Kontakt
Inhaltsverzeichnis

Die Entscheidung für die passende E-Commerce-Plattform ist für Gründer, kleine Unternehmen und etablierte Marken gleichermaßen entscheidend. Zwei Systeme stehen dabei besonders oft im Fokus: Ecwid vs Shopify. Beide versprechen, den Aufbau eines professionellen Onlineshops einfach und effizient zu machen, doch sie gehen sehr unterschiedliche Wege.

Shopify ist eine komplette, eigenständige Plattform, die Hosting, Design, Zahlungsabwicklung und ein riesiges App-Ökosystem bietet. Damit eignet es sich für alle, die von Grund auf einen Onlineshop starten oder langfristig wachsen wollen. 

Ecwid dagegen ist kein vollwertiges Shopsystem, sondern eine flexible Erweiterung. Es lässt sich direkt in bestehende Webseiten oder Social-Media-Kanäle integrieren und macht so aus einer vorhandenen Präsenz schnell einen Onlineshop.

Genau dieser Unterschied macht den Vergleich so spannend. In diesem Artikel schauen wir uns Funktionen, Preise sowie Vor- und Nachteile beider Lösungen im Detail an und zeigen, welche Plattform sich für welches Geschäftsmodell am besten eignet.

Shopify vs Ecwid im Vergleich

Der Markt für E-Commerce-Lösungen wächst rasant. Immer mehr Händler möchten ihre Produkte online verkaufen, sei es über einen eigenständigen Webshop oder über Social-Media-Kanäle. Damit stellt sich zwangsläufig die Frage: Welche Plattform passt am besten zu den eigenen Zielen?

Das Cloud-Shopsystem gilt weltweit als eine der bekanntesten Komplettlösungen und richtet sich vor allem an Einsteiger, die ein voll ausgestattetes System aus einer Hand suchen, inklusive Hosting, Design und integriertem Zahlungsverkehr.

Die Shop-Erweiterung verfolgt dagegen einen anderen Ansatz: Sie ergänzt bestehende Webseiten oder Social-Media-Auftritte um eine Verkaufsfunktion, ohne dass dafür eine eigenständige Plattform aufgebaut werden muss.

Genau dieser Unterschied ist entscheidend: Brauchst du ein leistungsfähiges Rundum-System mit allen Funktionen, oder reicht es, deine bestehende Online-Präsenz um eine schlanke Verkaufsoption zu erweitern? Diese Kernfrage bildet die Grundlage für den detaillierten Vergleich beider Modelle.

Shopify Logo

Kapitel 1: Shopify System

Das Cloud-Shopsystem gehört seit seiner Gründung 2006 zu den weltweit führenden E-Commerce-Plattformen. Besonders beliebt ist es bei Einsteigern und wachsenden Marken, da es als „All-in-One“-Lösung Hosting, Shop-Design, Zahlungsabwicklung, Marketing-Tools und einen riesigen App-Marketplace vereint.

Ein Shopify Store lässt sich in wenigen Stunden einrichten, auch ohne technisches Vorwissen. Gleichzeitig ist das System durch eigene Shopify Plus Apps und individuelle Programmierung stark skalierbar.

Das Cloud-Shopsystem eignet sich daher gleichermaßen für kleine Start-ups, mittelständische Händler und internationale Brands, die Wert auf Flexibilität, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit legen.

Zentrale Features:

  • Über 100 professionelle Themes
  • Integrierte Zahlungsabwicklung (Payments, PayPal, Klarna etc.)
  • Produktmanagement mit Varianten, Inventar und digitalen Produkten
  • SEO-Tools, Blog-Funktion, Marketing-Integrationen
  • App Store mit über 8.000 Erweiterungen
  • Mehrsprachigkeit & Multi-Currency
  • Anbindung an Marktplätze (Amazon, eBay) und Social Media (Instagram, TikTok, Facebook)

Vorteile

Nachteile

Sehr einsteigerfreundlich und schnelle Einrichtung

Monatliche Fixkosten ab 27 €

Professionelles Design & großes App-Ökosystem

Transaktionsgebühren ohne Shopify Payments

Starke Skalierbarkeit bis in den Enterprise-Bereich

Anpassungen erfordern oft Programmierkenntnisse

Umfassende Marketing- & SEO-Funktionen

Zusätzliche Kosten für Premium-Themes und Apps

Laut zahlreichen Bewertungen ist die Plattform ideal für alle, die schnell und professionell einen Onlineshop aufbauen wollen, ohne sich um Technik kümmern zu müssen. Gleichzeitig bietet das System mit Shopify Advanced vs Shopify Plus auch für komplexere Anforderungen eine leistungsstarke Basis.

