist das ein massiver Vorteil. Du kannst dich auf Marketing, Produktstrategie und Conversion konzentrieren, nicht auf Server-Management oder technische Engpässe.
Wenn dein Geschäftsmodell auf Skalierung ausgelegt ist, führt kaum ein Weg an Shopify Plus vorbei. Magento kann mithalten, aber nur mit erheblichem Aufwand.
11. Sicherheit & Compliance::/H4
Sicherheit ist im E-Commerce keine Option, sondern Pflicht. Sobald du Kundendaten verarbeitest und Zahlungen abwickelst, trägst du Verantwortung. Gerade im Enterprise-Umfeld erwarten Nutzer:innen und Regulierungsbehörden ein hohes Maß an Datenschutz, Ausfallsicherheit und Compliance.
Bei Magento liegt die Verantwortung für Sicherheit vollständig auf deiner Seite. Du musst SSL-Zertifikate einbinden, deine Infrastruktur regelmäßig patchen und Sicherheitslücken im Code selbst überwachen und schließen. Auch die Einhaltung von PCI-DSS, dem globalen Sicherheitsstandard für Kreditkartenzahlungen, ist deine Aufgabe.
Das bedeutet kontinuierlichen Aufwand, klare Zuständigkeiten und zusätzliche Kosten für Security-Audits oder Monitoring-Tools. Und selbst dann bleibt ein Restrisiko durch veraltete Erweiterungen oder Konfigurationsfehler.
Shopify Plus geht einen anderen Weg. Die Plattform ist von Grund auf PCI-DSS zertifiziert und erfüllt alle Anforderungen an moderne Sicherheitsarchitekturen. SSL-Verschlüsselung ist standardmäßig aktiv, nicht nur im Check-out, sondern auf der gesamten Website.
Shopify kümmert sich um regelmäßige Sicherheitsupdates, DDoS-Schutz und Serverhärtung, ohne dass du eingreifen musst. Auch DSGVO-Anforderungen werden mit integrierten Tools wie der Datenexport-Funktion oder Cookie-Banner-Lösungen unterstützt.
Für dich bedeutet das: weniger Sicherheitsaufwand, mehr Rechtssicherheit und eine stabile Grundlage für Wachstum. Du kannst dich darauf verlassen, dass deine Plattform auch bei erhöhtem Traffic, neuen Features oder internationalen Rollouts sicher bleibt.
Gerade für Marken mit begrenzten technischen Ressourcen ist dieser Sicherheitsstandard ein entscheidender Vorteil. Du reduzierst Risiken, vermeidest teure Ausfälle und baust Vertrauen bei deiner Zielgruppe auf.
12. Support & Betreuung::/H4
Im Enterprise-Kontext zählt nicht nur die Plattform, sondern auch die Verlässlichkeit der Betreuung. Bei Magento bist du stark auf deine Agentur oder internen Entwickler angewiesen. Zwar existiert eine große Community, doch bei kritischen Fragen oder Systemfehlern stößt der Support oft an Grenzen, besonders dann, wenn es schnell gehen muss.
Shopify Plus bietet dir ein dediziertes Support-System, das auf Skalierung ausgelegt ist. Mit persönlichen Launch Engineers, einem 24/7 Enterprise-Support und technischen Ansprechpartnern bekommst du nicht nur Hilfe, sondern aktive Begleitung. Besonders in der Migrationsphase und beim Rollout neuer Features zahlt sich das aus. Du wirst nicht allein gelassen, sondern bekommst proaktiv Lösungen.
Für performanceorientierte Marken ist das ein entscheidender Hebel. Schnelle Reaktionszeiten, direkte Ansprechpartner und technisches Verständnis schaffen Vertrauen und reduzieren Reibungsverluste im Betrieb.
13. Kosten & Preismodelle::/H4
Die Frage nach dem Preis ist im Enterprise-E-Commerce nie einfach, aber sie darf klar beantwortet werden. Magento ist berüchtigt für seine schwer kalkulierbaren Gesamtkosten. Lizenzgebühren, Hosting, Entwicklung, Wartung, Sicherheitsmaßnahmen und Erweiterungen verursachen laufende Aufwände, die sich oft erst im Betrieb vollständig zeigen.
Was anfangs als flexible Open-Source-Lösung erscheint, entwickelt sich schnell zur Kostenfalle, wenn jedes Feature individuell entwickelt oder betreut werden muss.
Shopify verfolgt ein anderes Modell: Du zahlst eine fixe Monatsgebühr ab rund 2.000 Euro, je nach Umsatzstruktur. Darin sind Hosting, Updates, Sicherheit, Support und viele Enterprise-Funktionen enthalten. Du bekommst also ein planbares Kostenmodell mit minimalem Overhead. Das ist ideal für CFOs, die Wert auf Budgetkontrolle und Return on Investment legen.
