Kontakt
Inhaltsverzeichnis

Wenn du heute einen eigenen Onlinestore starten willst, stehst du schnell vor der Frage: Prestashop oder Shopify, welches Shopsystem ist die bessere Wahl? Beide gehören zu den bekanntesten E-Commerce-Plattformen weltweit und versprechen, dass du deine Produkte einfach online verkaufen kannst. 

Doch die Ansätze sind grundverschieden: Shopify ist eine cloudbasierte „All-in-One“-Lösung, während Prestashop als Open-Source-System maximale Freiheit bietet.

Für dich bedeutet das: Je nachdem, ob du Flexibilität oder Einfachheit suchst, fällt die Entscheidung ganz unterschiedlich aus. Vielleicht fragst du dich: Ist Prestashop besser, weil du volle Kontrolle über Design, Module und individuelle Anpassungen hast? Oder ist Shopify die clevere Wahl, weil du ohne Technik-Know-how sofort starten kannst und dich nicht um Hosting, Updates und Sicherheit kümmern musst?

Genau hier setzt dieser Artikel an. Wir machen einen Vergleich, schauen auf Funktionen, Kosten, Benutzerfreundlichkeit und typische Einsatzszenarien. So findest du heraus, welches Shopsystem perfekt zu deinem Business passt, egal ob du gerade erst einen Onlinestore eröffnen willst oder schon länger im E-Commerce aktiv bist und nach einer besseren Lösung suchst.

Prestashop vs Shopify im Überblick: Kosten, Bedienung & Design

Wenn du dich fragst, welches Shopsystem besser zu dir passt, musst du zuerst die Grundlagen verstehen. Beide Systeme verfolgen zwei komplett unterschiedliche Ansätze und genau das beeinflusst, wie du deinen Store aufbaust und betreibst.

Prestashop: Open Source und volle Kontrolle

Dieses System wurde 2007 in Frankreich entwickelt und gehört heute zu den bekanntesten Onlinestore Solutions in Europa. Die Software ist Open Source und in der Grundversion kostenlos. Du lädst sie herunter, installierst sie bei deinem Hosting-Anbieter und hast damit die volle Kontrolle über deinen Shop. 

Diese Freiheit bringt dir viele Vorteile: Du kannst aus tausenden Themes wählen, Module installieren und durch Customization nahezu jedes Detail anpassen. Ob spezielle Zahlungsmethoden, Marketing-Funktionen oder Mehrsprachigkeit, mit diesem System ist fast alles möglich.

Der Nachteil: Du brauchst technisches Wissen oder Unterstützung, um das Setup, Updates und Hosting sauber zu managen. Wenn du dich aber gerne mit Technik beschäftigst oder Wert auf Individualisierung legst, ist das Open-Source Shopsystem eine spannende Lösung.

Shopify: Einfachheit und sofortiger Start

Shopify ist der direkte Gegenpol. Statt Installation und Hosting übernimmst du einfach ein Abo und loggst dich ein. Alles läuft als SaaS-Lösung in der Cloud, von Updates über Sicherheit bis hin zum Hosting. Damit kannst du in kürzester Zeit deinen Store live bringen.

Das System ist extrem benutzerfreundlich: Schon beim Setup führt dich ein Assistent durch alle Schritte, Produkte einfügen, Zahlungen aktivieren, Versand einrichten. Das Dashboard ist klar strukturiert, und mit wenigen Klicks kannst du über den App Store zusätzliche Features hinzufügen wie beispielsweise die Shopify Plus Apps.

Der Nachteil: Viele Erweiterungen sind an monatliche Gebühren gebunden, sodass die Kosten mit der Zeit steigen können.

Person kalkuliert Shopify vs Prestashop kosten

Kosten im Vergleich

Gerade beim Thema Budget gibt es zwischen beiden Shopsystemen große Unterschiede.

Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Punkte:

Prestashop

Shopify

Grundkosten

Software kostenlos

ab ca. 30 € pro Monat

Hosting & Domain

selbst wählen & bezahlen

inklusive

SSL-Zertifikat

oft separat notwendig

inklusive

Erweiterungen / Apps

meist einmalige Käufe, flexibel

viele im Abo-Modell, laufende Kosten

Transaktionsgebühren

abhängig von Zahlungsmodulen

zusätzliche Gebühren ohne Shopify Payments

Fazit: Das Open-Source System wirkt auf den ersten Blick günstiger, weil du nur für die Bausteine zahlst, die du wirklich brauchst. Dafür musst du dich um Hosting und Technik kümmern. Die SaaS-Lösung ist teurer, dafür hast du eine klare monatliche Kalkulation und ein Rundum-sorglos-Paket.

Benutzerfreundlichkeit, Design & Erweiterungen im Vergleich

Die folgenden Punkte zeigen dir kompakt, wie sich beide Systeme in Bedienung, Layout und zusätzlichen Features unterscheiden:

Prestashop

Shopify

Benutzerfreundlichkeit

Installation & Einrichtung erfordern Know-how. Hohe Flexibilität, aber steile Lernkurve.

Sofort startklar mit geführtem Setup. Sehr einsteigerfreundlich, keine Technik nötig.

Design & Themes

Große Auswahl an Themes und Templates, stark anpassbar.

Weniger Auswahl, aber hochwertige Themes, mobil optimiert und leicht editierbar.

Erweiterungen & Apps

Tausende Module, oft einmalig zahlbar, sehr flexibel, technisches Wissen hilfreich.

App Store, mit einfacher Installation, meist im Abo-Modell mit laufenden Kosten.

Fazit: Mit der Open-Source Lösung bekommst du maximale Flexibilität, wenn du bereit bist, dich in Technik und Individualisierung einzuarbeiten. Mit der Saas-Lösung startest du sofort, hast weniger Aufwand, dafür aber laufende Kosten durch Apps.

Funktionen & Features im Vergleich

Wenn du beide Shopsysteme vergleichst, sind die konkreten Funktionen entscheidend. Schließlich willst du nicht nur einen optisch schönen Shop, sondern auch alles, was für Produkte, Marketing, Payment und Wachstum nötig ist.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zusammen:

Kategorie

Prestashop

Shopify

Produktmanagement

Unbegrenzte Produkte & Varianten, komplexe Kataloge, digitale Produkte, flexible Datenfelder.

Einfaches Management, aber Limits in günstigeren Tarifen (z. B. Varianten). Ideal für kleine bis mittlere Sortimente.

Internationalisierung & Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit & Multishop direkt integriert. Sehr stark für internationale Projekte.

Mehrsprachigkeit über Apps, weniger komfortabel bei vielen Sprachen/Märkten.

SEO & Marketing

Tiefe SEO-Anpassungen (Meta, URLs, Struktur). Viele Apps für Cross-Selling, Newsletter & Co.

Integrierte Marketing-Tools, Social-Media- & Google-Shopping-Anbindung. Optimal für schnelles Reichweiten-Wachstum.

Zahlungen & Versand

Große Auswahl an Payment-Modulen, Einrichtung & Kosten variieren. Versand manuell zu konfigurieren.

Shopify Payments sofort einsatzbereit (Kreditkarte, PayPal etc.). Versandlösungen integriert.

Performance

Abhängig vom Hosting, optimierbar durch Technik & Tutorials. Verantwortung liegt bei dir.

Cloudbasiert & automatisch optimiert, stabil & performant ohne Zusatzaufwand.

Skalierbarkeit

Nahezu unbegrenzt erweiterbar, von kleinen bis riesigen Shops. Mit höherem technischem Aufwand.

Automatisch skalierbar, Upgrade auf Shopify Plus für Enterprise-Niveau möglich.

Fazit: Das Open-Source Shopsystem bietet dir volle Kontrolle und maximale Flexibilität, perfekt, wenn du Technik beherrschst oder mit einem Entwickler zusammenarbeitest. Die SaaS-Lösung überzeugt mit einfacher Bedienung, sorgenfreiem Wachstum und direkter Startklarheit, ideal, wenn du dich lieber auf Marketing und Sales konzentrieren willst.

