Kontakt
Inhaltsverzeichnis

Wenn du einen Shop aufbauen willst, der schnell live geht und langfristig skalieren kann, sind BigCommerce und Shopify zwei der spannendsten SaaS-Plattformen auf dem Markt.

Beide setzen auf ein vollständig gehostetes System, das dir technische Hürden abnimmt:

  • Hosting,

  • Sicherheit,

  • Updates und

  • Wartung

sind Teil des Angebots. Du bekommst ein leistungsfähiges Setup, das sofort einsatzbereit ist.

Shopify verfolgt einen stark strukturierten Baukastenansatz. Du kannst direkt loslegen, dein Design per Drag-and-Drop anpassen und mit wenigen Klicks Produkte einpflegen. BigCommerce ist ähnlich nutzerfreundlich, bietet dir aber mehr Spielraum bei Funktionen, die über Standardlösungen hinausgehen.

Vor allem im B2B-Bereich und bei komplexeren Preisstrukturen ist das von Vorteil.

Beide Plattformen sprechen ähnliche Zielgruppen an: wachsende Marken, die keine On-Premise-Software warten wollen und Wert auf schnelle Time-to-Market legen. Gerade für DTC-Brands oder hybride Händlermodelle im Omnichannel ist das attraktiv. Neben einem zentralen Dashboard und vielen Integrationen liefern dir beide Systeme die Grundlage, um flexibel zu skalieren, mit überschaubarem Schulungsaufwand.

Im Vergleich zu klassischen E-Commerce-Shopsystemen wie Shopware, bei denen du dich selbst um das Hosting und die Systempflege kümmern musst, bieten dir BigCommerce und Shopify ein schlankes Setup.

Du kannst dich auf dein Business konzentrieren, während das System im Hintergrund automatisch skaliert. Die Unterschiede liegen im Detail und genau darauf gehen wir in den nächsten Abschnitten ein.

BigCommerce vs Shopify: Unsere 9 Tipps::/H2

Wenn du dich zwischen BigCommerce und Shopify entscheiden willst, geht’s nicht nur um technische Specs.

Es geht um …

  • Alltagstauglichkeit,

  • Wachstumspotenzial,

  • Marketingpower und

  • Support.

Damit du dir nicht die Finger wund googeln musst, findest du hier 9 kompakte, aber fundierte Tipps.

9 Tipps, wie du die richtige Plattform für dein Business findest::/H2

Wenn du zwischen BigCommerce und Shopify wählst, geht es nicht um eine Entscheidung aus dem Bauch heraus. Es geht darum, welches System besser zu deinen Zielen, deinem Team und deinem Setup passt. Diese 9 Tipps zeigen dir die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick – ganz praktisch, fundiert und mit Fokus auf das, was für deinen Erfolg im E-Commerce wirklich zählt.

1. Benutzerfreundlichkeit & Setup: Wie schnell bist du startklar?::/H3

Die ersten Schritte mit einem Shopsystem entscheiden oft über den weiteren Verlauf deines Projekts. Hier trennt sich schnell, welches System ein MVP-freundliches Onboarding bietet und welches eher auf Tech-Teams ausgelegt ist.

Kriterium

Shopify

BigCommerce

Setup-Zeit

In wenigen Stunden startklar

Etwas technikintensiver, dauert länger

Benutzeroberfläche

Intuitiv, visuell, kein Code nötig

Technischer, komplexere Menüs

Theme Editor

Drag-and-Drop, live bearbeitbar

Weniger visuell, teils codebasiert

Schulungsaufwand

Niedrig

Mittel bis hoch

Shopify eignet sich für Teams, die ohne großes Entwicklerbudget starten wollen. BigCommerce bietet dir solide Grundlagen, braucht aber meist ein technisches Grundverständnis. Gerade beim Theme-Editor zeigt sich: Shopify senkt die Einstiegshürden merklich.

BigCommerce vs Shopify

2. Funktionen & Erweiterbarkeit::/H3

Wenn du deinen Online-Shop nicht nur starten, sondern auch langfristig skalieren willst, kommt es auf die richtigen Funktionen und deren Erweiterbarkeit an. Beide Systeme bieten dir eine solide Basis. Doch wie tief du wirklich einsteigen kannst, unterscheidet sich deutlich.

