Kontakt
Inhaltsverzeichnis

Die Entscheidung, von einer bestehenden E-Commerce-Plattform auf eine neue Lösung umzusteigen, ist nie einfach. 

Gerade eine Bigcommerce to Shopify Migration wirft viele Fragen auf: Wie überträgst Du Kundendaten sicher, was passiert mit Deinen SEO-Rankings und wie viel Aufwand steckt wirklich dahinter? Mit einer guten Vorbereitung, den passenden Tools sowie einer klaren Strategie kannst Du den Wechsel reibungslos und erfolgreich umsetzen.

Eine Migration bedeutet nicht nur einen technischen Transfer, sondern ist auch eine Chance, Deinen Shop auf ein neues Level zu heben. Viele Händler nutzen den Umstieg, um ihr Design zu modernisieren, Prozesse zu optimieren oder neue Funktionen zu integrieren.

Shopify bietet Dir durch seine intuitive Bedienung und das breite App-Ökosystem ideale Voraussetzungen, um effizient zu arbeiten und Dein Business langfristig zu skalieren. In diesem Leitfaden erhältst Du praxisnahe Tipps, Best Practices sowie Beispiele, die Dir den Wechsel Schritt für Schritt erleichtern.

Zusätzlich profitierst Du davon, dass Shopify ständig neue Features einführt, die den Online-Handel einfacher und professioneller machen. Ob Automatisierung von Marketingprozessen, nahtlose Anbindungen an externe Systeme oder internationale Verkaufsmöglichkeiten, all das eröffnet Dir neue Wachstumspotenziale. 

Der Wechsel ist somit nicht nur eine Migration, sondern eine Investition in die Zukunft Deines Unternehmens. Lies jetzt, welche Shopify Alternativen es gibt und welche Vorteile sie Dir bieten können.

Warum eine Bigcommerce zu Shopify Migration sinnvoll ist

Ein Wechsel der Plattform ist ein großer Schritt. Beide Systeme gehören zu den führenden Lösungen im E-Commerce, unterscheiden sich jedoch klar in Bedienung, Flexibilität sowie Skalierbarkeit. Die wichtigsten Unterschiede siehst Du hier im Überblick.

Unterschiede zwischen beider Plattformen

Bigcommerce sowie Shopify gehören zu den führenden E-Commerce-Plattformen weltweit, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten:

Bereich

Shopify

Bigcommerce

Benutzerfreundlichkeit

Sehr intuitive Oberfläche, schneller Start auch ohne technisches Wissen.

Viele Funktionen, aber komplexere Bedienung & längere Einarbeitung notwendig.

Design & Themes

Große Auswahl an modernen, responsiven Templates; einfache Anpassung per Drag-&-Drop oder Custom-Design.

Templates vorhanden, Anpassungen oft technischer & weniger komfortabel.

Kostenstruktur

Klare Preispläne, die besser kalkulierbar sind.

Kosten orientieren sich teilweise am Umsatzvolumen, was zu unvorhersehbaren Preissprüngen führen kann.

App-Ökosystem

Sehr großes Angebot an Shopify Plus Apps & Integrationen, nahezu für jeden Anwendungsfall.

Kleinere Auswahl, oft mit zusätzlichem Entwicklungsaufwand verbunden.

Community & Support

Internationale Community, viele Partner & Agenturen, gerade in Europa stark vertreten.

Weniger verbreitet, dadurch eingeschränkter Zugang zu Experten & Ressourcen.

Wenn Du planst, Dein Geschäft nachhaltig zu skalieren, ist Shopify in vielen Fällen die bessere Wahl. Ein Wechsel eröffnet Dir langfristig mehr Wachstumsmöglichkeiten und eine größere Flexibilität bei der Weiterentwicklung Deines Online-Shops.

Vorteile einer Shopify-Migration für Dein Business

Eine gut geplante Migration kann Dein Business auf das nächste Level heben. 