Ecwid Logo

Kapitel 2: Ecwid System

Das Add-on wurde 2009 gegründet und verfolgt einen ganz anderen Ansatz als Shopify. Es handelt sich nicht um eine komplette Ecommerce Platform, sondern um eine sogenannte „Add-on-Lösung“. 

Mit dieser Shop-Erweiterung lässt sich ein Store unkompliziert in eine bereits bestehende Website einfügen, zum Beispiel in WordPress, Wix, Squarespace oder eine eigene HTML-Seite. Auch die direkte Integration in Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok ist möglich.

Damit richtet sich Ecwid vor allem an kleine Unternehmen, Freelancer oder Selbstständige, die bereits eine Website besitzen und lediglich eine einfache Möglichkeit suchen, Produkte online zu verkaufen. 

Der große Vorteil: Es ist cloudbasiert, erfordert also kein eigenes Hosting oder manuelle Wartung. Besonders interessant ist dieses Add-on auch für Händler, die Omnichannel-Commerce betreiben möchten, also gleichzeitig über ihre Website, Social Media und Marktplätze verkaufen wollen. 

Da alle Kanäle zentral im Dashboard verwaltet werden, behalten Shopbetreiber stets den Überblick über Produkte, Bestellungen und Kunden.

Zentrale Features:

  • Schnelle Integration in bestehende Websites (per Plugin oder Embed Code)
  • Verkauf über Social Media und Marktplätze
  • Verwaltung mehrerer Verkaufskanäle in einem Dashboard
  • Responsives, mobiloptimiertes Design
  • Mehrsprachige Unterstützung
  • Ab „Business“-Plan: Automatisierte Steuern, Produktvarianten, SEO-Tools
  • Cloud-basiert, keine Updates oder Serverkosten

Vorteile

Nachteile

Sehr einfache Integration in bestehende Webseiten

Weniger individuell anpassbar als Shopify

Kostenloser Basisplan für bis zu 5 Produkte

Begrenzte Designmöglichkeiten

Günstige Einstiegspreise

Abhängigkeit von der vorhandenen Website-Struktur

Ideal für Social-Selling und kleine Shops

Für wachsende Shops schnell zu klein

Das Ergebnis vieler Reviews: Für kleine Händler oder Einzelunternehmer ist es eine attraktive, kostengünstige Lösung, um Produkte in einen bestehenden Webauftritt einzubinden. Wer jedoch ein eigenständiges, professionell skalierbares Shopsystem benötigt, stößt mit dem Add-on rasch an seine Grenzen, hier zeigt das Cloud-Shopsystem wiederum seine Stärken.

Kapitel 3: Features im Vergleich

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist entscheidend. Beide Systeme ermöglichen den Aufbau professioneller Shops, unterscheiden sich jedoch: das Cloud-System ist eine eigenständige Komplettlösung, das Add-on eine Erweiterung für bestehende Websites oder Social Media.

Vergleich im Detail:

Kategorie

Shopify

Ecwid

Einrichtung & Benutzerfreundlichkeit

Komplettes Shopsystem, sofort startklar, intuitive Einrichtung mit Dashboard und Vorlagen.

Integration in bestehende Website; schnell umgesetzt, abhängig von Plattform (z. B. WordPress, Wix).

Design & Templates

Über 100 mobiloptimierte Themes, individuell anpassbar; größere Anpassungen erfordern HTML/CSS.

Passt sich automatisch an vorhandenes Design an; konsistent, aber weniger Freiheiten.

Produktmanagement

Umfangreich: Varianten, digitale Produkte, Lagerbestände, Automatisierungen.

Solide, im Free-Plan stark eingeschränkt (max. 5 Produkte); mehr Funktionen erst in höheren Tarifen.

Zahlungsabwicklung & Gebühren

Shopify Payments integriert; zusätzlich >100 Gateways; Gebühren bei Nichtnutzung.

Keine Provision; nur Gebühren der Zahlungsanbieter (z. B. PayPal, Stripe).

Versandoptionen

Versandzonen, Rabatte, Echtzeit-Berechnung, Integration mit Logistikern.

Standardfunktionen, Echtzeit-Preise nur in höheren Tarifen.

Marketing & SEO

Blog, Rabattcodes, Gutscheine, Abandoned-Cart-Mails, SEO über Metadaten und URLs.