Native Funktionen im Vergleich:

Funktion

Shopify

BigCommerce

Rabattcodes & Gutscheine

Integriert

Integriert

Produktvarianten

Bis zu 100 mit 3 Optionen

Bis zu 600 Varianten

Kundengruppen

Über Apps

Nativ verfügbar

SEO-Tools

Grundfunktionen nativ, Rest über Apps

Umfangreicher nativ integriert

Multi-Währung

Mit Shopify Markets

Direkt verfügbar

 

BigCommerce Vorteile:

  • Umfassendes Rechtemanagement für größere Teams

  • Native B2B-Funktionen: Staffelpreise, individuelle Preislisten, Kundengruppen

  • Produktfilterung, benutzerdefinierte Felder und facettierte Navigation direkt an Bord

  • API-first-Ansatz für Integrationen mit ERP, CRM oder PIM

Shopify Vorteile:

  • Über 8.000 Erweiterungen im App Store

  • Nahtlose Integrationen mit Tools wie Klaviyo, Google Ads oder Meta

  • Native Automatisierung von Warenkorbabbrüchen

  • Erweiterbare Checkout-Logik (ab Shopify Plus)

  • Riesiges Partnernetzwerk für individuelle Lösungen

Wenn du ein System suchst, das viele Business-Funktionen schon ab Werk mitbringt, ist BigCommerce eine starke Lösung. Der Vorteil liegt klar in der Nativität. Wenn du aber flexibel testen willst, auf bewährte Apps zurückgreifen möchtest und dir ein modulares Wachstum wichtig ist, findest du bei Shopify mehr Spielraum.

3. Design & Customization – wie flexibel sind Layout und CI?::/H3

Du willst nicht wie alle anderen aussehen. Dein Shop soll zur Marke passen und sich flexibel an deine CI anpassen lassen. Dabei zählt nicht nur das Design der Startseite, sondern auch das Einkaufserlebnis auf Produktseiten, im Checkout und auf mobilen Geräten.

Shopify:

  • Themes direkt im Backend auswählbar und live bearbeitbar

  • Farbschema, Schriftarten und Grid-Aufteilung per Klick anpassbar

  • Große Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Themes im offiziellen Store

  • Zugriff auf den Liquid-Code für fortgeschrittene Anpassungen

  • Integration von Headless-Ansätzen über Shopify Hydrogen und Storefront API möglich

BigCommerce:

  • Theme Engine (Stencil) bietet mehr technischen Spielraum für Entwickler

  • Design-API erlaubt tiefgreifende Anpassungen an Templates, Widgets und CSS

  • Frontend lässt sich durch eigene Komponenten vollständig individualisieren

  • Kein vollwertiger visueller Editor, Anpassungen meist über Code

Wenn du als Designer oder Marketer arbeitest und Änderungen schnell und ohne Entwicklerteam umsetzen willst, ist Shopify dein Spielfeld. Wenn du ein Dev-Team hast und tiefer in die Frontend-Architektur eingreifen willst, eröffnet dir BigCommerce deutlich mehr Möglichkeiten.

shopify plus vs bigcommerce

4. Multichannel & POS – wie gut klappt der Omni-Channel-Verkauf?::/H3

Multichannel ist kein Buzzword, sondern ein Umsatztreiber. Kundinnen und Kunden bewegen sich zwischen Social Media, Marktplätzen, Google Shopping und stationärem Handel. Wichtig ist, wie nahtlos deine Plattform diese Kanäle verbindet und wie viel Zusatzaufwand dafür nötig ist.

Kanal

Shopify POS & Multichannel

BigCommerce mit Drittanbieter

Social Commerce

Native Verknüpfung mit Meta, TikTok, Pinterest

Plugin- oder API-basiert

Marktplätze

Amazon, eBay etc. direkt verknüpfbar

Zusätzliche Tools nötig (z. B. CedCommerce)

Kassenlösung vor Ort

Shopify POS App mit zentralem Backend

Integration via Drittanbieter wie Square

Datenabgleich

Echtzeit-Sync aller Kanäle zentral

Teilweise manuell oder über Middleware


Shopify bringt dir ein ausgereiftes System mit integrierter POS-App und stabilen Schnittstellen. Du kannst Lagerbestände zentral verwalten und brauchst keine Zusatzlösungen für Social Sales. BigCommerce bietet ähnliche Möglichkeiten, allerdings über Drittanbieter, was zusätzliche Kosten und Pflegeaufwand bedeuten kann.