Der Umstieg bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Mehr Flexibilität im Design: Mit Shopify kannst Du Deinen Online-Shop einfacher anpassen, sei es über Themes, Liquid-Templates oder Apps. So wird es deutlich leichter, ein individuelles Markenerlebnis zu schaffen, das sich von der Konkurrenz abhebt und die Conversion-Rate steigert.
  • Bessere Skalierbarkeit: Die Cloud-Plattform wächst mit Deinem Unternehmen. Besonders mit Shopify Plus profitierst Du von leistungsstarken Enterprise-Funktionalitäten, ohne die Komplexität, die BigCommerce Enterprise oft mit sich bringt. Einen detaillierten Vergleich findest Du hier: BigCommerce Enterprise vs Shopify Plus.
  • Einfache Verwaltung: Dank der intuitiven Benutzeroberfläche sparst Du Zeit im täglichen Handling. Produktpflege, Bestellabwicklung und Marketing lassen sich schnell erledigen, wodurch Dein Team effizienter arbeitet.
  • SEO-Optimierung: Die Plattform sorgt mit strukturierter Datenbasis, schnellen Ladezeiten und optimierter mobiler Darstellung für beste Voraussetzungen im Ranking. Mehr Sichtbarkeit bedeutet mehr organischen Traffic und langfristig mehr Umsatz.
  • Starkes App-Ökosystem: Von Marketing-Automatisierung über Loyalty-Programme bis hin zu Fulfillment, fast jede Funktion lässt sich mit wenigen Klicks integrieren. Damit erweiterst Du Deinen Shop flexibel und ohne teure Eigenentwicklungen.

Bekanntes Praxisbeispiel: Ein prominenter Case ist Gymshark, eine der größten Fitness- und Lifestyle-Marken weltweit. Das Unternehmen wechselte zur Plus-Version und konnte dadurch international skalieren, die Performance verbessern und das Wachstum massiv beschleunigen. 

Auch kleinere Händler, die den Wechsel vornehmen, berichten von schnellen Erfolgen, etwa durch die einfache Integration von E-Mail-Automations-Apps, die den Umsatz innerhalb weniger Wochen deutlich steigern.

Bigcommerce zu Shopify Migrieren: Risiken und Herausforderungen

Risiken und typische Herausforderungen beim Umstieg

Natürlich bringt ein Wechsel auch Herausforderungen mit sich. 

Zu den typischen Stolperfallen zählen:

  • Unvollständige Datenübertragung: Wenn Produkte, Kunden oder Bestellungen nicht sauber übernommen werden, kann das zu doppelten Datensätzen oder fehlenden Informationen führen. Besonders bei Shops mit vielen Produktvarianten oder wiederkehrenden Kunden ist eine saubere Migration entscheidend, um Geschäftsprozesse nicht zu unterbrechen.
  • Design-Anpassungen: Dein altes Layout lässt sich nicht einfach kopieren. Themes und Strukturen müssen neu erstellt werden. Das klingt nach Mehraufwand, ist aber gleichzeitig eine Chance, das Design zu modernisieren und die Benutzerführung zu verbessern.
  • SEO-Verluste: Einer der größten Risikofaktoren sind falsche oder fehlende Weiterleitungen. Ohne ein durchdachtes Redirect-Konzept verlieren wertvolle Seiten ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Auch Meta-Daten, Alt-Texte und strukturierte Daten müssen sorgfältig übertragen werden.
  • Technische Integrationen: Schnittstellen zu ERP-, CRM- oder Logistiksystemen müssen häufig komplett neu eingerichtet werden. Gerade hier ist technisches Know-how gefragt, um Ausfälle oder Dateninkonsistenzen zu vermeiden.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du diese Risiken deutlich reduzieren. Spezialisierte Partner übernehmen oft die kritischen Schritte wie Datenmigration, Redirects und Testing. Dadurch sparst Du nicht nur Zeit, sondern minimierst auch die Gefahr, dass wichtige Prozesse ins Stocken geraten. 

Viele Händler nutzen diesen Moment außerdem bewusst, um alte Strukturen zu optimieren, überflüssige Daten zu bereinigen und so mit einem „frischen“ und schlankeren System zu starten.

Als Shopify Partner & Experten unterstützen wir Dich bei jeder Phase Deiner Migration. 

Wir bieten Dir:

  • Shopify Plus Setup & Relaunch
  • Maßgeschneiderte Funktionen & App-Entwicklung
  • Technische Beratung & laufende Betreuung

Mit unserer Expertise machen wir Deinen Wechsel nicht nur sicher, sondern legen auch die Basis für nachhaltiges Wachstum.

4 Schritte-Anleitung zum Wechsel

Ein Plattformwechsel kann herausfordernd sein, doch mit einem klaren Fahrplan wird er überschaubar. Diese vier Schritte zeigen Dir, wie Du Deine Migration strukturiert und erfolgreich umsetzt.

1. Vorbereitung: Was Du vor dem Wechsel beachten solltest

Eine erfolgreicher Wechsel beginnt lange bevor die erste Datei verschoben wird. Der wichtigste Schritt ist die sorgfältige Vorbereitung.