SEO-Grundfunktionen; erweiterte Features nur in höheren Tarifen.

Apps & Integrationen

App Store mit >8.000 Erweiterungen (ERP, Newsletter, Social Media).

Kleinerer Marketplace, Fokus auf Standard-Integrationen.

Skalierbarkeit & Performance

Skalierbar: von Einsteigerplänen bis zur Plus-Variante; hohe Stabilität und Performance.

Gut für kleine bis mittlere Shops; für große Marken fehlen Funktionen.

Der Vergleich zeigt: Beide Systeme haben ihre Stärken, bedienen jedoch unterschiedliche Bedürfnisse. 

  • Das Add-on ist ideal für kleine Shops und Selbstständige mit bestehender Website, die schnell Produkte online verkaufen wollen. 
  • Das Cloud-Shopsystem dagegen bietet ein vollständiges, skalierbares Shopsystem, von Einsteigern bis hin zu internationalen Unternehmen.

Wer das Cloud-Shopsystem voll ausschöpfen möchte, von individuellem Coding über Conversion-Optimierung bis hin zu Integrationen, findet bei datora.de den passenden Partner. 

Fazit: Für den schnellen Einstieg reicht das Add-on, doch für nachhaltiges Wachstum im E-Commerce führt kein Weg am Cloud-Shopsystem vorbei.

Mangaer kalkulieren Preise und Budget

Kapitel 4: Pricing - welcher Plan lohnt sich?

Die Preisgestaltung ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer E-Commerce-Plattform. Gerade beim Vergleich im Pricing zeigt sich, dass beide Anbieter unterschiedliche Zielgruppen im Blick haben: Das Cloud-System setzt auf klar abgestufte Tarife für wachsende Unternehmen, während das Add-on mit einem kostenlosen Plan bereits den Einstieg erleichtert.

Die Kostenfrage ist für viele Gründer entscheidend. Im Vergleich zeigen sich deutliche Unterschiede in den Modellen:

Shopify

Ecwid

Basic: ab 27 €/Monat

Free: 0 €/Monat (bis 5 Produkte)

Shopify: ab 79 €/Monat

Venture: ca. 19 €/Monat

Advanced: ab 289 €/Monat

Business: ca. 39 €/Monat

Plus: ab 2.000 €/Monat

Unlimited: ca. 99 €/Monat

Zusatzkosten: Transaktionsgebühren (0,5-2 %), Premium-Themes, Apps

Besonderheit: keine eigenen Verkaufsprovisionen; nur Zahlungsanbieter (z. B. PayPal, Stripe) erheben Gebühren

Preis & Nutzen:

  • Einsteiger: das Add-on überzeugt mit dem kostenlosen Plan, ideal zum Testen.
  • Wachstum: das Cloud-Shopsystem liefert ab dem mittleren Plan mehr Professionalität, Automatisierung & Marketing-Power.
  • Enterprise: mit Shopify Plus erhältst du eine echte Enterprise-Lösung inklusive APIs und dedizierten Features.

Unterm Strich zeigt sich: Wer klein starten möchte, fährt mit dem Add-on günstig und unkompliziert. Sobald jedoch Skalierbarkeit, Automatisierung und professionelle Marketing-Features gefragt sind, lohnt sich das Cloud-Shopsystem, insbesondere mit den erweiterten Tarifen: Shopify Plus für Enterprises. 

Kapitel 5: Für wen eignet sich welche Plattform?

Der Vergleich macht deutlich: Beide Systeme haben ihre Berechtigung, richten sich jedoch an verschiedene Zielgruppen.

  • Kleinunternehmer & Einsteiger
    Für Gründer oder Selbstständige mit bestehender Website ist das Add-on besonders attraktiv. Mit dem kostenlosen Basisplan können bis zu fünf Produkte verkauft werden, perfekt für den Einstieg. Wer hingegen keinen eigenen Webauftritt hat und direkt einen vollständigen Onlineshop eröffnen möchte, ist mit dem Cloud-Shopsystem besser beraten, da hier alles aus einer Hand kommt.
  • Mittelständische Unternehmen
    Wachsende kleine Shops können das Add-on noch nutzen, stoßen jedoch mit steigender Produktanzahl oder internationalen Anforderungen schnell an Grenzen. Das Cloud-Shopsystem bietet in diesem Bereich deutlich mehr Möglichkeiten: Automatisierungen, Apps und Integrationen machen es zum idealen System, um einen E-Commerce Shop aufzubauen und professionell zu skalieren.
  • Internationale Skalierung
    Bei internationaler Ausrichtung ist das Cloud-Shopsystem klar im Vorteil. Funktionen wie Mehrsprachigkeit, Multi-Currency und die Unterstützung zahlreicher internationaler Zahlungsanbieter machen den globalen Handel unkompliziert. Mit Shopify Plus steht zudem eine echte Enterprise-Lösung bereit. Das Add-on kann zwar technisch auch für internationale Verkäufe genutzt werden, bleibt hier aber deutlich eingeschränkter.
  • Spezialbranchen
    Für kleinere Branchenlösungen ist das Add-on ein praktisches Werkzeug: Ein Café, ein Verein oder ein Dienstleister kann seine Website schnell um eine Verkaufsfunktion erweitern. Ambitioniertere Projekte, etwa Food-Brands mit Lieferservice oder internationale Coaching-Businesses, profitieren dagegen von der Flexibilität und Leistungsfähigkeit von Shopify.