Langfristig bedeutet das: geringere Total Cost of Ownership und mehr Budgetfreiheit für Marketing, Produktentwicklung oder Internationalisierung. Du investierst nicht in Technikpflege, sondern in Wachstum.
14. Migration Magento → Shopify Plus::/H4
Viele Magento-Shops stoßen mit der Zeit an technische und betriebliche Grenzen. Veraltete Codebasen, inkonsistente Datenstrukturen und langsame Entwicklungsprozesse machen Updates und neue Features zur Dauerbaustelle. Der Wechsel auf eine moderne Plattform wie Shopify Plus erscheint oft als Mammutprojekt, ist es aber nicht.
Shopify bietet dir spezialisierte Tools und Programme für einen sicheren Systemwechsel. Mit dem Transporter-Tool migrierst du Produktdaten, Kundendaten und Bestellhistorien strukturiert und effizient. Launchpad hilft dir, neue Features oder Relaunches zeitgesteuert und kontrolliert auszurollen. Selbst komplexe Migrationsprojekte lassen sich so in überschaubaren Schritten umsetzen.
Der Umstieg von Magento Enterprise zu Shopify Plus eröffnet dir nicht nur technologisch neue Perspektiven, sondern auch organisatorisch. Du gewinnst Tempo, reduzierst Komplexität und befreist dein Team von legacybedingten Einschränkungen. Für wachstumsorientierte Marken ist das ein klarer Wettbewerbsvorteil.
15. Zukunftsfähigkeit & Produktvision::/H4
Magento 2 verliert zunehmend an Innovationskraft. Das einst starke Ökosystem schrumpft, viele Entwickler wandern ab, und neue Releases kommen langsamer, oft mit wachsender Komplexität. Für Unternehmen bedeutet das: höhere Abhängigkeit von Spezialisten, geringere Agilität und ein System, das sich mehr nach Wartung als nach Wachstum anfühlt.
Shopify Plus geht den entgegengesetzten Weg: Die Plattform investiert kontinuierlich in zukunftsweisende Funktionen, von B2B-Optimierungen über KI-gestützte Prozesse bis hin zu Automatisierungen entlang der gesamten Customer-Journey.
Dazu kommen neue APIs, verbesserte Developer Tools und starke Partnerprogramme, die es dir ermöglichen, auch individuelle Anforderungen performant umzusetzen.
Im direkten Vergleich von Magento 2 vs Shopify Plus zeigt sich deutlich: Shopify verfolgt eine klare Produktvision mit Fokus auf Skalierbarkeit, Innovationsfreude und Nutzerzentrierung. Du profitierst von einem System, das nicht nur mit dir mitwächst, sondern aktiv neue Impulse für dein Wachstum setzt.

Shopify Plus vs Magento – Vergleich auf einen Blick::/H2
Kriterium
Shopify Plus
Magento (Adobe Commerce)
Systemtyp
SaaS (cloudbasiert, gehostet)
Open Source / PaaS (selbst gehostet oder Cloud)
Zielgruppe
Skalierende D2C- und B2B-Marken ab 1 Mio. Umsatz
Komplexe Enterprise-Projekte mit Inhouse-IT
Einrichtung & Usability
Intuitiv, keine Entwickler notwendig
Technisch anspruchsvoll, Entwickler erforderlich
Design-Vorlagen
200+ Themes, davon 13 kostenlos, mobil optimiert
9 kostenlose Templates, hoher Anpassungsaufwand
App-Ökosystem
8.000+ geprüfte Apps, starke Integration
Viele Erweiterungen, aber wenig Kompatibilitätskontrolle
Individualisierung
APIs, eigene Apps, Shopify Scripts (nur Plus)
Vollständiger Codezugriff, Entwickler notwendig
Checkout-Anpassung
Nur mit Shopify Plus (via Scripts)
Vollständig anpassbar (entwicklerseitig)
B2B-Funktionalität
Kundensegmentierung, individuelle Preise (Plus)
Native B2B-Funktionen inklusive ERP-Integration
Multichannel / Omnichannel
Über 20 Kanäle (Social, Marktplätze, POS)
Kaum native Anbindungen, hoher Customizing-Aufwand
Hosting & Wartung
Voll gemanagt durch Shopify, 99,99 % Uptime
Eigene Verantwortung bei Open Source
Sicherheit & Compliance
PCI-DSS konform, SSL, DSGVO-ready
Hoher Aufwand für Sicherheit & Updates
Skalierbarkeit
Enterprise-ready (Flash Sales, Black Friday etc.)