Sicherheitssymbol mit Schloss

Sicherheit & Updates

Ohne Sicherheit läuft im E-Commerce nichts. Deine Kunden erwarten, dass persönliche Daten, Passwörter und Zahlungen jederzeit geschützt sind. Auch regelmäßige Updates sind entscheidend, damit dein Store stabil bleibt und keine Sicherheitslücken entstehen. 

Beide Systeme verfolgen hier unterschiedliche Ansätze:

  • Prestashop:
    • Du bist selbst verantwortlich für Sicherheit, Updates und Backups.
    • Hosting, Patches und Wartung musst du manuell organisieren.
    • Hilfe bekommst du durch Community-Beiträge, Tutorials, Module oder Agenturen.

Vorteil: Du kannst dein Sicherheitsniveau selbst bestimmen und an individuelle Anforderungen anpassen. Gerade für größere Shops mit speziellen Prozessen ist das ein Pluspunkt.

Nachteil: Wenn du Updates vergisst oder unsauber installierst, riskierst du Ausfälle oder Sicherheitslücken. Deshalb setzen viele Händler auf Agenturen, die das professionell übernehmen.

  • Shopify:
    • Sicherheit und Updates laufen automatisch im Hintergrund.
    • SSL-Zertifikat, PCI-DSS-konforme Zahlungen und Server-Schutz sind direkt integriert.
    • Neue Features, Bugfixes und Patches werden ohne dein Zutun eingespielt.

Vorteil: Du hast ein stabiles, modernes System, das immer aktuell bleibt. Vor allem für kleinere Teams ohne Technik-Abteilung bedeutet das enorme Zeit- und Kostenersparnis.

Nachteil: Du bist auf Shopifys Sicherheitsstandard angewiesen und kannst nur begrenzt eigene Regeln definieren, für die meisten Händler aber völlig ausreichend.

Fazit: Prestashop bietet dir maximale Kontrolle, setzt aber technisches Know-how oder externe Unterstützung voraus. Damit ist es die richtige Wahl, wenn du spezielle Sicherheitsstandards brauchst oder maximale Unabhängigkeit möchtest.

Shopify ist das „Rundum-sorglos-Paket“, bei dem alle Updates und Sicherheitsfunktionen automatisch laufen. Für die meisten Händler ist das ideal, da du dich so komplett auf Produkte, Marketing und Wachstum konzentrieren kannst, ohne Sicherheitsrisiken im Hinterkopf behalten zu müssen.

Support & Community im Vergleich

Irgendwann brauchst du Unterstützung, sei es bei einem technischen Fehler, einer neuen Funktion oder wenn dein Store mitten in der Hochsaison plötzlich Probleme macht. 

Beide Systeme unterscheiden sich stark darin, wie du Hilfe bekommst:

  • Prestashop:
    • Kein zentraler 24/7-Support, dafür eine große Community mit Foren, Facebook-Gruppen, Blogs und GitHub-Issues.
    • Viele Tutorials und der User Guide geben dir Schritt-für-Schritt-Hilfen.
    • Komplexere Probleme wie Modulkonflikte oder Migrationen lösen oft spezialisierte Agenturen, die kostenpflichtig, dafür aber individuell auf deinen Store eingehen.
    • Der Schwerpunkt liegt klar auf technischen Themen wie Hosting, Modulentwicklung oder Integration.

  • Shopify:
    • Bietet direkten 24/7-Support per Chat, E-Mail oder Telefon, je nach Tarif, besonders wertvoll, wenn du schnell Antworten brauchst.
    • Zusätzlich bekommst du Zugriff auf ein Hilfezentrum mit Tutorials, Blogartikeln, Videolektionen und eine aktive Community.
    • App-Anbieter im App Store haben oft ihren eigenen Support, sodass du bei Erweiterungen schnell Hilfe erhältst.
    • Diskussionen in der Community drehen sich stärker um Tipps, Marketing, Conversion-Optimierung und Strategien zur Steigerung deiner Sales.

