Shopify Plus ist die Enterprise-Version von Shopify und richtet sich an Marken, die hohe Umsätze fahren, international expandieren oder komplexe Anforderungen an ihre Infrastruktur haben. Doch selbst die beste Plattform lebt von den richtigen Erweiterungen. Shopify Plus Apps helfen dir dabei, Prozesse zu automatisieren, die Customer Experience zu optimieren und dein Business datengetrieben weiterzuentwickeln.
Die Herausforderung: Im App Store tummeln sich über 13.000 Anwendungen. Viele davon sind für kleinere Shops gedacht, andere erfüllen nur Basisaufgaben. Für Shopify Plus-Händler braucht es jedoch Lösungen, die auf Skalierbarkeit, Enterprise-Features und ROI ausgerichtet sind.
In diesem Artikel haben wir die relevantesten Shopify Plus Apps zusammengestellt, nach Kategorien sortiert und mit Blick darauf, wie sie dein Business voranbringen. Egal ob du Customer Experience verbessern, operative Abläufe verschlanken oder datenbasierte Entscheidungen treffen willst: Hier findest du die Tools, die sich wirklich lohnen.
Shopify Plus Apps für Customer Experience & Conversion
Eine reibungslose Customer Journey entscheidet im E-Commerce über Erfolg oder Misserfolg. Gerade bei Shopify Plus, wo häufig größere Budgets im Spiel sind, lohnt sich jeder investierte Euro in Conversion-Optimierung. Die folgenden Apps helfen dir, mehr aus deinem Traffic herauszuholen und gleichzeitig das Einkaufserlebnis zu verbessern.

PageFly als Enterprise-tauglicher Page Builder
PageFly ist einer der führenden Page Builder im Shopify-Ökosystem und besonders für Plus-Händler spannend, weil es maximale Flexibilität bietet, ohne Entwicklerressourcen zu binden.
Anstatt für jede Kampagne ein externes Team zu beauftragen, können Marketer mit Drag-and-Drop hochkonvertierende Landingpages, Produktseiten oder Sales-Funnel direkt selbst erstellen. Das spart nicht nur Zeit, sondern beschleunigt die Umsetzung von Ideen. Das ist ein entscheidender Faktor in hart umkämpften Märkten.
Für Shopify Plus ist PageFly deshalb wertvoll, weil es Enterprise-Anforderungen berücksichtigt: Mobile-First-Design, Wiederverwendbarkeit von Sektionen, eine breite Template-Bibliothek und Performance-Optimierungen wie Lazy Loading.
Gerade Marken mit internationalem Traffic profitieren von responsiven, schnellen Seiten. Zudem lassen sich über die Integration mit CRO-Tools und A/B-Tests datenbasierte Optimierungen direkt umsetzen.
Aufwand: gering bis mittel. Nach einer kurzen Einarbeitung können auch Marketing-Teams ohne Entwickler-Hintergrund eigenständig arbeiten. Für Plus-Marken bedeutet das mehr Agilität und eine klare Reduktion von Time-to-Market.
Judge.me bei Social Proof für mehr Vertrauen
Im Enterprise-E-Commerce ist Vertrauen ein zentraler Hebel für Conversion. Judge.me ist eine Review-App, die genau hier ansetzt: Sie ermöglicht es, unbegrenzt Kundenbewertungen zu sammeln, inklusive Fotos und Videos, und diese in ansprechenden Widgets darzustellen.
Besonders für Shopify Plus-Marken ist wichtig, dass Social Proof skalierbar eingebunden werden kann, von Produktauszeichnungen bis hin zu Google Shopping-Integration.
Die App punktet zudem mit Automatisierung: Kunden erhalten nach dem Kauf automatisch E-Mails zur Bewertung, was die Anzahl der Reviews deutlich steigert. Über Integrationen mit Tools wie Klaviyo oder Meta Ads können Bewertungen anschließend auch in Newsletter-Kampagnen oder Retargeting-Anzeigen eingebunden werden. So verwandelt sich Kundenfeedback in ein echtes Conversion-Asset.
Für Shopify Plus bringt Judge.me noch einen weiteren Vorteil: Das Tool ist trotz Enterprise-Features extrem kostengünstig. Dadurch können auch internationale Shops mit vielen SKUs und hohen Bestellvolumina Social Proof effizient skalieren.
Aufwand: gering. Einrichtung und Automatisierung sind schnell umgesetzt, die Effekte auf Conversion und Vertrauen treten sofort sichtbar ein.