Nur mit starker IT-Struktur performant
Kostenstruktur
Ab 2.000 €/Monat (planbar, transparent)
Einstieg meist 20.000 €/Jahr+, abhängig vom Umsatz
Support & Partnernetzwerk
Dediziertes Launch-Team, 24/7-Support
Community-gestützt, Adobe Support nur im E-Commerce-Paket
Zukunft & Produktvision
Fokus auf KI, Automation, B2B, API-First
Komplexer Stack, sinkende Community, langsame Releases
::/H3
Fazit – Shopify Plus vs. Magento: Was passt besser zu dir?::/H3
Kriterium |
Shopify Plus |
Magento (Adobe Commerce) |
Systemtyp |
SaaS (cloudbasiert, gehostet) |
Open Source / PaaS (selbst gehostet oder Cloud) |
Zielgruppe |
Skalierende D2C- und B2B-Marken ab 1 Mio. Umsatz |
Komplexe Enterprise-Projekte mit Inhouse-IT |
Einrichtung & Usability |
Intuitiv, keine Entwickler notwendig |
Technisch anspruchsvoll, Entwickler erforderlich |
Design-Vorlagen |
200+ Themes, davon 13 kostenlos, mobil optimiert |
9 kostenlose Templates, hoher Anpassungsaufwand |
App-Ökosystem |
8.000+ geprüfte Apps, starke Integration |
Viele Erweiterungen, aber wenig Kompatibilitätskontrolle |
Individualisierung |
APIs, eigene Apps, Shopify Scripts (nur Plus) |
Vollständiger Codezugriff, Entwickler notwendig |
Checkout-Anpassung |
Nur mit Shopify Plus (via Scripts) |
Vollständig anpassbar (entwicklerseitig) |
B2B-Funktionalität |
Kundensegmentierung, individuelle Preise (Plus) |
Native B2B-Funktionen inklusive ERP-Integration |
Multichannel / Omnichannel |
Über 20 Kanäle (Social, Marktplätze, POS) |
Kaum native Anbindungen, hoher Customizing-Aufwand |
Hosting & Wartung |
Voll gemanagt durch Shopify, 99,99 % Uptime |
Eigene Verantwortung bei Open Source |
Sicherheit & Compliance |
PCI-DSS konform, SSL, DSGVO-ready |
Hoher Aufwand für Sicherheit & Updates |
Skalierbarkeit |
Enterprise-ready (Flash Sales, Black Friday etc.) |
Nur mit starker IT-Struktur performant |
Kostenstruktur |
Ab 2.000 €/Monat (planbar, transparent) |
Einstieg meist 20.000 €/Jahr+, abhängig vom Umsatz |
Support & Partnernetzwerk |
Dediziertes Launch-Team, 24/7-Support |
Community-gestützt, Adobe Support nur im E-Commerce-Paket |
Zukunft & Produktvision |
Fokus auf KI, Automation, B2B, API-First |
Komplexer Stack, sinkende Community, langsame Releases |
::/H3
Fazit – Shopify Plus vs. Magento: Was passt besser zu dir?::/H3
Die Entscheidung zwischen Shopify Plus und Magento hängt nicht von Feature-Listen ab, sondern von deiner unternehmerischen Ausrichtung. Willst du schnell skalieren, dich auf dein Business konzentrieren und keine internen Ressourcen für Wartung, DevOps oder Upgrades binden? Dann ist Shopify die klare Wahl. Die Plattform bringt dir Geschwindigkeit, Stabilität und eine Architektur, die für Wachstum gebaut wurde.
Setzt dein Unternehmen dagegen auf individuelle Prozesse, tiefe Systemanbindungen und vollständige technologische Kontrolle und hast du das entsprechende Entwicklerteam an Bord? Dann kann Magento die passende Basis sein, auch wenn das mit höherem Aufwand und mehr Komplexität einhergeht.
Für performanceorientierte Marken, die Wert auf Time-to-Market, Conversion und Skalierbarkeit legen, empfehlen wir eindeutig Shopify Plus. Du bekommst ein zukunftsfähiges System, das sich stetig weiterentwickelt, und eine Plattform, die nicht bremst, sondern beschleunigt.
Als spezialisierte Shopify Plus Agentur unterstützt dich Datora bei der technischen Umsetzung individueller Anforderungen. Wir entwickeln exakt die Funktionen, die du für dein Wachstum brauchst, außerhalb der Shopify-Standards, aber vollständig integriert in dein Setup. Ob B2B-Prozesse, komplexe Produktlogiken oder skalierbare Shop-Architekturen: Wir holen das Maximum aus Shopify heraus.
Du willst noch mehr vergleichen?
Dann könnten dich auch diese Themen interessieren:
-
Shopify Advanced vs Shopify Plus
-
Zoey vs Shopify Plus
-
Shopify Plus vs Netsuite
-
Big Commerce Enterprise vs Shopify Plus
-
Scayle vs Shopify Plus