Praxisbeispiel:
Ein Yoga-Coach mit einer WordPress-Seite kann mit dem Add-on problemlos Kurse und Produkte integrieren. Eine Fashion-Brand, die international wachsen möchte, ist mit dem Cloud-Shopsystem deutlich besser aufgestellt, hier lohnt sich auch ein Shopsysteme Vergleich mit Alternativen wie Magento oder WooCommerce.

Das Add-on ist eine ideale Lösung für sehr kleine Shops und Einzelunternehmer mit bestehender Website. Das Cloud-Shopsystem hingegen ist die nachhaltige Wahl für alle, die wachsen, international verkaufen oder ein professionelles Shopsystem mit langfristiger Perspektive suchen.

Pros und Cons in einer Sprechblase

Kapitel 6: Pros und Contras

Nachdem wir Funktionen, Preise und Zielgruppen analysiert haben, lohnt sich ein Blick auf die Pros und Contras. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Stärken und Schwächen beider Plattformen auf einen Blick.

Kategorie

Shopify

Ecwid

Vorteile

- Sehr einsteigerfreundlich, schneller Start

- Professionelles Design & riesiger App-Store

- Umfassende Marketing- & SEO-Funktionen

- Skalierbar bis zur Plus-Variante

- Kostenloser Einstieg (bis 5 Produkte)

- Einfache Integration in bestehende Webseiten

- Ideal für kleine Shops & Social-Selling

- Geringe Kosten, cloudbasiert, wartungsfrei

Nachteile

- Monatliche Fixkosten ab 27 €

- Transaktionsgebühren ohne Shopify Payments

- Anpassungen oft programmierlastig

- Zusätzliche Kosten für Themes & Apps

- Weniger flexibel als Shopify

- Eingeschränkte Designmöglichkeiten

- Abhängigkeit von bestehender Website-Struktur

- Für wachsende Shops schnell zu klein

Der Vergleich zeigt klar: 

  • Add-on: überzeugt durch einfache Integration, einen kostenlosen Einstieg und solide Basisfunktionen, eine attraktive Lösung für kleine Shops oder Einsteiger mit vorhandener Website. 
  • Cloud-Shopsystem: hingegen punktet mit Skalierbarkeit, einem riesigen App-Ökosystem und professionellen Marketing-Tools. Wer wachsen, höhere Umsätze erzielen oder international expandieren möchte, findet hier die deutlich stärkere Plattform.

Kurzum: Beide Systeme haben ihre Stärken, bedienen aber sehr unterschiedliche Anforderungen. Das Add-on eignet sich als praktisches Werkzeug für den unkomplizierten Start, während das Cloud-Shopsystem die langfristige Grundlage für professionelles Wachstum bildet.

Damit stellt sich im nächsten Schritt die Frage: Welche weiteren Alternativen gibt es am Markt und wie schneiden sie ab?

Kapitel 7: Alternativen & Wettbewerbsvergleich

Sowohl Shopify als auch Ecwid sind starke Systeme, aber nicht die einzigen Optionen am Markt. Gerade im Bereich E-Commerce gibt es zahlreiche weitere Anbieter, die je nach Geschäftsmodell interessante Alternativen darstellen können. Wer die richtige Wahl treffen möchte, sollte deshalb auch Wettbewerber wie WooCommerce, Shopware oder Magento im Blick behalten.

