Sobald dein Shop wächst, wird jede Limitierung zum Risiko. Prozesse lassen sich nicht mehr sauber automatisieren, der Checkout bleibt starr und internationale Märkte sind nur mit Workarounds erreichbar. Viele E-Commerce Shopsysteme versprechen Flexibilität, liefern aber in der Praxis zu wenig Kontrolle über Checkout, Schnittstellen oder Automatisierung.
Genau hier setzt Shopify Plus an. Mit erweiterten Funktionen, technischer Tiefe und voller Kontrolle über kritische Shopbereiche liefert es die Basis für skalierbare Marken.
Als Shopify Plus Agentur entwickelt Datora individuelle Lösungen, mit denen du dein Potenzial voll ausschöpfen kannst. Welche konkreten Vorteile dir Shopify Plus bietet und wann sich ein Wechsel lohnt, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist Shopify Plus?
Shopify Plus ist die erweiterte Version der bekannten E-Commerce-Plattform. Sie wurde für Marken entwickelt, die mehr Freiheit, Leistung und Kontrolle benötigen, als die Standardtarife bieten. Technisch bietet sie Zugriff auf Funktionen, die speziell auf skalierende Geschäftsmodelle ausgerichtet sind.
Im Unterschied zur Basisversion steht nicht das schnelle Set-up im Vordergrund, sondern maximale Anpassbarkeit und Effizienz im laufenden Betrieb. Damit ist Plus auf Unternehmen zugeschnitten, die ihre Prozesse optimieren und ihre Marktposition bewusst ausbauen wollen.
Shopify Plan: Überblick in der Tabelle
Shopify bietet verschiedene Pläne für unterschiedliche Anforderungen. Während die Basis- und Advanced-Version für kleinere bis mittlere Unternehmen ausreichen, richtet sich die Plus-Variante an Marken mit komplexen Strukturen und hohem Volumen.
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die Pläne voneinander unterscheiden:
Kriterium |
Basic (39 €/Monat) |
Shopify (105 €/Monat) |
Advanced (384 €/Monat) |
Shopify Plus (ab 2.000 €/Monat) |
Zielgruppe |
Start-ups, Einzelhändler |
Wachsende Shops |
Professionelle Händler |
Skalierende Marken mit Sonderbedarf |
Checkout-Anpassung |
- |
- |
Eingeschränkt |
Vollständig anpassbar |
API-Limits |
Gering |
Mittel |
Hoch |
Sehr hoch + exklusive Endpunkte |
Automatisierung |
Nur über Drittanbieter |
Nur über Drittanbieter |
Eingeschränkt |
Voll integriert mit Shopify Flow |
Multi-Store |
- |
- |
- |
Bis zu 10 Shops inklusive |
Support |
Standard |
Standard |
Priorisiert |
Persönlicher Ansprechpartner |
B2B-Funktionen |
- |
- |
Nur mit Umwegen |
Native B2B-Funktionen |
Mitarbeiterkonten |
2 |
5 |
15 |
unbegrenzt |
Im direkten Shopsysteme Vergleich zeigt sich: Die Basispläne reichen für einfache Set-ups. Wer mehrere Märkte, komplexe Prozesse oder volle Checkout-Kontrolle benötigt, stößt hier schnell an Grenzen. Plus ist die logische Erweiterung für Marken, die skalieren wollen.

15 wichtige Vorteile im Überblick
Wachstum braucht mehr als Standardfunktionen. Die folgenden Punkte zeigen, was dir der leistungsstärkste Tarif konkret ermöglicht.
1. Volle Kontrolle über den Checkout
Der Checkout ist eine der umsatzentscheidenden Stellen im E-Commerce und gleichzeitig bei vielen Shopsystemen der am stärksten limitierte Bereich. In den Shopify-Standardtarifen bleibt dieser Bereich weitgehend unantastbar.
Mit Plus ändert sich das grundlegend. Du erhältst vollständigen Zugriff auf den Checkout-Code deines Shops und kannst den gesamten Ablauf präzise an dein Geschäftsmodell anpassen.
