Kontakt
Inhaltsverzeichnis

Wenn du ein Shopsystem für dein Business suchst, stößt du schnell auf den Vergleich Lightspeed vs Shopify. Beide Lösungen gehören zu den bekanntesten Plattformen im E-Commerce, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze. 

Während Shopify weltweit Millionen Händler beim Aufbau und Wachstum von Onlineshops unterstützt, richtet sich Lightspeed besonders an stationäre Geschäfte sowie Gastronomie, die ihre Abläufe mit einem digitalen Verkaufskanal verbinden möchten.

Die Entscheidung für das richtige System hängt stark von deinen Zielen ab: Willst du vor allem online skalieren und neue Märkte erschließen, ist eine flexible Lösung mit vielen Erweiterungen sinnvoll. Steht dagegen dein Ladengeschäft im Mittelpunkt, ist eine Plattform mit integrierter Kassen- und Lagerverwaltung im Vorteil.

Spannend ist auch ein Blick über den Tellerrand, etwa auf Shopify Plus vs Zoey, um zu sehen, wie andere moderne Systeme aufgestellt sind. So bekommst du ein Gefühl dafür, welche Faktoren bei der Wahl wirklich entscheidend sind.

Lightspeed vs Shopify im Kontext des E-Commerce

Beide Systeme gehören zu den bekanntesten Lösungen im digitalen Handel, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze. Während die Cloud-Plattform den Schwerpunkt auf den reinen Onlineverkauf legt und weltweit Millionen Shops antreibt, stammt Lightspeed aus dem stationären Handel und kombiniert Kassensysteme mit E-Commerce. Genau dieser unterschiedliche Ursprung macht den Vergleich so spannend.

Was ist Shopify?

Shopify ist eine der bekanntesten E-Commerce-Plattformen weltweit und gilt für viele als Synonym für den Einstieg in den Onlinehandel. Ursprünglich 2006 in Kanada gegründet, ermöglicht es die Cloud-Plattform, innerhalb weniger Stunden einen professionellen Online-Shop einzurichten. 

Der Fokus liegt klar auf Benutzerfreundlichkeit sowie Skalierbarkeit: Von kleinen Start-ups bis hin zu internationalen Konzernen nutzen Millionen Händler weltweit Shopify Stores, um Produkte erfolgreich zu verkaufen.

Typische Merkmale:

  • intuitive Benutzeroberfläche, auch für Einsteiger geeignet
  • App-Ökosystem mit tausenden Erweiterungen
  • starke Community & Entwicklerbasis
  • flexible Zahlungs- und Versandlösungen
  • Schnittstellen zu Social Media, Marktplätzen & ERP-Systemen

Kurz gesagt: Diese Plattform ist die „Allround-Lösung“, wenn du schnell, unkompliziert und zukunftssicher in den Onlinehandel einsteigen willst, egal ob du gerade erst beginnst oder bereits expandierst. Sieh dir auch unseren Shopify vs Shopify Plus Vergleich an

Was ist Lightspeed?

Lightspeed ist ursprünglich aus dem stationären Handel entstanden. Die Plattform wurde 2005 in Montreal gegründet und hatte zunächst ihren Fokus auf Point-of-Sale (POS)-Systeme, also moderne Kassenlösungen für Geschäfte sowie Gastronomiebetriebe. 

Über die Jahre hat sich daraus ein vollständiges Lightspeed Online Store-System entwickelt, das es ermöglicht, stationäre Händler mit dem E-Commerce nahtlos zu verbinden.

Features im Überblick:

  • starke POS-Funktionalitäten für Retail & Gastronomie
  • Integration von Lagerverwaltung & Mitarbeitersteuerung
  • Möglichkeit, Online- und Offline-Shops in einer Plattform zu managen
  • branchenspezifische Lösungen (z. B. Gastronomie, Mode, Sportgeschäfte)

Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von Offline- und Online-Geschäft: Bestände, Verkäufe und Mitarbeiterdaten lassen sich zentral steuern, was für viele Händler eine enorme Zeitersparnis bedeutet. 

Ein Restaurant kann beispielsweise Reservierungen, Bestellungen vor Ort und Online-Lieferungen direkt über ein einziges System abwickeln. Auch in Mode- oder Sportgeschäften sorgt die Software dafür, dass Warenbestände immer aktuell und über alle Kanäle hinweg synchronisiert sind.

