Kontakt
Inhaltsverzeichnis

Die Wahl des Shopsystems ist keine technische Kleinigkeit, sondern ein strategischer Hebel. Sie entscheidet darüber, wie flexibel du auf neue Anforderungen reagierst, wie schnell du skalierst und wie effizient du dein Business steuerst. Besonders im deutschsprachigen Raum stehen viele Händler:innen vor einer zentralen Frage: Shopware oder Shopify?

Beide Systeme haben ihre Stärken, aber nicht jedes passt zu jeder Markenstrategie. Während Shopware durch seine offene Architektur überzeugt, bietet Shopify eine fokussierte Infrastruktur mit globaler Skalierbarkeit. Der entscheidende Unterschied liegt in der Frage, welche Plattform deine Vision technisch und wirtschaftlich am besten unterstützt.

In diesem Artikel erfährst du, welche Lösung zu deiner Marke passt, welche Stolperfallen du vermeiden solltest und wie du dein Shopsystem zur Wachstumsmaschine machst.

Grundlagen im Überblick: Was Shopware & Shopify grundsätzlich unterscheidet

Shopify und Shopware verfolgen zwei komplett unterschiedliche Systemphilosophien. Ein objektiver Shopsysteme Vergleich hilft dir dabei, zu erkennen, welche Plattform zu deinem Business passt. Du musst genau verstehen, wie beide arbeiten:

  1. Cloud vs. Self-Hosting: Shopify nimmt dir alle technischen Aufgaben ab. Dein Shop läuft vollständig in der Cloud, Updates, Backups und Wartung inklusive. Du konzentrierst dich auf den Vertrieb, nicht auf die Infrastruktur. Shopware dagegen setzt traditionell auf Self-Hosting. Du installierst die Software selbst oder nutzt einen Dienstleister. Seit Kurzem gibt es auch eine Cloud-Version, doch diese ist funktional eingeschränkt und deutlich weniger verbreitet.
  2. Closed Source vs. Open Source: Shopify schützt seinen Code. Du arbeitest im Rahmen der vorgegebenen APIs und Templates. Das genügt für die meisten Use Cases, mit Ausnahme von tiefgreifenden Backend-Eingriffen. Shopware basiert auf Open Source. Du kannst jeden Aspekt des Systems verändern, vorausgesetzt, du verfügst über das nötige technische Know-how oder arbeitest mit einem spezialisierten Partner.
  3. Fokus auf B2C vs. B2B-Balance: Shopify wurde für D2C-Marken entwickelt, die schnell online gehen und skalieren wollen. Inzwischen bringt der Plus-Plan auch B2B-Funktionen mit. Shopware kommt aus dem B2B-Umfeld und bietet dort mehr Standardfunktionen, etwa individuelle Preisregeln oder rollenbasierte Kundenkonten. Doch auch hier gilt: Shopify holt auf.
  4. Globale Lösung vs. deutschsprachiger Markt: Shopify ist international aufgestellt. Dein Shop läuft sofort mehrsprachig und mehrwährungsfähig. Das ist ideal, wenn du über Landesgrenzen hinweg skalierst. Shopware richtet sich klar an Händler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Fokus liegt auf Rechtssicherheit und individueller Anpassung. Wer primär im DACH-Raum verkauft, fühlt sich hier schnell zu Hause.

5 technische Hürden, die dich bares Geld kosten und wie Shopify sie smarter löst

Technologie soll Wachstum ermöglichen, nicht blockieren. Doch genau das passiert, wenn du dich für ein System entscheidest, das nicht zu deiner Struktur passt.

Diese fünf Hürden können bei Shopware auftreten:

  • Update- und Wartungsaufwand: Bei Shopware bist du für die Systempflege verantwortlich. Sicherheitsupdates, Versionswechsel und Plug-in-Kompatibilität gehören zu deinem Alltag oder kosten dich externe Ressourcen. Shopify nimmt dir diese Aufgaben komplett ab. Das System aktualisiert sich automatisch im Hintergrund. Du kannst dich auf Umsatz konzentrieren.
  • Performance bei Traffic-Spitzen: Ob durch eine Kampagne oder Influencer-Marketing: Wenn plötzlich tausende Besucher auf deinen Shop strömen, muss das System skalieren. Bei Shopware hängt die Performance von deinem Hosting-Set-up ab. Ohne Reserve-Ressourcen geht dir Umsatz verloren. Shopify verteilt Lasten automatisch über ein globales Servernetzwerk.
  • Varianten- und Skalierungsgrenzen: Viele Händler unterschätzen die technischen Limits. Bei Shopware stößt du schneller an Grenzen bei Produktvarianten und Katalogstrukturen, besonders im D2C. Shopify bietet ein durchdachtes Datenmodell und ermöglicht individuelle Skalierung über API und App-Erweiterungen.
  • Komplexes Hosting: Ein eigener Server bedeutet Verantwortung. Ausfallzeiten, Sicherheitslücken oder überlastete Datenbanken verursachen Kosten. Shopify eliminiert diesen Punkt. Du brauchst kein Hosting-Know-how, keine Infrastruktur, keine Ausfallversicherung.
  • Headless-Mythen und Realität: Shopware wirbt mit technischer Freiheit durch Headless-Architektur. Doch viele Händler benötigen keine vollständige Trennung von Backend und Frontend. Shopify unterstützt Headless-Konzepte über Hydrogen und Storefront API. Die meisten Funktionen bekommst du direkt im Core oder über spezialisierte Apps.