Das betrifft nicht nur Design und Texte, sondern auch Logik, Felder, Preisregeln und Rabattlogiken. So lassen sich Hürden abbauen, Vertrauen aufbauen und Conversion-Barrieren reduzieren.
Vor allem bei erklärungsbedürftigen Produkten oder B2B-Strukturen wird dieser Vorteil spürbar. Ob zusätzliche Eingabefelder, automatisierte Verfügbarkeitsprüfungen oder dynamische Preisstaffeln. Mit Plus kannst du den Checkout technisch und strategisch exakt auf deine Anforderungen zuschneiden.
2. Automatisierung mit Shopify Flow
Manuelle Prozesse kosten Zeit, verursachen Fehler und skalieren nicht. Genau hier schafft Shopify Flow eine klare Entlastung. Dieses Tool steht ausschließlich im Plus-Plan zur Verfügung und ermöglicht dir, wiederkehrende Aufgaben vollständig zu automatisieren, ohne zusätzliche Apps oder externe Tools.
Du definierst dabei Abläufe auf Basis von Auslösern, Bedingungen und Aktionen. Beispiele sind das automatische Verschieben von Bestellungen in bestimmte Workflows, individuelle Tagging-Regeln oder Benachrichtigungen bei bestimmten Warenkorb-Aktionen.
Komplexe Logiken lassen sich in wenigen Minuten abbilden und jederzeit anpassen. Damit sparst du nicht nur operative Ressourcen, sondern steigerst auch die Reaktionsgeschwindigkeit deines Systems. Gerade bei wachsendem Volumen ist dieser Vorteil ein klarer Hebel für Effizienz und Stabilität.
3. Aktionen planen mit Launchpad
Verkaufsaktionen kosten Ressourcen, vor allem, wenn sie manuell umgesetzt werden müssen. Launchpad löst dieses Problem, indem es dir erlaubt, Änderungen im Shop zu terminieren. Du kannst Designs, Preise, Produkte oder komplette Kampagnen im Voraus konfigurieren und automatisch zu einem definierten Zeitpunkt live schalten.
Gerade für Saisongeschäfte, Produktlaunches oder Sales-Events wie Black Friday bringt das Vorteile. Dein Team muss sich nicht mehr nachts einloggen oder auf das richtige Timing achten.
Stattdessen laufen Änderungen vollautomatisch zur geplanten Zeit, inklusive der Rücksetzung nach dem Aktionszeitraum. Somit behältst du Kontrolle über alle Live-Prozesse, ohne operative Engpässe. Launchpad reduziert Komplexität, senkt Fehlerquellen und gibt dir mehr Raum für strategische Arbeit.
4. Mitarbeiterverwaltung ohne Limit
Wachstum bringt Teamstruktur. Je mehr Rollen dein Unternehmen umfasst, desto kritischer wird ein sauberes Rechtemanagement im Backend. In den Standardtarifen ist die Anzahl an Mitarbeiterkonten stark begrenzt.
Mit Plus entfällt diese Beschränkung komplett. Du kannst beliebig viele Nutzer anlegen und granulare Zugriffsrechte vergeben, exakt passend zu deinen internen Prozessen.
Das verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern erhöht auch die Effizienz im Tagesgeschäft. Ob Marketing, Kundenservice, Lager oder Geschäftsführung. Jede Rolle erhält den Zugriff, den sie benötigt, ohne auf Zwischenlösungen oder geteilte Accounts angewiesen zu sein.
Gerade in Teams mit mehreren Marken, Märkten oder Abteilungen ist diese Flexibilität ein klarer Vorteil. Sie ermöglicht dir, Verantwortung zu verteilen, ohne Kompromisse bei Kontrolle oder Übersichtlichkeit.
5. Mehrere Shops zentral verwalten
Sobald du international agierst oder verschiedene Marken betreibst, reicht ein einzelner Shop oft nicht mehr aus. Plus erlaubt dir, bis zu zehn eigenständige Stores innerhalb eines Accounts zu führen.