Während Shopify also vor allem für „reine“ Onlinehändler optimiert ist, eignet sich Lightspeed Retail besonders für Unternehmer, die ihr stationäres Geschäft mit einem Webshop kombinieren möchten. 

Damit richtet sich die Lösung vor allem an Unternehmen, die Wert auf ein professionelles Kassen- und Lagermanagement legen und gleichzeitig den Schritt ins Online-Business gehen wollen.

Warum ist dieser Vergleich so wichtig?

Der Vergleich taucht besonders häufig auf, wenn Händler bereits ein Ladengeschäft betreiben und nun überlegen, auch online zu verkaufen. Shopify punktet durch seine Flexibilität und den riesigen Funktionsumfang im E-Commerce, während Lightspeed sich als All-in-One-Lösung für Retail und Gastronomie präsentiert.

Gerade in Zeiten von Omnichannel-Strategien, also dem nahtlosen Verkauf über verschiedene Kanäle hinweg, ist dieser Vergleich besonders spannend. Denn beide Anbieter bieten dir Vorteile, aber eben auch klare Grenzen. 

Stell dir vor, ein Modegeschäft möchte seine Waren sowohl im Laden als auch über Instagram und einen Webshop verkaufen: Shopify erleichtert die Online-Reichweite, Lightspeed sorgt für perfekte Synchronisation zwischen Kasse und Lagerbestand.

Zahnradsymbol und Dollarzeichen

Funktionen, Preise und Unterschiede

Beide sind Cloud-basierte Shopsysteme, unterscheiden sich aber klar: Shopify überzeugt im Online-Handel, Lightspeed spielt seine Stärke im stationären Geschäft mit integriertem POS aus.

Welche Funktionen sind entscheidend?

Beide Systeme bieten dir die Möglichkeit, schnell und unkompliziert einen Onlineshop aufzusetzen. Dennoch unterscheiden sie sich deutlich, da beide Systeme unterschiedliche Schwerpunkte setzen und für verschiedene Händlergruppen individuelle Vorteile bereithalten.

Shopify Features:

  • riesiger App-Store mit über 8.000 Erweiterungen
  • Themes und Designvorlagen für fast jede Branche
  • Multi-Channel-Vertrieb (Amazon, eBay, Instagram, TikTok, etc.)
  • starke SEO-Features
  • Integrationen für Marketing-Automation

Lightspeed Features:

  • POS-System direkt integriert
  • Lager- und Inventarverwaltung auf Einzelproduktebene
  • speziell für Gastronomie und Retail optimiert
  • branchenspezifische Tools, z. B. Tischreservierung für Restaurants
  • Verbindung von Offline- und Online-Shop in einem Dashboard

Beispiel: Ein kleines Modegeschäft mit stationärem Laden könnte von Lightspeed profitieren, da Lager, Kasse und Webshop synchronisiert laufen. Ein reiner D2C-Onlinehändler ist mit Shopify dagegen besser beraten, da er die volle Bandbreite an Marketing- und Skalierungsfunktionen nutzen kann.

Pricing: Kosten und Preismodelle im Vergleich

Bei der Wahl deines Shopsystems spielen die Kosten natürlich eine zentrale Rolle, da sie langfristig Einfluss auf deine Rentabilität und die Möglichkeiten zur Expansion haben. Transparente Preisstrukturen erleichtern Händlern die Entscheidung.

Shopify Pricing:

  • Basic: ca. 27 €/Monat
  • Shopify: ca. 79 €/Monat
  • Advanced: ca. 289 €/Monat
  • Shopify Plus (Enterprise-Level): ab ca. 2.000 €/Monat

Zusätzlich fallen Transaktionsgebühren an, wenn du nicht Shopify Payments nutzt. Sieh dir unseren Artikel Shopify Plus Case Study an, um echte Praxisbeispiele erfolgreicher Marken und konkrete Learnings zu erfahren.

Lightspeed Pricing:

  • Retail POS: ab ca. 69 €/Monat
  • E-Commerce Add-on: zusätzliche Kosten
  • Gastronomie-Pakete variieren je nach Umfang
  • individuelle Preise für große Händler

Fazit zu den Preisen:
Shopify ist beim Einstieg günstiger, aber bei Lightspeed musst du die Integration von POS-Systemen einrechnen, die vor allem für stationäre Händler wichtig ist und dadurch einen echten Mehrwert bieten kann.

Stärken und Schwächen von Shopify und Lightspeed im Überblick

Wenn du vor der Wahl eines Shopsystems stehst, zählt nicht nur der Preis, sondern vor allem, welche Funktionen und Vorteile dir langfristig helfen. 