Weitere Wettbewerber:

  • Shopware vs Shopify
    • Deutsche Lösung, beliebt bei mittleren und großen Händlern
    • Sehr flexibel, aber komplexer in der Bedienung
    • Gut für individuelle Anforderungen
    • Höherer technischer Aufwand als Shopify

  • Wix vs Shopify
    • Website-Baukasten mit integrierter Shop-Funktion
    • Einfacher Einstieg für sehr kleine Händler
    • Weniger skalierbar für wachsende Unternehmen
    • Eher für einfache Shops geeignet

  • Magento vs Shopify
    • Enterprise-Lösung mit enormer Flexibilität
    • Nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten
    • Sehr komplex in Einrichtung und Wartung
    • Viele Unternehmen wechseln zum Cloud-Shopsystem wegen einfacher Handhabung

  • Shopify vs WordPress
    • Klassische Alternative: das Cloud-Shopsystem oder WordPress + WooCommerce
    • Cloud-Shopsystem = Komplettlösung ohne Wartungsaufwand
    • WordPress = maximale Freiheit, aber mehr Pflege
    • Entscheidung hängt von individuellen Prioritäten ab

  • Shopify vs Etsy
    • Etsy: 
    • Marktplatz für Handgemachtes & Kreatives
    • volle Markenhoheit und Unabhängigkeit
    • bietet sofortige Reichweite

  • Weitere Alternativen
    • PrestaShop für flexible Open-Source-Shops
    • Squarespace mit Fokus auf Design
    • BigCommerce für mittlere und größere Shops
    • Scayle vs Shopify Plus im Enterprise-Segment

Der Blick auf die Alternativen zeigt: Jede Plattform hat ihre Stärken, von Wix für Einsteiger bis Magento für Enterprise. Am Ende zählt, welche Lösung zum eigenen Geschäftsmodell passt. Für kleine Shops ist das Add-on eine gute Wahl, für wachsende Marken und internationale Unternehmen bleibt jedoch das Cloud-Shopsystem die stärkste und nachhaltigste Option.

Kapitel 8: echte Erfolgsgeschichten

Die Theorie zeigt die Unterschiede zwischen dem Add-on und dem Cloud-Shopsystem, aber noch überzeugender sind echte Erfolgsgeschichten aus der Praxis. Viele namhafte Marken vertrauen auf das Cloud-Shopsystem und setzen dabei auf unsere Expertise. Gemeinsam mit unseren Kunden konnten wir die Plattform optimal nutzen und Shops auf das nächste Level bringen. 

Drei Beispiele:

  • More Nutrition: ist ein deutsches Supplement-Unternehmen und eine Marke der Quality First GmbH mit Sitz in Elmshorn. Ziel ist es, mit innovativen Produkten verzichtsfreie Diäten zu ermöglichen.
    Unsere Rolle: Wir haben das Shoppingerlebnis optimiert, individuelle Funktionen entwickelt und die Migration auf Shopify 2.0 begleitet. Zusätzlich kümmern wir uns um die Verwaltung und Koordination von Produkteinführungen und Aktionen, so bleibt der Shop flexibel und zukunftsfähig.
  • ESN (Elite Sports Nutrition): ist eine führende deutsche Marke für Sporternährung und gehört zur Fitmart GmbH & Co. KG. Der Fokus liegt auf Supplements für Kraft- und Leistungssportler.
    Unsere Rolle: Gemeinsam mit der internen IT-Abteilung haben wir das Shoppingerlebnis verbessert, Funktionen erweitert und die Umstellung auf Shopify 2.0 realisiert. Damit wurde der Grundstein für mehr Performance, eine verbesserte Customer Journey und die weitere Expansion gelegt.
  • OACE: ist ein deutsches Sportbekleidungsunternehmen aus Heilbronn. Das Sortiment umfasst Leggings, Shirts, Hoodies und Jacken, mit Fokus auf Performance und Streetwear.
    Unsere Rolle: Wir haben das Shoppingerlebnis optimiert, individuelle Funktionen programmiert und die Koordination von Produkteinführungen und Aktionen übernommen. Durch die Shopify-Umsetzung ist der Shop nun bestens auf Wachstum und neue Kollektionen vorbereitet.

Diese Praxisbeispiele verdeutlichen: das Cloud-Shopsystem ist die optimale Wahl für Marken, die wachsen, sich differenzieren und ihr Business skalieren wollen. Mit einem erfahrenen Partner wie datora.de lassen sich selbst komplexe Anforderungen in maßgeschneiderte Lösungen verwandeln, von individuellen Funktionen bis hin zu langfristiger Conversion-Optimierung.