Fazit: Welches Shopsystem besser zu dir passt, hängt stark von deinen Erwartungen an den Support ab. Prestashop setzt auf Community-Wissen und Agenturen, was dir viel Flexibilität gibt, aber Eigeninitiative erfordert. Shopify dagegen bietet dir rund um die Uhr direkten Support, ergänzt durch eine starke Dokumentation und App-Anbieter, die dich schnell weiterbringen.

Gerade für kleinere Teams ohne eigene IT ist das ein echter Vorteil. Wenn du dich für Shopify entscheidest, findest du weitere Tipps zur Conversion Rate Optimierung in unserem Artikel: Shopify Conversion Rate.

Zielgruppen & Anwendungsfälle

Nicht jedes Shopsystem passt zu jedem Geschäftsmodell. Damit du die richtige Entscheidung treffen kannst, lohnt es sich zu schauen, für wen Prestashop und Shopify jeweils am besten geeignet sind. Am Ende entscheidest du dich nicht nur für ein Shopsystem, sondern für ein Arbeitsmodell

  • Prestashop eignet sich vor allem für dich, wenn du maximale Flexibilität brauchst, mehrere Shops oder sehr individuelle Funktionen planst und bereit bist, dich mit Technik auseinanderzusetzen. Typisch sind mittelgroße bis große Shops, die langfristig wachsen wollen und über ein Team oder technisches Know-how verfügen.

    Ein Beispiel wäre ein internationaler Modehändler, der mehrere Sprachversionen und komplexe ERP-Schnittstellen benötigt, hier spielt die Open-Source Lösung ihre Stärke voll aus.

  • Shopify hingegen ist perfekt, wenn du schnell starten möchtest. Einloggen, Theme auswählen, Zahlungen einrichten und dein Store ist online. Damit passt dieses System besonders für Gründer, kleine Unternehmen oder Solo-Selbstständige, die ohne großen Aufwand Produkte verkaufen wollen.

    Ein typisches Beispiel: ein Start-up, das handgemachte Accessoires direkt über Instagram vermarktet und innerhalb weniger Tage einen Store online haben möchte. Dank Shopify Plus kannst du später sogar auf Enterprise-Niveau skalieren, ohne das System wechseln zu müssen.

    Wenn du dich fragst, wo die Unterschiede zwischen den Tarifen liegen, findest du hier unseren Vergleich Shopify Advanced vs Shopify Plus.

Kurz gesagt: Die Open-Source Lösung steht für volle Freiheit und mehr Verantwortung, ideal für Individualisten und größere Projekte. Die SaaS-Lösung bietet maximale Einfachheit, klaren Support und ist damit ideal für schnelle Erfolge und Einsteiger.

Vorteile und Nachteile auf einer Waage

Vor- und Nachteile beider Shopsysteme

Nachdem wir beide Systeme ausführlich betrachtet haben, ist es Zeit für eine klare Gegenüberstellung. Beim Vergleich geht es nicht um das „eine beste System“, sondern darum, welches besser zu deinen Anforderungen passt

Die Übersicht zeigt dir die wichtigsten Kriterien:

Prestashop

Shopify

Kosten

Grundversion kostenlos, Kosten für Hosting, Module & Themes (oft Einmalzahlungen).

Monatliche Gebühren ab ca. 30 €, zusätzliche Kosten für Apps & Transaktionen.

Einfachheit

Anspruchsvoll, Einrichtung & Wartung erfordern technisches Wissen.

Sehr einfach, sofort startklar, mit geführtem Setup.

Flexibilität

Sehr hoch, volle Anpassbarkeit durch Customization.

Anpassungen über Apps & Themes, tiefere Änderungen mit Coding möglich.

Design & Themes

Große Auswahl an Themes, stark individualisierbar.

Weniger Auswahl, aber hochwertige, mobil optimierte Themes.