Smile.io für Loyalty & Retention
Während viele Händler auf Neukundenakquise setzen, liegt im Enterprise-Bereich der Schlüssel zum Wachstum oft in der Kundenbindung. Smile.io ist eine Loyalty-App, die darauf spezialisiert ist, aus Erstkäufern wiederkehrende Kunden zu machen.
Über ein flexibles Punktesystem, VIP-Programme und Social-Media-Integrationen können Händler ihre Kundschaft für Käufe, Interaktionen oder Weiterempfehlungen belohnen.
Für Shopify Plus ist die App besonders wertvoll, weil sie nahtlos mit anderen Enterprise-Tools wie Klaviyo oder Gorgias zusammenspielt. So können Loyalty-Punkte direkt in E-Mail-Flows integriert oder im Kundenservice berücksichtigt werden.
Ein weiterer Vorteil: Smile.io ist komplett skalierbar, ob du 1.000 oder 100.000 Bestellungen im Monat abwickelst, das Programm wächst mit.
In der Praxis zeigt sich, dass Loyalty-Programme nicht nur Wiederkäufe ankurbeln, sondern auch die Akquisekosten senken. Ein Kunde, der Punkte oder exklusive Vorteile sammelt, bleibt länger aktiv und gibt im Schnitt mehr aus. Für Plus-Marken im Bereich Beauty, Fashion oder D2C ist Smile.io deshalb ein Gamechanger.
Aufwand: mittel. Die technische Einrichtung ist einfach, aber der Erfolg hängt von einer klaren Strategie und konsequenter Kommunikation ab.
Shopify Plus Apps für Operations & Support
Gerade bei Shopify Plus, wo Bestellvolumina hoch und internationale Märkte im Spiel sind, entscheidet die Effizienz im Hintergrund über den Erfolg. Kunden erwarten schnelle Antworten, zuverlässigen Versand und unkomplizierte Rückgaben.
Mit den richtigen Apps lassen sich diese Prozesse nicht nur vereinfachen, sondern auch strategisch optimieren. Drei Tools stechen hier besonders hervor: Gorgias, Sendcloud und 8returns.

Gorgias als zentraler Helpdesk für Enterprise-Support
Viele Shopify Plus-Shops haben ein gemeinsames Problem: Kundenanfragen kommen über E-Mail, Chat, Social Media und Kontaktformulare gleichzeitig rein. Ohne zentrale Lösung wird das schnell unübersichtlich.
Gorgias bündelt all diese Kanäle in einer Plattform und zeigt dabei automatisch relevante Bestell- und Kundendaten aus Shopify an. So können Support-Teams Anfragen nicht nur schneller, sondern auch viel präziser beantworten.
Besonders wertvoll ist die enge Verzahnung mit Shopify Plus. Mitarbeiter können direkt aus dem Ticket heraus Bestellungen anpassen, Rückerstattungen anstoßen oder Rabattcodes verschicken.
Automatisierungen helfen dabei, wiederkehrende Fragen wie „Wo ist mein Paket?“ sofort mit Tracking-Infos zu beantworten. Das spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für ein konsistentes Kundenerlebnis.
Für Plus-Händler mit hohen Volumina ist Gorgias damit weit mehr als ein Support-Tool, es wird zum Umsatztreiber. Denn ein schneller, kompetenter Service erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern steigert auch die Conversion bei Pre-Sale-Fragen.
Aufwand: mittel. Das Setup der Automatisierungen braucht etwas Planung, im Alltag läuft vieles dann aber wie von selbst.
Sendcloud vereint Versand und Logistik
Versand ist einer der größten Hebel im E-Commerce und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen. Wer international verkauft, muss mit unterschiedlichen Carriern arbeiten, Zolldokumente erstellen und Versandkosten optimieren. Sendcloud löst genau diese Probleme, indem es alle gängigen Versanddienstleister in einer Plattform vereint und Prozesse weitgehend automatisiert.
Mit Sendcloud können Shopify Plus-Händler Versandetiketten in großen Mengen erstellen, Regeln für bestimmte Versandarten hinterlegen und die günstigsten Tarife in Echtzeit vergleichen. Im Checkout lassen sich Optionen wie Same-Day-Delivery oder Abholstationen anbieten, was die Kundenzufriedenheit deutlich erhöht.