Shopify vs Ecwid

Fazit: Ecwid vs Shopify

Die Analyse beider Systeme macht deutlich, dass beide Plattformen wertvolle, aber sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen. Das Add-on ist vor allem für Einsteiger, Einzelunternehmer und kleine Shops interessant, die bereits eine Website besitzen und ohne großen Aufwand Produkte online verkaufen möchten

Mit dem kostenlosen Free-Plan, der schnellen Integration und den niedrigen Einstiegskosten bietet das Add-on eine unkomplizierte Lösung für den ersten Schritt in den Online-Handel. Allerdings stößt das System bei wachsender Produktanzahl, komplexeren Anforderungen oder internationaler Expansion schnell an seine Grenzen.

Das Cloud-Shopsystem hingegen richtet sich an all jene, die von Beginn an ein vollwertiges E-Commerce-System suchen oder ihre bestehenden Strukturen langfristig skalieren möchten. Mit professionellen Templates, umfangreichen Marketing- und SEO-Tools, einem riesigen App-Ökosystem und Shopify Plus für Enterprise-Unternehmen bietet das Cloud-Shopsystem eine Lösung, die vom kleinen Start-up bis zur internationalen Marke mitwächst. 

Zwar sind die monatlichen Kosten höher und es können zusätzliche Gebühren entstehen, doch die gebotene Flexibilität und Stabilität machen das Cloud-Shopsystem zur nachhaltigeren Wahl.

Am Ende gilt:

  • Das Add-on ist ideal, wenn du klein starten und schnell online verkaufen möchtest.
  • Das Cloud-Shopsystem ist die bessere Lösung, wenn du professionell wachsen, Automatisierungen nutzen und dein Business auf ein stabiles Fundament stellen willst.

Wer E-Commerce ernsthaft betreibt und langfristig Erfolg haben möchte, kommt an dem Cloud-Shopsystem nicht vorbei, besonders mit einem erfahrenen Partner wie datora.de, der deinen Shop individuell anpasst, optimiert und mit den passenden Features für nachhaltiges Wachstum ausstattet.

FAQ

Verdienen Menschen Geld mit Ecwid?

Ja, viele Händler verdienen tatsächlich Geld mit Ecwid. Das System eignet sich besonders für kleine Unternehmen, die schon eine Website besitzen und unkompliziert Produkte online verkaufen möchten. Gerade über Social-Media-Integration und Marktplatz-Anbindungen erzielen Händler mit Ecwid oft beachtliche Umsätze. Allerdings stößt Ecwid bei wachsendem Geschäftsvolumen schneller an Grenzen, hier ist Shopify langfristig die bessere Wahl.

Nimmt Ecwid eine Provision?

Nein, das Add-on selbst erhebt keine Verkaufsprovision. Das bedeutet: Deine Umsätze gehören dir. Lediglich die angebundenen Zahlungsanbieter wie PayPal, Stripe oder Klarna verlangen ihre üblichen Transaktionsgebühren. Damit unterscheidet sich Ecwid von vielen anderen Lösungen, die zusätzliche Gebühren verlangen.

Wer ist der größte Konkurrent von Shopify?

Shopify hat mehrere starke Wettbewerber. Im internationalen Bereich zählen WooCommerce, Magento, BigCommerce und Shopware zu den größten Konkurrenten. Auch Plattformen wie Wix oder Squarespace drängen in den Markt. Im deutschsprachigen Raum wird Shopify oft mit Shopware oder Magento verglichen. Dennoch bleibt Shopify durch seine Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und den riesigen App-Store Marktführer.

Verlangt Ecwid Gebühren?

Ja, aber transparent und planbar. Das Add-on bietet einen kostenlosen Plan für bis zu 5 Produkte. Wer mehr Funktionen oder Produkte benötigt, wählt zwischen drei kostenpflichtigen Abos (Venture, Business, Unlimited). Die Preise starten ab ca. 19 € pro Monat. Wichtig: Ecwid nimmt keine zusätzlichen Verkaufsprovisionen, die Gebühren entstehen nur durch das gewählte Abo und die Zahlungsanbieter.

Der Author dieses Beitrags

Marcel Dechmann

COO | Shopify Expert

Als Gründer der Datora GmbH, mit über 20 Jahre Erfahrung in der WebEntwicklung und dem Aufbau von More Nutrition vor 5 Jahren, hat er alle Szenarien erlebt, denen man beim Wachstum mit Shopify über den Weg laufen kann. Diese Learnings konnte er bereits bei 100en weiteren Shops anwenden und ist somit einer der führenden Shopify Plus Berater in Deutschland.