Folgende Punkte solltest Du unbedingt im Vorfeld klären:

  • Analyse des Ist-Zustands: Welche Produkte, Kategorien, Kunden, Bestellungen und Inhalte existieren aktuell in Deinem Bigcommerce-Shop? Ein detailliertes Inventar erleichtert die Planung.
  • SEO-Audit: Liste Deine wichtigsten URLs, Keywords und Rankings auf. Dadurch stellst Du sicher, dass bei der Migration keine wertvollen SEO-Positionen verloren gehen.
  • Backup: Erstelle vollständige Sicherungen Deines Bigcommerce-Shops, inklusive Datenbanken, Produktbildern und Konfigurationsdateien.
  • Planung des Timings: Wähle für die Migration eine Phase mit wenig Traffic, um Umsatzeinbußen zu vermeiden.
  • Budget & Ressourcen: Überlege, ob Du die Migration selbst durchführst oder ob ein professioneller Service sinnvoll ist. Gerade größere Shops profitieren von Expertenwissen.

Eine gründliche Vorbereitung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Migration. Wer frühzeitig Bestandsdaten sichert, ein klares Timing definiert und die richtigen Prioritäten setzt, reduziert Risiken erheblich. 

Damit stellst Du sicher, dass der Umstieg nicht nur technisch reibungslos verläuft, sondern Dein Online-Shop auch langfristig von den neuen Möglichkeiten profitiert.

2. Technische Umsetzung: Tools und Services für die Migration

Die eigentliche Migration kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Welche Methode für Dich am besten geeignet ist, hängt von der Größe Deines Shops, Deinen Ressourcen und den gewünschten Ergebnissen ab.

  • Manuelle Migration: Für kleinere Shops mit wenigen Produkten und Kunden sinnvoll. Hierbei exportierst Du die Daten aus Deinem bisherigen System als CSV-Dateien und importierst sie in Shopify. Das ist kostengünstig, erfordert aber sorgfältige Arbeit und Zeit. Besonders geeignet ist dieser Weg, wenn nur eine überschaubare Menge an Artikeln, Kunden und Bestellungen übernommen werden muss und keine komplexen Schnittstellen notwendig sind.
  • Automatisierte Migrationstools: Tools wie LitExtension oder Cart2Cart übernehmen die Datenübertragung weitgehend automatisch. Vorteil: Geschwindigkeit und weniger Fehleranfälligkeit. Ganze Produktkataloge lassen sich in wenigen Stunden migrieren. Der Nachteil: Anpassungen sind nur eingeschränkt möglich, und individuelle Felder oder spezielle Logiken können nicht immer exakt übertragen werden. Für Shops mit einem standardisierten Setup ist dies eine schnelle und effiziente Lösung.
  • Professionelle Migration Services: Ideal für mittlere bis große Online-Shops. Agenturen oder spezialisierte Partner kümmern sich nicht nur um den reinen Datentransfer, sondern auch um SEO, Redirects, Design-Anpassungen und individuelle Integrationen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch Schnittstellen zu ERP, CRM oder Marketing-Tools nahtlos im neuen Shopify-Shop laufen. Diese Variante ist zwar kostenintensiver, reduziert aber Risiken erheblich und spart langfristig Ressourcen.

Wenn Du Dich für einen professionellen Partner entscheidest, achte darauf, dass dieser zertifizierter Shopify Partner ist. So stellst Du sicher, dass die Migration nach anerkannten Best Practices erfolgt und Dein Onlineshop technisch sowie strategisch optimal aufgestellt ist.

Bigcommerce zu Shopify Migration: Datenübertragung

3. Datenübertragung: Produkte, Kunden & Bestellungen sicher migrieren

Eine saubere Datenübertragung ist einer der kritischsten Schritte beim Plattformwechsel. Sie entscheidet darüber, ob Dein neuer Shop von Anfang an reibungslos funktioniert oder ob Probleme im Livebetrieb auftreten. Deshalb solltest Du genau prüfen, welche Inhalte übernommen werden müssen und wie diese strukturiert im neuen System ankommen.

Folgende Elemente müssen übertragen werden:

  • Produkte & Kategorien: Titel, Beschreibungen, Preise, Varianten, Bilder, Lagerbestände.
  • Kunden & Bestellungen: Kundenprofile, Kaufhistorie, Zahlungsinformationen (sofern möglich).
  • Inhalte & CMS-Seiten: Blogartikel, Landingpages, FAQs.
  • SEO-Daten: Meta-Titel, Meta-Beschreibungen, Alt-Texte und Redirects.
  • Wichtige Tipps:
    • Teste die Datenmigration zunächst in einer Staging-Umgebung.
    • Prüfe, ob alle Produktbilder und Varianten korrekt übernommen wurden.
    • Setze Weiterleitungen (301 Redirects) von alten auf neue URLs, um SEO-Verluste zu vermeiden.