Apps & Erweiterungen

Tausende Module, oft einmalig kaufbar, sehr flexibel.

Riesiger App Store, einfache Installation, meist im Abo-Modell.

Internationalisierung

Multishop & Mehrsprachigkeit direkt integriert.

Mehrsprachigkeit über Apps möglich, eingeschränkter als bei Prestashop.

Performance & Skalierbarkeit

Hängt vom Hosting ab, technisch optimierbar, aber Eigenverantwortung.

Cloudbasiert, automatisch performant, Upgrade auf Shopify Plus möglich.

Sicherheit & Updates

Du bist verantwortlich für Patches, Backups & Updates.

Sicherheit & Updates werden komplett übernommen.

Support & Community

Riesige Community, viele Tutorials, professionelle Hilfe über Agenturen.

24/7 Support, umfangreiche Tutorials, aktive Community mit Fokus auf Marketing & Sales.

Zielgruppe

Mittelgroße bis große Shops mit individuellen Anforderungen & technischem Know-how.

Gründer, Einsteiger & wachsende Marken, die ohne Technik starten wollen.

Die Tabelle zeigt: Prestashop ist die richtige Wahl, wenn du maximale Flexibilität und volle Kontrolle über deinen Store willst, ideal für größere Projekte, individuelle Lösungen und Händler, die technisches Wissen oder ein Entwicklerteam mitbringen.

Shopify dagegen überzeugt mit Einfachheit, planbaren Kosten und einem Rundum-sorglos-Paket. Hosting, Sicherheit und Support laufen automatisch, sodass du dich auf Marketing und Vertrieb konzentrieren kannst. Damit ist die SaaS-Lösung besonders für Gründer, kleine Unternehmen und wachsende Marken attraktiv, die ohne großen Aufwand online durchstarten wollen.

Shopify vs Prestashop

Fazit: Prestashop vs Shopify - welches Shopsystem passt zu dir?

Am Ende gibt es keine pauschale Antwort, die Entscheidung richtet sich nach deinen Zielen, deinem Team und dem Umfang deines Projekts.

PrestaShop ist die perfekte Wahl, wenn du vollständige Freiheit willst. Du kannst Designs, Funktionen und Workflows nach deinen Vorstellungen anpassen und sogar mehrere Shops parallel betreiben. Dafür benötigst du technisches Know-how oder ein unterstützendes Entwicklerteam, denn du trägst die Verantwortung für Hosting, Updates und Sicherheit. Ideal also für individuelle, mittelgroße bis große Projekte mit klaren Anforderungen.

Shopify überzeugt durch eine einfache, schnelle Umsetzung ohne technische Hürden. Hosting, Sicherheit, Laufzeitpflege und Support sind automatisiert, du kannst dich voll auf Marketing und Wachstum konzentrieren. Besonders für Gründer, Solo-Selbstständige und wachsende Marken ist das ein echter Vorteil. Dank Shopify Plus wächst dein Store mit, ohne Plattformwechsel.

Wenn du dich für die SaaS-Lösung entscheidest, begleiten wir dich als offizieller Shopify-Partner bei datora.de von der ersten Idee bis hin zur erfolgreichen Skalierung. Wir verbinden modernes Shopify Design mit Conversion-Optimierung und entwickeln individuelle Lösungen, die exakt zu deinem Business passen. Ob Theme-Anpassungen, App-Integrationen oder maßgeschneiderte Features, wir sorgen dafür, dass dein Onlineshop nicht nur funktioniert, sondern auch verkauft.

Weitere Shopsystem-Vergleiche

Vielleicht bist du nach dem Vergleich noch nicht ganz sicher, ob eines der beiden Systeme wirklich am besten zu deinem Business passt. Schließlich gibt es noch andere Plattformen, die je nach Zielgruppe, Budget und technischer Ausrichtung spannend sein können. 