Shopify gilt als Allrounder für den E-Commerce mit starkem Fokus auf Flexibilität, Marketing und Skalierung. Lightspeed dagegen kommt aus der Welt der POS-Systeme und ist besonders für Händler interessant, die ein stationäres Geschäft mit ihrem Online-Shop kombinieren möchten.

Die folgende Übersicht zeigt dir die wichtigsten Stärken und Schwächen beider Plattformen im direkten Vergleich:

Plattform

✅ Vorteile

❌ Nachteile

Shopify

  • sehr schnelle Einrichtung, auch für Einsteiger
  • riesige Community und viel Support
  • großer App-Markt mit über 8.000 Erweiterungen
  • hohe Flexibilität für nahezu jede Branche
  • starke SEO- und Marketing-Funktionen
  • einfacher Multi-Channel-Vertrieb (Amazon, eBay, Social Media)
  • Transaktionsgebühren, wenn du nicht Shopify Payments nutzt
  • Kosten können durch Apps und Erweiterungen deutlich steigen
  • POS-Funktionalität eingeschränkter
  • für stationäre-only Händler weniger optimal

Lightspeed

  • POS und E-Commerce nahtlos in einer Lösung
  • branchenspezifische Funktionen für Retail und Gastronomie
  • detaillierte Lager- und Inventarverwaltung
  • Mitarbeiter-Management und Filialsteuerung
  • optimale Verbindung von Offline- und Online-Handel
  • weniger flexibel bei Design und Drittanbieter-Integrationen
  • höhere Kosten, besonders bei Kombination von POS + Online-Shop
  • kleineres Entwickler- und App-Ökosystem
  • geringere internationale Community

Beide Systeme haben ihre klaren Stärken:

  • Shopify ist die beste Wahl für Händler, die primär online verkaufen, international skalieren möchten und von einem riesigen App-Ökosystem profitieren wollen. Die Plattform punktet durch Flexibilität und Marketing-Power, kann aber auf Dauer höhere Kosten verursachen.
  • Lightspeed empfiehlt sich für Händler mit stationärem Geschäft, die ihre Kasse, Lager und den Online-Shop in einer einzigen Lösung verwalten möchten. Vor allem in Retail und Gastronomie bietet die Plattform spezialisierte Tools, die Shopify so nicht abdeckt.

Erfahrungen aus der Praxis

Viele Händler berichten, dass die kanadische Plattform mit ihrem riesigen App-Ökosystem und der hohen Flexibilität eine langfristig bessere Lösung für wachsende Online-Shops darstellt. Gerade für Marken, die schnell international expandieren oder komplexe Marketing-Automatisierungen einsetzen möchten, ist sie oft die erste Wahl.

Die Konkurrenzlösung hingegen glänzt vor allem in Bereichen, in denen eine enge Verzahnung von stationärem Geschäft und digitalem Handel entscheidend ist. Hier profitieren Einzelhändler, Boutiquen oder Gastronomen von der direkten Anbindung der Kasse, einer präzisen Lagerverwaltung und branchenspezifischen Features wie Tischreservierungen.

Praxisbeispiele:

  • Ein Restaurant nutzt die Shopify aus dem POS-Bereich, um Tische zu verwalten, Bestellungen für Lieferungen zu managen und gleichzeitig den Online-Vertrieb zu integrieren, alles in einem System.
  • Ein Mode-Start-up setzt auf Lightspeed aus Kanada, weil es von Beginn an global verkaufen möchte, starke SEO-Funktionen benötigt und Marketing-Tools wie E-Mail-Automation oder Social-Media-Integrationen nutzen will.

So zeigt sich in der Praxis: Während die eine Lösung besonders für Digital-First Businesses attraktiv ist, spielt die andere ihre Stärke aus, wenn es um Omnichannel-Strategien und stationäre Integration geht.

Shopify vs Lightspeed Alternativen: WIX, Commercetools, Shopware, Squarespace

Gibt es Alternativen und Ergänzungen zu Lightspeed und Shopify?

Neben den bekannten Lösungen gibt es zahlreiche Alternativen sowie Ergänzungen, die je nach Geschäftsmodell besser geeignet sein können. Ob einfache Einstiegslösung, spezialisierte B2B-Plattform oder flexibles Headless-System, der Markt bietet vielfältige Optionen.

Wer sind die Wettbewerber?

Wenn du dich mit Shopify Ecommerce beschäftigst, stößt du früher oder später auch auf andere Shopsysteme. 