Zusätzlich gibt es gebrandete Tracking-Seiten, die nicht nur Transparenz schaffen, sondern auch Marketingflächen bieten. Das ist ideal für Cross-Selling während der Lieferphase.
Für internationale Marken ist Sendcloud besonders interessant, weil es verschiedene Märkte sauber abbildet: Ein deutsches Lager verschickt mit DHL, ein niederländisches mit PostNL und das alles über ein zentrales Dashboard.
Aufwand: mittel. Die Einrichtung der Carrier und Regeln ist einmalig aufwändig, im täglichen Betrieb spart die Automatisierung aber enorme Ressourcen.
8returns für smarte Retouren Steuerung
Retouren sind für viele Onlinehändler ein Kostentreiber. Gleichzeitig erwarten Kunden eine einfache Lösung, wenn sie Produkte zurücksenden wollen. 8returns bietet ein Self-Service-Portal, das den gesamten Retourenprozess abbildet und gleichzeitig dafür sorgt, dass Händler weniger Geld verlieren.
Kunden können über das Portal selbst auswählen, ob sie einen Artikel umtauschen, gegen einen Gutschein eintauschen oder zurückschicken möchten. Damit lassen sich viele Refunds in Exchanges verwandeln.
Über intelligente Regeln können Händler zudem festlegen, welche Produkte retourniert werden dürfen, in welchem Zeitraum Rückgaben möglich sind oder ob Artikel in verschiedenen Ländern an unterschiedliche Lager geschickt werden sollen.
Besonders spannend ist die Anbindung an Shopify Plus: Alle Retouren fließen direkt ins System zurück, Bestände werden automatisch aktualisiert und Support-Tickets reduziert. Gleichzeitig liefert die App wertvolle Daten darüber, warum Kunden Produkte zurückschicken – Informationen, die in die Optimierung von Sortiment und Größenberatung einfließen können.
Aufwand: mittel. Die Grundkonfiguration erfordert Strategie, danach läuft der Prozess weitgehend automatisiert und spart sowohl Zeit als auch Kosten.
Revenue Growth: Umsatzpotenziale mit Shopify Plus ausschöpfen
Einer der größten Vorteile von Shopify Plus liegt in der Möglichkeit, wiederkehrende Einnahmen aufzubauen und den Customer Lifetime Value zu steigern. Statt sich ausschließlich auf Einmalverkäufe zu verlassen, können Marken mit den richtigen Apps ihr Geschäftsmodell diversifizieren und stabile Umsätze sichern.
Ein Paradebeispiel dafür ist Recharge Subscriptions, die führende App für Abo-Modelle im Shopify-Ökosystem.

Recharge Subscriptions für wiederkehrende Umsätze
Immer mehr Konsumenten bevorzugen flexible Abos: ob wöchentliche Essensboxen, monatliche Nachfüllungen im Beauty-Bereich oder kuratierte Produkt-Bundles. Recharge ermöglicht es Shopify Plus-Händlern, genau solche Modelle unkompliziert in ihren Store zu integrieren.
Die App bietet eine nahtlose Abo-Verwaltung, die sowohl für Kunden als auch für Händler komfortabel ist.
Auf Kundenseite überzeugt vor allem das No-Code-Portal, in dem Nutzer ihre Abos selbst verwalten können, vom Pausieren über Produktänderungen bis hin zum Upgrade. Das reduziert die Belastung des Support-Teams erheblich und sorgt für mehr Kundenzufriedenheit.
Händler profitieren gleichzeitig von flexiblen Bundling-Optionen: Produkte lassen sich einzeln oder in Sets abonnieren, was die Warenkorbwerte spürbar erhöht.
Gerade für Plus-Marken mit großem Volumen sind die Analytics von Recharge entscheidend. Sie geben Einblicke in die Abo-Performance, zeigen Abwanderungsrisiken frühzeitig an und liefern die Basis, um gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten, sei es durch exklusive Angebote, Loyalty-Punkte oder personalisierte E-Mails über Klaviyo.
Das Geschäftsmodell „Subscription“ bringt Stabilität in den Cashflow und macht Umsatz besser planbar. Für viele Plus-Händler in den Bereichen Food & Beverage, Beauty oder Health ist Recharge deshalb ein echter Gamechanger.
Aufwand: mittel. Die technische Einrichtung ist einfach, doch der Erfolg hängt davon ab, wie durchdacht das Abo-Modell und die Kundenkommunikation sind. Wer hier strategisch vorgeht, profitiert langfristig von treuen Abonnenten und einer deutlichen Steigerung des Customer Lifetime Value.