5. Skalierbarkeit – wie gut wachsen die Plattformen mit?::/H3

Wenn dein Shop Fahrt aufnimmt, brauchst du eine Plattform, die mithalten kann. Und zwar nicht nur im Traffic, sondern auch bei Funktionstiefe, Systemarchitektur und internationaler Expansion.

Skalierungsfaktor

Shopify Plus

BigCommerce Enterprise

Hosting & Infrastruktur

Inklusive, automatisch skalierend

Extern, flexibel wählbar

API-Fähigkeit

Headless-ready, moderne Schnittstellen

Hochgradig anpassbar, auch für komplexe Use Cases

Multistore-Option

Möglich über Workarounds und Partnerlösungen

Ab Werk verfügbar

Use Case Fokus

D2C, B2C, schnelles Wachstum

B2B, komplexe Geschäftsprozesse


Shopify Plus
ist wie ein skalierbares Framework, das out-of-the-box auf hohe Performance ausgelegt ist, inklusive CDN, auto-scaling Hosting und Wartung. Damit eignet es sich hervorragend für Marken, die mit klaren Roadmaps und ohne technisches Ballast wachsen wollen. Besonders im D2C-Bereich, wo Time-to-Market zählt, liefert Shopify schnell Resultate.

BigCommerce Enterprise hingegen punktet, wenn du tief in Geschäftsprozesse eingreifen willst: Eigene Module, individuelle Serverkonfiguration und mehrstufige Architektur bieten Spielraum für große B2B-Setups oder individuelle Commerce-Logiken.

In unserem Vergleich Shopify Plus vs Bigcommerce Enterprise liest du ausführliche Details und Tipps.

6. Internationalisierung: Welche Plattform bietet global mehr Power?::/H3

Der weltweite E-Commerce-Boom ist längst Realität. Doch internationale Shops brauchen mehr als nur eine Übersetzung. Sie müssen Zahlungsarten, rechtliche Anforderungen, Versandlogiken und Steuerberechnung für jeden Markt abbilden können.

Funktion

Shopify (Markets)

BigCommerce

Domains & Sprachen

Direkt im Backend verwaltbar

Per App oder individuelle Lösung

Währungsumschaltung

Automatisch, mit lokaler Preislogik

Möglich über Drittanbieter

Lokale Zahlungsmethoden

Native Integration (z. B. Klarna, Sofort, iDEAL)

Meist über APIs oder Plugins

Steuerberechnung

Automatisiert nach Marktvorgabe

Teilweise manuelle Konfiguration

Checkout-Anpassung

Länderspezifisch mit Shopify Plus

Nur über Zusatzentwicklungen


Shopify Markets
macht Internationalisierung einfach steuerbar: Du verwaltest Domains, Währungen, Sprachen und Preise zentral. Zudem stehen dir verschiedene lokale Zahlungsmethoden zur Verfügung, die du ohne zusätzliche Tools aktivieren kannst. Der gesamte Checkout kann auf regionale Besonderheiten abgestimmt werden. Das ist ein großer Pluspunkt für globales Wachstum ohne Agenturabhängigkeit.

BigCommerce bietet ebenfalls Internationalisierung, aber auf einer modulareren Ebene. Die notwendigen Funktionen wie Mehrsprachigkeit oder Mehrwährungsfähigkeit lassen sich meist nur mit Drittanbieter-Apps oder zusätzlichem Setup aktivieren. Das schafft Flexibilität, erfordert aber auch mehr Wartung und technische Betreuung.

Wenn du mit überschaubarem Aufwand in neue Märkte eintreten willst, bietet dir Shopify ein komplettes Toolkit. Bei BigCommerce bekommst du mehr Gestaltungsfreiheit.

shopify vs bigcommerce pricing

7. Performance & Sicherheit::/H3

Dein Shop kann noch so schön gestaltet sein. Wenn er zu langsam lädt oder nicht verfügbar ist, springt deine Zielgruppe ab. Ladegeschwindigkeit beeinflusst nicht nur das Nutzererlebnis, sondern auch dein Google-Ranking und die Conversionrate.