Jede dieser Plattformen hat ihre eigenen Stärken:

Wenn du also eine Alternative suchst, hängt deine Wahl stark von deinem Geschäftsmodell ab. Shopify punktet bei internationaler Skalierung, während Plattformen wie Shopware für den deutschen Markt Vorteile bieten.

Gibt es bessere Optionen?

Auch für Lightspeed Commerce gibt es Alternativen. Besonders dann, wenn du zwar POS-Funktionalitäten brauchst, aber ein größeres App-Ökosystem bevorzugst.

Mögliche Alternativen:

  • Shopify mit POS-Add-on: bietet dir eine gewisse Nähe zu Lightspeed, allerdings weniger tief integriert.
  • Zoho Commerce oder Square POS: Kombination aus Kasse und Online-Shop.
  • Magento (Adobe Commerce): Sehr flexibel, aber deutlich komplexer in der Umsetzung.

Ein Händler, der eine sehr starke Gastronomie-Lösung sucht, ist mit Lightspeed Software gut bedient. Wer allerdings nur eine einfache POS-Integration möchte, findet günstigere Lösungen.

Technische Unterschiede: Plattform, Skalierung & Integrationen

Wer die Wahl zwischen zwei führenden Commerce-Lösungen trifft, sollte neben Preis und Funktionsumfang vor allem auch die technischen Unterschiede berücksichtigen. Während die kanadische Lösung als Cloud-Plattform konsequent auf maximale Skalierbarkeit und internationale Verfügbarkeit ausgerichtet ist, legt der niederländische Anbieter den Schwerpunkt stärker auf branchenspezifische Anforderungen im stationären Handel sowie Gastronomie.

Das bedeutet in der Praxis: Wer ein reines Online-Business startet und von Beginn an auf Wachstum, Marketing-Integrationen sowie globale Reichweite setzt, profitiert von einer Infrastruktur, die von Haus aus für schnelle Expansion optimiert ist. 

Unternehmen, die hingegen Offline- und Online-Handel eng miteinander verknüpfen wollen, erhalten durch tief eingebundene Kassensysteme, Lagerverwaltung sowie Spezialfunktionen für Gastronomie oder Retail einen erheblichen Vorteil.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten technischen Unterschiede im direkten Vergleich:

Bereich

✅ Stärken Cloud-basierte Lösung

✅ Stärken POS-orientierte Lösung

Apps & Erweiterungen

riesige Auswahl an Apps & Plugins (über 8.000)

Zugang zu Shopify Plus Apps

große Entwickler-Community

branchenspezifische Erweiterungen für Retail & Gastronomie

praxisnahe Tools für Reservierungen oder Mitarbeiterplanung

Architektur

Headless-Ansatz möglich

kompatibel mit modernen Frameworks (z. B. Commercetools vs Shopify Plus)

API-first gedacht

tiefe Integration mit POS-Systemen

nahtlose Verbindung von Kasse, Lager & Online-Shop

Skalierbarkeit

weltweit verfügbar

optimiert für schnelles Wachstum

ideal für D2C-Marken mit globaler Zielgruppe

auf mittelständische & lokale Händler ausgelegt

solide Performance im Omnichannel-Bereich

Integration

große Auswahl an Marketing-Tools

CRM- und Automatisierungs-Anbindungen

flexible Payment-Lösungen

branchenspezifische Integrationen für Gastronomie & Einzelhandel

übersichtliches Dashboard für alle Filialen

Gerade beim Thema Skalierbarkeit zeigt die Cloud-Lösung ihre größten Stärken: Unternehmen, die in kurzer Zeit expandieren und international verkaufen möchten, setzen häufig auf Enterprise-Pakete wie Shopify Plus

Die Konkurrenz aus dem POS-Bereich ist dagegen unschlagbar, wenn es um die Verknüpfung von stationärem Handel & E-Commerce geht. Wer Lager, Mitarbeiter sowie Kasse effizient verwalten und gleichzeitig einen Online-Shop betreiben möchte, bekommt hier ein Komplettpaket, das branchenspezifisch optimiert ist.

Shopify vs Lightspeed im Vergleich

Lightspeed vs Shopify: Fazit und klare Empfehlung

Am Ende läuft der Vergleich auf eine entscheidende Frage hinaus: Möchtest du vor allem online wachsen oder brauchst du eine Lösung, die Offline- und Online-Handel nahtlos verbindet?