Jeder dieser Shops kann individuell auf Sprache, Währung, Sortiment oder Zielgruppe abgestimmt werden. Verwaltet wird alles zentral über ein Backend.
Damit sparst du nicht nur Zeit bei der Administration, sondern sicherst auch die Konsistenz über alle Touchpoints hinweg. Preislisten, Produkte und Kampagnen lassen sich gezielt pro Markt steuern.
Gleichzeitig bleiben Prozesse wie Logistik oder Buchhaltung übergreifend steuerbar. Für Marken mit mehreren Zielgruppen oder internationalen Ambitionen ist diese Funktion ein Schlüssel zur Skalierung.

6. Persönlicher Ansprechpartner
Bei wachsendem Volumen steigen auch die Anforderungen an Support und Reaktionszeit. Im Plus-Plan steht dir ein dedizierter Success-Manager zur Seite. Dieser Ansprechpartner kennt deinen Shop, versteht deine technischen Anforderungen und begleitet dich bei der Weiterentwicklung deiner Plattform.
Der Unterschied zum klassischen Support liegt nicht nur in der Erreichbarkeit, sondern vor allem in der strategischen Tiefe. Du bekommst keine generischen Antworten, sondern konkrete Empfehlungen, basierend auf deinen Zielen und Herausforderungen.
Ob Performance-Fragen, neue Funktionen oder Skalierungsstrategien: Dein Success-Manager sorgt dafür, dass du technische Möglichkeiten nutzen kannst. Für Unternehmen mit hoher Taktung ist dieser direkte Draht ein wesentlicher Vorteil.
7. Erhöhte API-Limits und exklusive Schnittstellen
Die Integration externer Systeme ist für skalierende Shops unverzichtbar. Standardtarife stoßen hier schnell an technische Grenzen, insbesondere bei API-Anfragen, Datenmengen oder Verbindungen zu ERP-, PIM- oder CRM-Systemen.
Shopify hebt diese Beschränkungen deutlich an und bietet dir zusätzlich exklusive Endpunkte, die nur in diesem Plan verfügbar sind. Das bedeutet: Du kannst größere Datenmengen schneller austauschen, komplexere Prozesse automatisieren und externe Systeme tief ins Shop-Backend einbinden.
Ob Echtzeit-Bestandsabgleich, individuelle Kundensegmentierung oder synchronisierte Produktdaten: Mit erweiterten API-Ressourcen wird dein Shop zur zentralen Steuerungsplattform. Technisch versierte Teams profitieren hier von maximaler Freiheit.
8. Native B2B-Funktionalität
Viele wachsende Marken bedienen nicht nur Endkunden, sondern auch Geschäftskunden. In den regulären Shopify-Tarifen lässt sich das nur eingeschränkt umsetzen. Plus bietet dafür eine eigene B2B-Infrastruktur, die vollständig integriert und direkt nutzbar ist.
Du kannst Unternehmensprofile anlegen, individuelle Preislisten zuweisen, Zahlungsbedingungen definieren und den gesamten Verkaufsprozess auf B2B-Kunden ausrichten.
Dabei nutzt du dieselbe Plattform wie für deinen D2C-Vertrieb, behältst aber volle Kontrolle über Zugang, Sortiment und Konditionen. Auch Bestellungen auf Rechnung, Mengenstaffelungen oder kundenspezifische Rabatte lassen sich ohne zusätzliche Systeme realisieren.
Diese Tiefe schafft die Grundlage für professionelle Geschäftskundenbeziehungen und reduziert den Aufwand im Vertrieb.
9. Geringere Transaktionskosten bei hohem Volumen
Bei steigenden Umsätzen wirken sich Transaktionsgebühren direkt auf deine Marge aus. Während in den Standardplänen zusätzliche Kosten von bis zu zwei Prozent anfallen können, abhängig davon, ob du Shopify Payments nutzt oder nicht, profitierst du mit Plus von einem deutlich günstigeren Modell. Die Gebühren sinken auf nur 0,25 Prozent je Transaktion.