Data & Analytics: Smarte Entscheidungen auf Basis von Daten
Im Enterprise-E-Commerce reicht es nicht mehr, nur auf das Bauchgefühl zu setzen. Wer auf Shopify Plus skaliert, muss seine Entscheidungen mit belastbaren Zahlen untermauern. Genau hier kommen spezialisierte Analytics-Apps ins Spiel, die weit über die Standardberichte von Shopify hinausgehen.
Zwei der wichtigsten Lösungen sind Triple Whale und Better Reports. BeideApps liefern wertvolle Insights, aber mit unterschiedlichem Fokus.

Triple Whale ist die KI-gestützte Marketing-Attribution
Triple Whale ist in der Shopify-Welt schnell zu einem Synonym für datengetriebenes Marketing geworden. Die App bündelt Daten aus allen relevanten Kanälen wie Meta Ads, Google Ads, E-Mail oder TikTok in einem zentralen Dashboard.
Gerade für Plus-Händler mit hohen Werbebudgets ist das entscheidend. Statt in jedem Kanal einzelne KPIs zu verfolgen, liefert Triple Whale einen ganzheitlichen Blick auf ROI, ROAS und Profitabilität.
Besonders interessant ist die KI-gestützte Attribution. Während viele Shops noch mit klassischen Last-Click-Modellen arbeiten, ordnet Triple Whale Conversions dynamisch den Kanälen zu, die tatsächlich Einfluss hatten.
Das erlaubt es, Budgets effizienter einzusetzen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Zusätzlich liefert die App Predictive Analytics, die auf Basis historischer Daten zukünftige Umsatztrends und Kundenverhalten vorhersagen.
Für Shopify Plus bedeutet das: Wer monatlich fünfstellige Summen in Ads investiert, bekommt ein Tool, das Entscheidungen präziser macht und Wachstum skalierbar unterstützt.
Aufwand: mittel bis hoch. Das Setup erfordert initiales Tracking- und Datenmapping, lohnt sich aber durch die deutlich bessere Budgetsteuerung.
Better Reports für maßgeschneiderte Business-Insights
Während Triple Whale stark auf Marketing-Attribution setzt, ist Better Reports die richtige Wahl, wenn es um maßgeschneiderte Reports für das gesamte Business geht. Die App geht weit über die Standardstatistiken von Shopify hinaus und erlaubt es, individuelle Auswertungen zu erstellen.
Gerade bei Shopify Plus mit mehreren internationalen Stores ist die Multi-Store-Reporting-Funktion ein echter Vorteil. Händler können Daten aus allen Shops in einem einzigen Bericht zusammenführen und so ihr Business ganzheitlich steuern. Automatisierte Report-Schedules sorgen dafür, dass wichtige Zahlen regelmäßig direkt im Postfach oder in Google Sheets landen.
Gedacht ist es für Management-Meetings oder Investor-Reports.
Better Reports bietet außerdem persönlichen Support, der auf Anfrage auch individuelle Reportings erstellt. Für viele Plus-Händler ist das Gold wert, da komplexe Anforderungen oft ohne zusätzliche BI-Tools gelöst werden können.
Aufwand: gering bis mittel. Die Bedienung ist intuitiv, erfordert aber ein grundlegendes Verständnis für Kennzahlen und deren Interpretation. Danach liefert Better Reports zuverlässig die Insights, die für fundierte Entscheidungen nötig sind.
Customer Experience: Bessere Erlebnisse für deine Kundschaft
Shopify Plus ist nicht nur eine Plattform für Wachstum, sondern auch eine Bühne für perfekte Kundenerlebnisse. Je größer ein Shop wird, desto wichtiger ist es, jede Interaktion zu optimieren, vom ersten Klick bis zur After-Sales-Kommunikation. Mit den richtigen Apps lassen sich Conversion Rates steigern und die Kundenbindung massiv verbessern. Zwei Tools ragen hier besonders heraus: PageFly und Klaviyo.
PageFly – Flexibilität und Design auf Enterprise-Level
PageFly ist einer der bekanntesten Page Builder im Shopify-Universum und das aus gutem Grund. Die App ermöglicht es, ohne Programmierkenntnisse hochgradig individualisierte Seiten zu erstellen. Für Shopify Plus ist das besonders wertvoll, weil Marketingkampagnen, Produktlaunches oder A/B-Tests schnell umgesetzt werden müssen.