Achte zudem darauf, doppelte Einträge zu vermeiden und Datenformate wie Währungen oder Maßeinheiten an Shopify-Standards anzupassen. So stellst Du sicher, dass Dein Shop technisch sauber startet und die Benutzerfreundlichkeit für Deine Kunden gewährleistet ist.

4. Design, Themes und Anpassungen für Deinen neuen Shopify-Shop

Ein wesentlicher Aspekt beim Plattformwechsel ist das Design. Da sich Bigcommerce-Themes nicht einfach übertragen lassen, musst Du Deinen Onlineshop komplett neu gestalten. Das bietet Dir jedoch die Chance, das Look-and-Feel zu modernisieren und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Drei Ansätze sind gängig:

  • Standard-Themes: Shopify bietet viele kostenlose und kostenpflichtige Themes. Diese sind responsiv und können per Drag & Drop angepasst werden.
  • Individuelles Theme-Development: Wenn Du ein spezielles Corporate Design oder individuelle Funktionen benötigst, lohnt sich ein Custom Theme.
  • Shopify Plus für Enterprise-Lösungen: Für große Shops ist Shopify Plus ideal. Hier profitierst Du von mehr API-Zugriffen, individuellen Checkout-Anpassungen und Enterprise-Support.

Tipp: Vergleiche die Unterschiede z. B. bei Shopify Advanced vs Shopify Plus, um die richtige Lösung für Deine Bedürfnisse zu finden.

Achte beim Designwechsel besonders auf folgende Punkte:

  • Mobile Optimierung (Mobile First ist Pflicht)
  • Nutzerfreundliche Navigation
  • Conversion-Optimierung (klare CTAs, schnelle Ladezeiten)
  • Integration von Tracking- und Marketing-Tools

Fazit: Das Design ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern direkt mit Deinem Geschäftserfolg verbunden. Ein ansprechendes, nutzerfreundliches und performantes Layout steigert die Conversion-Rate und sorgt für eine bessere Kundenerfahrung. Nutze die Migration also, um Deinen Store nicht nur zu übertragen, sondern auch gestalterisch und funktional auf den neuesten Stand zu bringen.

Tipps & Strategien für eine erfolgreiche Migration

SEO ist einer der kritischsten Bereiche beim Plattformwechsel. Ohne sorgfältige Planung drohen Ranking-Verluste und weniger Traffic. 

Wichtig ist daher:

  • 301-Weiterleitungen einrichten: Jede alte URL muss korrekt weitergeleitet werden.
  • Meta-Daten übernehmen: Titel, Descriptions und Alt-Texte vollständig importieren.
  • Sitemaps & Robots.txt prüfen: Nach dem Launch aktualisieren und hochladen.
  • Strukturierte Daten nutzen: Rich Snippets für Produkte, Preise und Bewertungen.

Ebenso entscheidend ist die Qualitätssicherung vor dem Livegang: Prüfe Produkte, Varianten, Checkout, Kundenkonten und mobile Darstellung. Ein Soft Launch mit ausgewählten Kunden hilft, letzte Fehler auszuschließen. Wenn Du SEO, Weiterleitungen und Testing sorgfältig umsetzt, legst Du die Basis für einen reibungslosen Start.

Doch die Migration ist nur der erste Schritt. Entscheidend ist, wie Du die neue Plattform langfristig nutzt und weiter ausbaust. 

Für nachhaltigen Erfolg helfen Dir diese Strategien:

  • Apps & Automatisierung: Nutze Tools für E-Mail-Marketing, Warenwirtschaft und Logistik.
  • Conversion-Optimierung: Mit gezielten Tests und Analysen lässt sich die Shop-Performance kontinuierlich verbessern. Noch mehr Potenzial entfalten spezialisierte CRO Services Shopify Plus, die Dir helfen, Umsätze systematisch zu steigern.
  • Internationalisierung: Mehrsprachigkeit und Multi-Currency erleichtern die Erschließung neuer Märkte.

Besonders für wachsende Unternehmen lohnt sich Shopify Plus. Ein Blick auf die Shopify Plus Vorteile verdeutlicht, welche zusätzlichen Möglichkeiten für Skalierung und Wachstum bereitstehen.

Mit einem sauberen Setup, gründlichem Testing und einer klaren Wachstumsstrategie nutzt Du die Migration nicht nur als Übergang, sondern als Sprungbrett für langfristigen Erfolg.