Gerade bei sechs- oder siebenstelligen Monatsumsätzen macht dieser Unterschied einen erheblichen Betrag aus. Die geringeren Gebühren verbessern nicht nur deine Kalkulation, sondern verschaffen dir finanziellen Spielraum für weitere Investitionen, ob in Marketing, Entwicklung oder Personal.
10. Headless Commerce
Moderne Marken verlangen maximale gestalterische Freiheit, besonders im Frontend. Mit Shopify Plus kannst du deine Storefront vollständig vom Backend entkoppeln. Das sogenannte Headless-Modell erlaubt es dir, individuelle Frontends zu entwickeln, die exakt auf dein Branding, deine Zielgruppe und dein Nutzungsszenario zugeschnitten sind.
Über die Storefront-API und GraphQL lässt sich jede Oberfläche flexibel ansteuern. Ob Mobile App, Webportal oder interaktive Produktwelt. Gleichzeitig bleibt das zentrale Shop-Management über das gewohnte Backend bestehen.
Diese Trennung eröffnet dir völlig neue Möglichkeiten in Design, Performance und User Experience. Besonders für technisch versierte Teams oder komplexe Use Cases ist Headless Commerce ein entscheidender strategischer Vorteil.
11. Zugriff auf exklusive Shopify Plus Apps
Nicht alle Funktionen lassen sich mit Standard-Apps abbilden. Plus gibt dir Zugang zu Anwendungen, die ausschließlich für diesen Tarif verfügbar sind. Dazu zählen Tools zur Kampagnensteuerung, personalisierte Rabattmechanismen oder spezielle B2B-Erweiterungen, die weit über das hinausgehen, was im App Store regulär angeboten wird.
Diese exklusiven Apps sind tief in das System integriert und für hohe Skalierbarkeit optimiert. Du kannst damit Prozesse automatisieren, Zielgruppen gezielter ansprechen und Vertriebsmodelle differenziert abbilden. Besonders wertvoll ist das, wenn du schnelle Time-to-Market-Zyklen brauchst oder Funktionen testen willst, bevor du sie individuell ausprogrammierst.

12. Integriertes Content Delivery Network
Ladezeiten sind ein zentraler Faktor für Conversion, Nutzererlebnis und SEO. Plus nutzt ein globales Content Delivery Network (CDN), das deine Inhalte von Bildern bis zu Skripten automatisch auf Server weltweit verteilt. Dadurch lädt dein Shop überall schnell, unabhängig vom Standort des Besuchers.
Technisch bedeutet das: Ressourcen werden vom Server abgerufen, der geografisch am nächsten liegt. Das reduziert Latenz und verhindert Engpässe bei hohem Traffic. Gerade für international ausgerichtete Marken ist das ein klarer Vorteil. Du brauchst keine eigene Infrastruktur aufzubauen oder Drittanbieter-CDNs zu integrieren. Die Performance ist bereits nativ im System enthalten.
13. Stabilität bei hohen Zugriffszahlen
Wachsende Shops müssen auch unter Last performant bleiben. Plus ist darauf ausgelegt, auch bei starkem Traffic stabil zu laufen, etwa bei Produkt-Drops, Rabattaktionen oder saisonalen Peaks. Die Plattform verarbeitet laut Anbieter bis zu 11.000 Checkouts pro Minute und garantiert eine Verfügbarkeit von 99,99 Prozent.
Für dich heißt das: kein Stress bei Kampagnenstarts, keine Einbußen durch Ausfälle, keine Notfallpläne im Hintergrund. Die technische Basis skaliert automatisch mit, ohne dass du in Serverkapazitäten oder Performance-Optimierung investieren musst. Diese Verlässlichkeit schafft Planungssicherheit, sowohl im Tagesgeschäft als auch bei der Umsetzung wachstumsstarker Strategien.
14. Internationalisierung ohne Systembruch
Der Ausbau in neue Märkte stellt viele Shopsysteme vor strukturelle Grenzen. Mit Shopify Plus kannst du internationale Shops mit eigenen Domains, Sprachen und Währungen betreiben, technisch getrennt, aber zentral gesteuert. Bis zu zehn eigenständige Storefronts lassen sich innerhalb eines Accounts verwalten und individuell anpassen.