Was PageFly auszeichnet:
- Drag-and-Drop-Editor: Seiten und Elemente lassen sich pixelgenau gestalten, ganz ohne Entwickler.
- Template-Bibliothek: Hunderte conversion-optimierte Vorlagen geben dir einen Vorsprung bei der Umsetzung.
- Mobile-First-Ansatz: Designs lassen sich separat für Desktop, Tablet und Smartphone anpassen.
- Reusable Sections: Inhalte können wiederverwendet und in verschiedenen Seiten synchron gehalten werden.
- Performance-Optimierung: Features wie Lazy Loading sorgen für kurze Ladezeiten, ein direkter Conversion-Booster.
Vorteile für Shopify Plus-Händler:
- Schnelle Umsetzung von Kampagnen und Landingpages
- Konsistentes Branding über alle Seiten hinweg
- Mehr Kontrolle über Design und Nutzerführung
- Reduzierung von Entwicklerkosten
Aufwand: gering bis mittel. Nach einer kurzen Einarbeitung können interne Teams PageFly effektiv selbst nutzen.

Klaviyo – personalisiertes Marketing mit Datenpower
Klaviyo ist eine der führenden Apps für E-Mail- und SMS-Marketing im Shopify-Kosmos. Besonders bei Shopify Plus macht es den Unterschied, weil hier riesige Kundendatenmengen genutzt werden können, um personalisierte Kampagnen zu fahren.
Kernfeatures von Klaviyo:
- AI-gestützte Segmentierung: Zielgruppen werden anhand von Kaufverhalten und Interaktionen automatisch gebildet.
- Automatisierte Flows: Von Willkommensserien über Warenkorbabbrüche bis hin zu Reaktivierungskampagnen.
- Produkt-Empfehlungen: Dynamisch generiert und auf das Verhalten der Kundinnen und Kunden abgestimmt.
- Send Time Optimization: Algorithmen bestimmen den perfekten Versandzeitpunkt für jeden Empfänger.
- Nahtlose Integration: Lässt sich mit Shopify-Daten, Social Ads und anderen Tools wie Gorgias oder Smile.io verbinden.
Warum Klaviyo für Plus-Händler wichtig ist:
- Mehr Umsatz durch präzise, datengetriebene Kommunikation
- Stärkere Kundenbindung durch relevante Nachrichten
- Effiziente Automatisierung, die Marketingteams entlastet
- Bessere Nutzung von First-Party-Daten in einer cookielosen Zukunft
Aufwand: mittel. Die App ist leicht zu starten, aber wer alle Möglichkeiten ausschöpfen will, sollte eine klare E-Mail-Strategie entwickeln.
Fazit: Shopify Plus Apps als Wachstumstreiber
Ohne die richtigen Apps bleibt Shopify Plus weit hinter seinem Potenzial zurück. Denn erst durch spezialisierte Erweiterungen wird aus einer leistungsstarken Plattform ein echter Wachstumsmotor.
Tools wie PageFly für flexible Seitengestaltung, Klaviyo für personalisiertes Marketing oder Recharge für wiederkehrende Umsätze zeigen, wie vielseitig Shopify Plus Stores optimiert werden können.
Gerade für große Händler und Enterprise-Marken machen Apps den Unterschied zwischen „gut“ und „führend am Markt“. Sie helfen, Kundenerlebnisse zu verbessern, Prozesse zu automatisieren, Daten effektiv zu nutzen und international zu expandieren.
Dabei gilt: Nicht jede App passt zu jedem Business. Die Auswahl sollte sich immer an den eigenen Zielen, Ressourcen und Märkten orientieren. Shopify Plus bietet hier einen klaren Vorteil. Die Plattform ist eng mit den wichtigsten Enterprise-Apps verzahnt und ermöglicht eine schnelle, sichere und skalierbare Integration.
So entstehen Ökosysteme, die Marken nachhaltig wachsen lassen und genau das macht Shopify Plus zur besten Basis für zukunftsfähige E-Commerce-Strategien.
Gleichzeitig zeigt die Praxis, dass die Vielfalt an Apps schnell komplex werden kann. Hier ist es sinnvoll, mit einer erfahrenen Shopify Plus Agentur zusammenzuarbeiten. Sie unterstützt dabei, die passenden Tools auszuwählen, Integrationen technisch sauber umzusetzen und Prozesse so zu verbinden, dass dein Store wirklich effizient und skalierbar läuft.