Faktor

Shopify

BigCommerce

Hosting

Eigenes Hosting mit integrierter Skalierung

Hosting via Partner oder selbst gemanagt

CDN

Weltweit integriert (Cloudflare)

Optional, je nach Hosting-Setup

SSL-Zertifikat

Standard, automatisch aktiviert

Optional, teils manuell zu integrieren

Updates

Automatisch und regelmäßig

Manuell oder abhängig vom Setup

Uptime

Höchste Stabilität durch SaaS-Infrastruktur

Variabel, je nach Infrastruktur


Shopify
liefert dir ein rundum stabiles System, das ohne zusätzlichen Aufwand läuft. Hosting, CDN, SSL und Updates sind inklusive. Das reduziert technische Abhängigkeiten und spart dir Supportstunden. Gerade bei internationalen Shops oder großen Kampagnen kannst du dich auf stabile Ladezeiten und Systemverfügbarkeit verlassen.

BigCommerce gibt dir mehr Kontrolle, allerdings bist du bei Hosting und Performance selbst am Steuer. Das kann zu besseren Ergebnissen führen, wenn du mit einem starken Dev-Team arbeitest. Gleichzeitig steigt aber auch der Aufwand für Monitoring, Debugging und Sicherheit.

Wenn du dich nicht täglich mit Caching, Serverlast oder DNS-Management befassen willst, ist Shopify die stressfreiere Lösung.

8. Kosten & Preisstruktur::/H3

Bei der Wahl deiner Plattform zählt nicht nur der Einstiegspreis, sondern die langfristige Kalkulation. Dazu gehören monatliche Fixkosten, variable Gebühren und zusätzliche Erweiterungen. Der TCO (Total Cost of Ownership) entscheidet darüber, ob deine Plattform mit deinem Geschäftsmodell kompatibel ist.

Kostenfaktor

Shopify

BigCommerce

Grundgebühren

Ab 39 $ (Basic), bis ca. 2.300 $+ (Plus)

Umsatzabhängige Stufen ab ca. 29 $

Transaktionsgebühren

Ja, bei externen Gateways (z. B. PayPal)

Keine, auch bei Fremd-Gateways

Erweiterungen

Teils kostenpflichtig im App Store

Viele Funktionen nativ enthalten

Enterprise-Pricing

Transparent und planbar

Auf Anfrage, abhängig von Umsatz und Setup


Shopify
bietet dir eine klar strukturierte Preisstaffel. Du weißt im Vorfeld, was dich erwartet und kannst Skalierungskosten gut einkalkulieren. Erweiterungen kosten zwar extra, lassen sich aber flexibel hinzubuchen und bei Bedarf wieder kündigen.

BigCommerce setzt auf eine umsatzbasierte Preislogik. Bei großen Wachstumsphasen kann das günstiger sein, weil keine Transaktionsgebühren anfallen. Allerdings brauchst du ein gutes Controlling, besonders im Enterprise-Segment, wo Sonderkonditionen verhandelt werden.

Wenn dir Planbarkeit und ein modularer Ausbau wichtig sind, ist Shopify leichter zu kalkulieren. Wenn du bereits hohen Umsatz machst und Gebühren vermeiden willst, kann BigCommerce die bessere Kostenstruktur bieten.

Lies hier mehr zum Thema: Shopify Advanced vs Shopify Plus und finde heraus, wann sich der Wechsel lohnt.

9. Support, Community & Partnernetzwerk::/H3

Auch die beste Plattform bringt nichts, wenn du bei einem Problem auf dich allein gestellt bist. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie gut du betreut wirst. Sowohl vom offiziellen Support als auch durch die Community und externe Dienstleister.

Bereich

Shopify

BigCommerce

Support

24/7 über Chat, E-Mail, teilweise Telefon

Business Hours, Ticketsystem

Community

Sehr aktiv, weltweit, viele deutschsprachige Foren

Kleiner, vor allem auf den US-Markt fokussiert

Agenturnetzwerk

Groß, stark spezialisiert (z. B. CRO, Migration)

Kleiner, wenig Fokus auf DACH-Region

Dokumentation

Umfassend, regelmäßig aktualisiert

Solide, aber technisch komplexer


Shopify
überzeugt mit einem global aufgestellten Support, der dir rund um die Uhr zur Verfügung steht. Zusätzlich findest du zahlreiche Agenturen, die sich auf Conversion-Optimierung, Setup, Migration oder Custom Development spezialisiert haben. Gerade im deutschsprachigen Raum ist das Netzwerk stark.

BigCommerce hat eine gute Dokumentation und verlässlichen Support, allerdings oft nur während US-Geschäftszeiten. Das Partnernetzwerk ist kleiner, besonders im DACH-Markt, und setzt mehr auf Inhouse-Kompetenz.