  • Shopify ist die beste Wahl für reine Online-Händler und schnell wachsende Marken. Es bietet dir die notwendige Flexibilität, Skalierung und ein riesiges App-Ökosystem.
  • Lightspeed ist unschlagbar, wenn du ein stationäres Geschäft mit digitalem Verkauf kombinieren möchtest. Besonders in der Gastronomie und im Retail zeigt sich hier die Stärke.

Unser Tipp: Wenn du gerade am Anfang stehst und flexibel bleiben willst, starte mit Shopify. Solltest du aber bereits ein Geschäft mit Kasse, Lager und Personal führen, könnte Lightspeed die bessere Wahl sein.

Wenn du noch unsicher bist, welche Plattform besser zu dir passt, dann helfen wir dir bei der Entscheidung. Bei Datora bieten wir individuelle Beratung, die auf dein Business zugeschnitten ist. Wir begleiten dich von der ersten Analyse bis zur individuellen Umsetzung deines Online-Shops und sorgen dafür, dass du langfristig erfolgreich bist.

FAQ

Was ist besser: Lightspeed oder Shopify?

Viele Händler fragen sich genau das. Die Antwort hängt von deinem Geschäftsmodell ab: Shopify ist besser für reine Onlinehändler und wachsende E-Commerce-Brands, Lightspeed eignet sich besonders für stationäre Händler mit POS-System.

Wie unterscheiden sich die Kosten bei Lightspeed vs Shopify?

Die Preismodelle sind unterschiedlich aufgebaut. Für Einsteiger gibt es günstige Optionen, die nach oben hin skalieren. Wenn zusätzlich Kassensysteme und Lagerverwaltung benötigt werden, steigen die monatlichen Ausgaben spürbar. Wichtig ist, nicht nur auf den Basispreis zu achten, sondern auch Gebühren für Zahlungsdienste und Erweiterungen einzurechnen.

Kann ich mein Ladengeschäft mit Lightspeed und Shopify verbinden?

Ja, eine Verknüpfung zwischen Filiale und Online-Shop ist möglich. Je nach Anbieter liegt der Schwerpunkt mehr auf dem digitalen Verkauf oder auf der Kassenlösung. Für dich bedeutet das: Prüfe genau, wie stark du deine Abläufe vor Ort digital abbilden möchtest.

Lässt sich später von Lightspeed zu Shopify wechseln (oder umgekehrt)?

Ein Wechsel ist grundsätzlich machbar, erfordert aber sorgfältige Planung. Produkte, Kundendaten und Bestellungen müssen übertragen werden, was je nach Umfang komplex sein kann. Mit professioneller Unterstützung lässt sich der Prozess aber reibungslos gestalten.

Wie leicht ist die Bedienung für Anfänger?

Manche Systeme sind sehr einsteigerfreundlich und bieten Baukästen, mit denen du schnell starten kannst. Andere Lösungen sind komplexer und setzen eine gewisse technische Einarbeitung voraus. Hier lohnt sich ein Blick auf die Benutzeroberfläche und vorhandene Vorlagen.

Welche Zahlungsarten kann ich bei Lightspeed vs Shopify anbieten?

Grundsätzlich kannst du mit beiden Anbietern gängige Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PayPal oder Klarna nutzen. Der genaue Umfang hängt vom gebuchten Paket und den gewählten Zahlungsdienstleistern ab.

Wie sieht es mit dem Support aus?

Die meisten Anbieter haben mehrere Servicekanäle wie Chat, E-Mail oder Telefon. Teilweise hängt die Erreichbarkeit vom Tarif ab. Zusätzlich findest du bei etablierten Lösungen große Communities und viele Anleitungen im Netz.

Welche Plattform eignet sich besser für internationale Verkäufe?

Für den weltweiten Handel ist es wichtig, dass verschiedene Sprachen, Währungen und Steuerregeln unterstützt werden. Plattformen, die dafür optimiert sind, erleichtern den Einstieg erheblich und sparen dir später Anpassungsaufwand.

Der Author dieses Beitrags

Marcel Dechmann

COO | Shopify Expert

Als Gründer der Datora GmbH, mit über 20 Jahre Erfahrung in der WebEntwicklung und dem Aufbau von More Nutrition vor 5 Jahren, hat er alle Szenarien erlebt, denen man beim Wachstum mit Shopify über den Weg laufen kann. Diese Learnings konnte er bereits bei 100en weiteren Shops anwenden und ist somit einer der führenden Shopify Plus Berater in Deutschland.