Wenn du eine leistungsfähige Shopware Alternative suchst, die Komplexität reduziert und gleichzeitig skalierbar bleibt, ist Shopify der smartere Weg.

Shopware vs Shopify Plus

So hebst du deinen Shop auf Enterprise-Level

Wenn dein Shop wächst, brauchst du eine Plattform, die Prozesse nicht ausbremst, sondern beschleunigt. Genau da setzt der Plus-Plan an. Du steuerst alle internationalen Märkte, Vertriebskanäle und Zielgruppen über ein zentrales System.

Preisregeln, Inhaltslogiken und Checkout-Abläufe lassen sich individuell konfigurieren und direkt auf dein Business zuschneiden.

Besonders im Zusammenspiel mit mehreren Storefronts, internationalen Anforderungen und komplexen Workflows zeigt sich, wie weit du dich mit der Plattform entwickeln kannst.

Du gewinnst operative Geschwindigkeit, automatisierst manuelle Aufgaben und erreichst neue Märkte ohne zusätzliche Tools. Diese strukturellen Vorteile ermöglichen dir, deutlich effizienter zu skalieren als mit herkömmlichen Systemen.

Die technische Basis allein reicht jedoch nicht aus. Erst durch eine bewusste Umsetzung entfaltet das System seine Stärke. Genau an diesem Punkt unterstützt dich ein erfahrenes Team durch professionelles Shopify Plus Consulting.

Du entwickelst deinen Shop nicht auf Verdacht. Du entwickelst ihn entlang konkreter Skalierungsziele und mit einer Architektur, die deinen Umsatzhebeln folgt.

Ob internationaler Rollout, Integration von ERP-Systemen oder individuelle Checkouts: Die entscheidenden Shopify Plus Vorteile liegen nicht im Feature-Set, sondern in der Möglichkeit, dein Businessmodell passgenau abzubilden. So hebst du dich vom Wettbewerb ab, ohne dich technisch zu verzetteln.

DSGVO, Datenschutz & Serverstandort: Wo du sicher bist

Datenschutz bleibt ein sensibles Thema, besonders im europäischen E-Commerce. Wer personenbezogene Daten verarbeitet, steht in der Verantwortung. Ein rechtskonformer Shop ist Pflicht. Doch was bedeutet das technisch?

Zentrale Anforderungen sind eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung, ein sauber konfigurierter Cookie-Banner und transparente Prozesse rund um Einwilligung, Speicherung und Löschung. All das lässt sich auf beiden Plattformen umsetzen. Entscheidend ist, wie einfach und zuverlässig das gelingt.

Shopware setzt auf deutsche Server und spricht damit ein wichtiges Sicherheitsbedürfnis an. Die Daten bleiben im Inland, der Kontrollverlust wirkt geringer. Für viele ist das ein starkes Argument, gerade wenn juristische Abteilungen involviert sind.

Allerdings endet Datenschutz nicht beim Standort. Auch bei Shopware musst du sicherstellen, dass alle eingesetzten Plug-ins, Tracking-Dienste und Schnittstellen sauber aufgesetzt sind.

Shopify hingegen arbeitet mit einem globalen Servernetzwerk. Die Datenverarbeitung erfolgt über standardisierte Prozesse, ergänzt durch Schutzmechanismen wie automatische Verschlüsselung und rollenbasierte Zugriffsrechte.

Der Anbieter stellt rechtssichere Dokumentationen zur Verfügung, die du direkt für deine Aufklärungspflichten nutzen kannst. Über entsprechende Apps passt du Banner, Einwilligungen und Datenschutzerklärungen an, ohne eigene Entwicklungsressourcen.

Am Ende zählt nicht nur, wo deine Daten liegen, sondern auch, wie stabil und nachvollziehbar dein Set-up funktioniert. Datenschutz bleibt ein laufender Prozess. Wichtig ist ein System, das rechtliche Anforderungen erfüllt, dir gleichzeitig volle Kontrolle gibt und flexibel anpassbar bleibt.