Das erleichtert die Lokalisierung deines Angebots und schafft Raum für differenzierte Strategien je Markt. Preisgestaltung, Versandoptionen, Inhalte oder Steuermodelle kannst du länderspezifisch definieren, ohne an Funktionalität oder Übersicht zu verlieren. Diese Mehrmandantenfähigkeit macht den Plus-Plan zur idealen Lösung für Marken, die global denken und dennoch effizient steuern wollen.
15. Skalierbare Struktur für individuelle Entwicklungen
Viele Marken stoßen an die Grenzen vorgefertigter Funktionen. Shopify bietet dir eine stabile technische Grundlage, um individuelle Features zu integrieren. Ob über APIs, eigene Apps oder Schnittstellen zu Drittsystemen. Du bist nicht auf Templates oder vorhandene Workflows angewiesen, sondern kannst exakt das abbilden, was dein Geschäftsmodell erfordert.
Gerade für performancegetriebene Unternehmen wird diese Offenheit zum entscheidenden Vorteil. Du entwickelst dort weiter, wo andere aufhören müssen. In Kombination mit der skalierbaren Architektur von Plus bleibt dein System auch bei wachsendem Volumen performant und erweiterbar.
Datora unterstützt dich dabei mit maßgeschneiderten Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern dir echten Wettbewerbsvorteil verschaffen. Als E-Commerce Agentur sind wir auf technisch skalierbare Shopify-Setups spezialisiert.

Shopify Plus: Wie läuft das Upgrade ab?
Der Wechsel auf Shopify Plus ist unkompliziert, erfolgt aber nicht über das Backend wie bei einem Tarifwechsel. Stattdessen beantragst du das Upgrade direkt über den Shopify-Vertrieb. Nach einem persönlichen Gespräch erhältst du ein individuelles Angebot, das auf dein Geschäftsmodell und deine Anforderungen zugeschnitten ist.
Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, startet das Onboarding. In der Regel dauert es weniger als 24 Stunden, bis dein Shop in die neue Umgebung migriert ist.
Du bekommst Zugriff auf alle erweiterten Funktionen, einschließlich Flow, Launchpad und Checkout-Anpassung. Parallel wirst du in das Jumpstart-Programm aufgenommen, das dich bei der Einrichtung und dem optimalen Einsatz der neuen Möglichkeiten begleitet. Alternativ kannst du auf spezialisiertes Shopify Plus Consulting durch erfahrene Partner setzen, um das System noch besser auf deine Struktur abzustimmen.
Ob sich das lohnt, hängt weniger vom Umsatz ab als von deinen Anforderungen. Plus entfaltet seine Stärken dort, wo Prozesse komplexer werden, die Internationalisierung Fahrt aufnimmt oder dein Shop strukturell an Grenzen stößt.
Wenn du beispielsweise mehrere Zielgruppen mit unterschiedlichen Shops bedienen willst, personalisierte Checkout-Logiken brauchst oder dein bestehendes ERP tief integrieren möchtest, ist ein Upgrade sinnvoll.
Auch wenn du von den geringeren Transaktionskosten profitieren willst oder auf native B2B-Funktionen angewiesen bist, liefert der Shopify Plus Plan Vorteile.
Im Vergleich zu anderen E-Commerce-Shopsystemen punktet Shopify vor allem durch seine Balance aus technischer Offenheit und operativer Stabilität. Du bekommst keine offene Spielwiese, aber auch keine starren Vorgaben.
Für performanceorientierte Marken, die schnell wachsen und gleichzeitig effizient bleiben wollen, ist das der entscheidende Unterschied. Wer sich mit den Shopify Plus Pros and Cons detailliert auseinandersetzt, erkennt schnell, dass die erweiterten Möglichkeiten den Investitionsaufwand rechtfertigen, wenn die Voraussetzungen im Businessmodell stimmen.