Wenn du Wert auf schnelle Reaktion, lokales Know-how und starke Agenturpartner legst, bringt dir Shopify langfristig den besseren Support-Backbone.

Wenn du Unterstützung suchst, findest du hier passende Unterstützung unserer Shopify Plus Agentur.

shopify bigcommerce

Shopify vs BigCommerce - Unser Fazit::/H2

Am Ende hängt die Entscheidung zwischen Shopify und BigCommerce stark davon ab, welche Ziele du mit deinem Online-Shop verfolgst. Willst du schnell starten, ohne dich tief in Technik einarbeiten zu müssen? Dann spricht vieles für ein Setup mit Shopify.

Du bekommst ein zuverlässiges Ökosystem, ein starkes Partnernetzwerk und eine Benutzeroberfläche, die auch ohne Entwicklerwissen funktioniert. Besonders für D2C-Brands, Startups und agile Marketing-Teams ist das ein klarer Vorteil.

BigCommerce hingegen entfaltet seine Stärke, wenn du komplexere Anforderungen hast, zum Beispiel im B2B-Bereich, bei Preisstaffelungen oder Multi-Store-Strukturen. Auch wenn du gerne tief in den Code greifst oder deine Infrastruktur bewusst selbst kontrollieren willst, ist BigCommerce die robustere Plattform. Allerdings brauchst du dafür ein technikaffines Team.

Hier nochmal der direkte Vergleich in einer übersichtlichen Tabelle:

Bereich

Shopify

BigCommerce

Einstieg

Schnell, ohne Entwickler

Technikintensiver, mehr Setup

Erweiterbarkeit

App-basiert, modular

Viele Funktionen nativ

Design

Visuelle Anpassung, Liquid

Entwicklerfreundlich, APIs

Multichannel

Stark, nativ integriert

Drittanbieter nötig

Skalierung

Automatisch, SaaS

Manuell, abhängig von Konfiguration

Internationalisierung

Integriert mit Shopify Markets

Erweiterbar mit Zusatztools

Performance & Sicherheit

Hosting inkl., Updates automatisch

Hosting selbst, Sicherheitsplugins nötig

Kostenstruktur

Klar kalkulierbar, TCO transparent

Variabel, lohnt bei hohem Umsatz

Support & Community

Weltweit stark

Im DACH-Raum ausbaufähig


Mehr zum Thema findest du im Vergleich WooCommerce vs Shopify.

Bonus: Weitere Systemvergleiche & Alternativen::/H3

Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob Shopify oder BigCommerce das richtige System für dein Business ist, lohnt sich ein Blick auf weitere Plattform-Vergleiche. Gerade im Mid-Funnel, also in der Phase, in der du verschiedene Optionen gegeneinander abwägst, ist es wichtig, alle relevanten Systeme zu kennen, inklusive ihrer Stärken, Schwächen und typischen Anwendungsfälle.

Du willst maximale Flexibilität und hast ein starkes Dev-Team? Dann schau dir den Vergleich Magento vs Shopify an. Vor allem relevant, wenn du selbst hosten willst und vollständigen Zugriff auf den Code brauchst.

Wenn dich besonders das Thema Preisstruktur und Lizenzmodelle interessiert, könnte Zoey vs Shopify Plus spannende Einblicke bieten, ideal für wachsende B2B-Shops.

Falls du Produkte über kreative Marktplätze vertreibst oder ein DIY-Brand aufbaust, ist der Vergleich Shopify vs Etsy hilfreich. Er zeigt dir, wie sich Etsy und Shopify bei Zielgruppe, Gebühren und Skalierung unterscheiden.

Und wenn du nach einer flexiblen Shopware Alternative suchst, findest du dort einen detaillierten Vergleich, wie sich Shopify in einem deutschen Kontext gegenüber der etablierten Lösung aus Jena schlägt.

Alle Artikel helfen dir, die beste Entscheidung für dein Shopsystem zu treffen.

Der Author dieses Beitrags

Marcel Dechmann

COO | Shopify Expert

Als Gründer der Datora GmbH, mit über 20 Jahre Erfahrung in der WebEntwicklung und dem Aufbau von More Nutrition vor 5 Jahren, hat er alle Szenarien erlebt, denen man beim Wachstum mit Shopify über den Weg laufen kann. Diese Learnings konnte er bereits bei 100en weiteren Shops anwenden und ist somit einer der führenden Shopify Plus Berater in Deutschland.