Fehler vermeiden: Denkfehler, die Händler bei der Systemwahl machen

Viele Entscheidungen rund um E-Commerce Shopsysteme basieren auf Annahmen und nicht auf Prozessen. Das führt zu vermeidbaren Kosten und technischen Engpässen.

Diese Denkfehler treten besonders häufig auf:

  • Features überbewerten: Viele Händler vergleichen Funktionslisten, statt sich zu fragen, welche Prozesse im Alltag wirklich relevant sind. Es bringt nichts, wenn das System zehn Tools liefert, von denen du keines einsetzt. Wichtig ist, wie effizient du deine konkreten Abläufe abbildest.
  • Open Source idealisieren: Die Freiheit, alles ändern zu können, klingt verlockend. In der Praxis brauchst du für jede Erweiterung Zeit, Budget und technisches Know-how. Wer Open Source wählt, ohne diese Ressourcen zu sichern, handelt riskant.
  • Apps nicht strategisch nutzen: Erweiterungen lösen konkrete Probleme. Doch ohne Struktur entsteht ein Flickenteppich. Wer keine App-Strategie verfolgt, verliert Überblick, Geschwindigkeit und langfristig auch Sicherheit. Bei Shopify entscheidet nicht die Anzahl der Apps, sondern ihre Integrationstiefe.
  • Migration unterschätzen: Ein Systemwechsel ist mehr als ein Datenimport. Produktstrukturen, Kundenkonten, SEO-Set-ups und Designlogiken müssen neu aufgebaut werden. Wer das unterschätzt, verliert Zeit, Sichtbarkeit und Vertrauen.
  • Wartungskosten ausblenden: Jedes System verursacht Betriebskosten. Bei selbstgehosteten Lösungen kommen Hosting, Updates, Sicherheitschecks und technische Betreuung dazu. Wer diese Posten nicht einkalkuliert, zahlt später mit Ausfallzeiten und Reaktionsverzögerung.

Ein solides Set-up entsteht nicht durch Feature-Häkchen. Es entsteht durch klare Ziele, passende Tools und realistische Ressourcenplanung.

E-Commerce Shop

Shopify vs Shopware: Welches System lohnt sich für dich?

Wenn du mit einem Shopsystem arbeitest, geht es um Effizienz. Du brauchst eine Lösung, die zu deinen Prozessen passt und nicht eine, die dich in Wartung und Komplexität festhält.

Shopify lohnt sich, wenn du dein Business schnell aufsetzen, kontinuierlich optimieren und ohne technischen Ballast skalieren willst. Die Einstiegskosten liegen bei 36 Euro monatlich. Hosting, Sicherheit und Updates sind inklusive. Du zahlst nur für Funktionen, die du tatsächlich nutzt. Damit bleibst du technisch und wirtschaftlich flexibel.

Die andere Plattform wird dann interessant, wenn du ein dediziertes Entwicklerteam hast und volle Kontrolle über alle Systemkomponenten brauchst. Der Einstieg beginnt bei 600 Euro monatlich. Zusätzlich kommen Hosting, Wartung und individuelle Entwicklung dazu. Ohne internes Know-how oder eine E-Commerce Agentur wird es schnell teuer, vor allem langfristig.

Für moderne Markenführung brauchst du kein System, das alles theoretisch kann. Du brauchst ein Set-up, das dich nicht aufhält. Wenn du B2C-orientiert arbeitest, international denkst oder schnell auf Marktveränderungen reagieren musst, ist Shopify klar im Vorteil

Wenn du im B2B unterwegs bist und technische Komplexität bewusst steuerst, kann Shopware unter klaren Bedingungen passen. Beide Systeme haben ihre Berechtigung. Wichtig ist nicht, was sie versprechen, sondern wie viel Aufwand du investieren musst, um das Potenzial zu nutzen.

So unterstützt dich Datora: Individuelle Shopify-Lösungen

Standardlösungen reichen dir nicht und genau da setzt unsere Arbeit an. Datora entwickelt Shopify-Shops, die über das Baukastenniveau hinausgehen. Du bekommst eine technische Basis, die nicht limitiert, sondern dir Raum für Wachstum gibt.

Wenn du aktuell mit Shopware arbeitest und über einen Wechsel nachdenkst, begleiten wir dich durch die komplette Migration zu Shopify. Wir übernehmen den Datenimport, richten deine Produktlogik neu ein, setzen dein Design um und integrieren alle relevanten Prozesse in das neue System.

Du brauchst Funktionen, die es im App Store nicht gibt? Wir entwickeln Erweiterungen, die exakt zu deinem Geschäftsmodell passen. Von komplexen Produktkonfiguratoren bis zu individuellen Checkout-Logiken. Du bekommst Lösungen, die direkt auf deine Anforderungen einzahlen.