Hier findest du weitere detaillierte Vergleiche:

  • WooCommerce vs Shopify: ideal, wenn du bereits WordPress nutzt und dich fragst, ob WooCommerce ausreicht oder ob ein Wechsel zu Shopify mehr Vorteile bringt.
  • Shopware vs Shopify: besonders interessant für Händler im deutschsprachigen Raum, die zwischen einer starken lokalen Lösung und einer internationalen Plattform wählen.
  • Magento vs Shopify: ein Vergleich für Unternehmen mit komplexen Anforderungen, die zwischen Open-Source-Freiheit und SaaS-Komfort abwägen.
  • BigCommerce vs Shopify: eine spannende internationale Alternative, die in manchen Szenarien ebenfalls attraktiv sein kann.
  • Shopify vs Etsy: perfekt für Kreative und kleinere Händler, die bislang auf Etsy verkaufen und mehr Unabhängigkeit suchen.

Mit diesen Artikeln bekommst du einen noch umfassenderen Überblick und kannst sicherstellen, dass du am Ende das beste Shopsystem für dein Business findest.

FAQ

Ist Prestashop gut?

Ja, Prestashop ist ein sehr gutes Shopsystem, vorausgesetzt, du bist bereit, dich ein wenig mit Technik auseinanderzusetzen. Der große Vorteil: Es ist Open Source, extrem flexibel und lässt sich durch unzählige Themes und Module individuell anpassen. Für dich heißt das: Wenn du einen maßgeschneiderten Store brauchst und gerne volle Kontrolle hast, ist PrestaShop eine ausgezeichnete Wahl. Bist du dagegen kompletter Einsteiger und suchst ein System, das „out of the box“ funktioniert, dann bist du vielleicht mit Shopify schneller am Ziel.

Wie viel kostet Prestashop?

Die Grundversion von Prestashop ist kostenlos, du zahlst nichts für den Download oder die Nutzung. Kosten entstehen durch Hosting, Domain, SSL-Zertifikat sowie zusätzliche Module und Apps, die du für spezielle Funktionen brauchst. Manche Templates sind gratis, andere kosten einmalig zwischen 50 und 200 Euro. Rechne also mit laufenden Fixkosten fürs Hosting und individuellen Investitionen für Erweiterungen. Vorteil: Im Gegensatz zu Shopify fallen keine festen monatlichen Gebühren an, sodass die Pricing-Struktur flexibler ist.

Für wen eignet sich Shopify?

Shopify eignet sich für dich, wenn du ohne großen Aufwand starten willst. Du musst nichts installieren, bekommst sofort ein sicheres Hosting und kannst mit wenigen Klicks deine Produkte online verkaufen. Besonders Gründer, kleine Unternehmen oder Selbstständige profitieren vom einfachen Setup. Auch wenn du international verkaufen und Social-Media-Kanäle direkt anbinden möchtest, bist du mit Shopify bestens bedient. Für große Händler gibt es sogar die Plus-Variante, das dir noch mehr Möglichkeiten für Wachstum bietet.

Was ist besser, Etsy oder Shopify?

Das hängt stark von deinem Geschäftsmodell ab. Etsy ist ein Marktplatz, du stellst deine Produkte dort ein und profitierst von der vorhandenen Reichweite. Shopify ist eine eigene Shop-Lösung, mit der du deine Marke individuell aufbauen kannst. Wenn du nur ein paar handgemachte Produkte anbieten willst, ist Etsy ein guter Einstieg. Wenn du aber ein professionelles Business aufbauen und langfristig unabhängig bleiben möchtest, ist Shopify die bessere Wahl.

Der Author dieses Beitrags

Marcel Dechmann

COO | Shopify Expert

Als Gründer der Datora GmbH, mit über 20 Jahre Erfahrung in der WebEntwicklung und dem Aufbau von More Nutrition vor 5 Jahren, hat er alle Szenarien erlebt, denen man beim Wachstum mit Shopify über den Weg laufen kann. Diese Learnings konnte er bereits bei 100en weiteren Shops anwenden und ist somit einer der führenden Shopify Plus Berater in Deutschland.