Bigcommerce zu Shopify Migration

Fazit: Bigcommerce zu Shopify Migration

Ein Wechsel ist weit mehr als ein technischer Wechsel. Sie ist eine strategische Chance, Dein Business neu aufzustellen und zukunftssicher zu machen. Mit der richtigen Planung und einer klaren Vorgehensweise reduzierst Du Risiken und legst den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.

Wichtig ist, dass Du alle Phasen strukturiert angehst: von der Bestandsaufnahme und SEO-Analyse über die Wahl der passenden Migrationsmethode bis hin zur sorgfältigen Datenübertragung. 

Gerade beim Umzug von Produkten, Kunden sowie Bestellungen sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Auch beim Design bietet sich die Möglichkeit, Deinen Store nicht nur zu übertragen, sondern aktiv zu modernisieren und für mehr Conversion auszurichten.

Nach dem Livegang hört die Arbeit nicht auf. Mit sauberen Weiterleitungen, gründlichem Testing und einer konsequenten Optimierung im Alltag stellst Du sicher, dass Dein Store nicht nur funktioniert, sondern wächst. 

Automatisierungen, Conversion-Optimierung sowie Internationalisierung sind dabei zentrale Hebel. Wer zusätzliche Skalierungsmöglichkeiten sucht, profitiert besonders von den erweiterten Funktionen von Shopify Plus, die große Flexibilität und Enterprise-Features bieten.

Wenn Du den Wechsel professionell begleiten lässt, sparst Du Zeit, vermeidest Fehler und kannst Dich auf Dein Kerngeschäft konzentrieren. So wird die Migration nicht zur Hürde, sondern zum Sprungbrett für langfristiges Wachstum und mehr Erfolg im E-Commerce.

FAQ

Wie läuft eine Bigcommerce to Shopify Migration ab?

Eine Migration wird in mehrere Schritte unterteilt: Zunächst werden alle Daten gesichert und ein detaillierter Plan erstellt. Anschließend werden Produkte, Kunden, Bestellungen und Inhalte übertragen, bevor Design, Funktionen und SEO angepasst werden. Ein abschließendes Testing stellt sicher, dass alles korrekt funktioniert.

Wie lange dauert eine Bigcommerce to Shopify Migration?

Die Dauer hängt stark von der Größe sowie Komplexität Deines Shops ab. Kleine Stores können innerhalb weniger Tage migriert werden, während umfangreiche Projekte mit vielen Produkten, individuellen Funktionen und Integrationen mehrere Wochen beanspruchen können.

Was kostet eine Bigcommerce to Shopify Migration?

Die Kosten variieren je nach Anforderungen. Während kleinere Projekte mit Standard-Tools oft günstig umzusetzen sind, benötigen größere Shops mit speziellen Integrationen und Designanpassungen ein individuelles Budget. Professionelle Agenturen können hier transparente Angebote erstellen.

Ist eine Bigcommerce to Shopify Migration riskant?

Jede Migration bringt gewisse Risiken mit sich, insbesondere in Bezug auf Datenverluste oder SEO-Rankings. Mit sorgfältiger Planung, Backups und einem strukturierten Vorgehen lassen sich diese Risiken jedoch stark reduzieren.

Kann ich eine Bigcommerce to Shopify Migration selbst durchführen?

Ja, kleinere Shops können die Migration oft eigenständig mit CSV-Exporten oder speziellen Migrationstools durchführen. Für komplexere Anforderungen ist es jedoch ratsam, erfahrene Spezialisten einzubeziehen, die auch technische Details, SEO sowie Integrationen berücksichtigen.

Welche Vorteile bringt eine Bigcommerce to Shopify Migration langfristig?

Der größte Vorteil liegt in der Flexibilität sowie Skalierbarkeit. Shopify bietet eine intuitive Bedienung, ein starkes App-Ökosystem und viele Möglichkeiten zur Automatisierung. Dadurch kannst Du Dein Business effizienter führen und leichter ausbauen.

Der Author dieses Beitrags

Marcel Dechmann

COO | Shopify Expert

Als Gründer der Datora GmbH, mit über 20 Jahre Erfahrung in der WebEntwicklung und dem Aufbau von More Nutrition vor 5 Jahren, hat er alle Szenarien erlebt, denen man beim Wachstum mit Shopify über den Weg laufen kann. Diese Learnings konnte er bereits bei 100en weiteren Shops anwenden und ist somit einer der führenden Shopify Plus Berater in Deutschland.