Als spezialisierte Shopify Plus Agentur kennen wir die Möglichkeiten und Grenzen des Systems bis ins Detail. Wir entwickeln nicht ins Blaue, sondern setzen gezielt um, was deine Marke weiterbringt. Ob Enterprise-Funktionen, Internationalisierung oder API-Schnittstellen, du bekommst ein Set-up, das auf Performance ausgelegt ist.

Schnellvergleich: Shopware vs Shopify im Überblick

Du willst eine schnelle Entscheidung treffen?

Diese Übersicht zeigt dir die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Plattformen auf einen Blick:

Kriterium

Shopify

Shopware

Hosting

Cloud-only, wartungsfrei

Self-hosted oder Shopware Cloud

Einstiegskosten

ab 36 €/Monat

ab 600 €/Monat (Rise)

Anpassbarkeit

Per App & API, limitiert im Checkout

Vollständig (Open Source)

Skalierung

Nahtlos per Tarifwechsel

Versionen- & Hosting-abhängig

Datenschutz

DSGVO-konform, Server außerhalb EU

DSGVO-konform, Server in DE möglich

App-Ökosystem

8.000+ Apps

ca. 3.000 Plug-ins

B2B-Funktionen

Im Plus-Plan enthalten

Stark im Core integriert

Design-Flexibilität

Theme Editor, Storytelling-fähig

CMS mit höherem Aufwand

Internationalisierung

Multi-Language, Multi-Currency

Fokus auf DACH

Support

24/7-Support

Eingeschränkt, je nach Lizenz

Shopware vs Shopify

Fazit: Welches System dich wirklich wachsen lässt

Wähle das Shopsystem, das deine Prozesse beschleunigt und nicht das, das dir auf dem Papier mehr verspricht. Technische Exzellenz zeigt sich nicht in der Anzahl an Funktionen, sondern in der Frage, wie gut das System deine Strategie unterstützt.

Shopify bietet dir eine klare Struktur, schnelle Skalierung und volle Kontrolle über deine operativen Abläufe. Wenn du international verkaufen, deine Marke flexibel weiterentwickeln und technische Hürden vermeiden willst, findest du hier das robustere Set-up. Die andere Plattform kann in speziellen B2B-Set-ups überzeugen, aber nur, wenn du die nötigen Ressourcen intern abbilden kannst. 

Am Ende entscheidet nicht das System, sondern dein Set-up. Und das sollte dich wachsen lassen.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Was ist leichter zu bedienen: Shopify oder Shopware?

    Shopify. Du brauchst keine technischen Vorkenntnisse und kannst deinen Shop schnell selbst aufsetzen, gestalten und verwalten. Bei Shopware ist die Lernkurve deutlich steiler, besonders im Self-Hosting-Modell und bei individuellen Anpassungen.

    Welche Plattform bietet bessere B2B-Funktionen?

    Shopware bringt viele B2B-Features im Standard mit. Shopify Plus bietet vergleichbare Möglichkeiten, aber mit deutlich weniger technischem Aufwand. Für komplexe B2B-Strukturen ist Shopware geeignet, wenn ein Entwicklerteam vorhanden ist.

    Was kostet die Migration von Shopware zu Shopify?

    Die Kosten hängen vom Umfang deines Shops ab. Bei Datora bekommst du eine individuelle Migration, inklusive Datenübernahme, Design, Funktionen und Prozesslogik. Eine pauschale Summe ist nicht seriös. Sprich uns an, wir kalkulieren konkret.

    Welche Plattform ist zukunftssicherer?

    Shopify. Die Plattform wird aktiv weiterentwickelt, bietet globale Skalierung und ein starkes App-Ökosystem. Du arbeitest auf einer Infrastruktur, die auch für internationale Marken funktioniert, ohne Abhängigkeit von eigenen Servern oder Agenturen.

    Ist Shopify DSGVO-konform?

    Ja. Mit den richtigen Einstellungen und Tools erfüllst du alle Anforderungen problemlos. Wir sorgen dafür, dass dein Shop datenschutzkonform läuft, inklusive Cookie-Banner, Datenschutzerklärung, Tracking-Opt-ins und korrekter Datenverarbeitung im Hintergrund.

    Der Author dieses Beitrags

    Marcel Dechmann

    COO | Shopify Expert

    Als Gründer der Datora GmbH, mit über 20 Jahre Erfahrung in der WebEntwicklung und dem Aufbau von More Nutrition vor 5 Jahren, hat er alle Szenarien erlebt, denen man beim Wachstum mit Shopify über den Weg laufen kann. Diese Learnings konnte er bereits bei 100en weiteren Shops anwenden und ist somit einer der führenden Shopify Plus Berater in Deutschland.